- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
GVL 2051 "Ich lag in einer Nacht und schlief" (Dreikönigslied und -szene, 1649)

- Ich lag in einer Nacht und schlief, / mich deucht, wie mich König David rief, / dass ich bei ihm erscheine. / Von heiligen drei Königen, da kommt ein neues Licht. Sie liegen zu Köln am Rheine.
- Maria hat geborn ein Kind, / das aller Welt ein Licht aufzündt, / schließt auf die Himmelstüre. / Da brachen auf drei Könige, sie folgten diesem Licht. Sie trugen Gold, Weihrauch und Myrrhe.
- Der König Kaspar aus Morgenland!
- (Kaspar:) König Kaspar bin ich genannt, / komme her aus dem Morgenland. / Ich reise in großer Eil' / in dreizehn Tagen vierhundert Meil'.
- (Balthauser:) König Balthauser werd ich genannt, / komm her aus griechischem Land, / komm her, um das Kindlein zu ehren
und sein Lob zu vermehren.
- (Melchior:) König Melchior werd ich genannt, / komm her aus österreichischem Land, / komm her, dem Kindlein zu präsentieren / Gold, Weihrauch und Myrrhen.
- Und als sie wohl nach Jerusalem kam', / ein hoher Berg da vor ihnen stand. / Der Stern wollt' ihnen entweichen.
- (Der Sternträger tritt mit dem Stern zurück.)
(Kaspar:) Meine Herren, der Stern hat uns verlassen. / (Balthauser:) Wohl hier auf fremden Straßen / (Melchior:) Drum reisen wir in die Stadt hinein, / dort erfahren wir gewiß, / wo Christus, der Herr, geboren ist. - Sie saßen auf wohl vor dem Tor. / Der Stern trat wieder hell hervor. / Er führte sie zum Kinde. / Sie fallen nieder auf die Knie und preisen Gott, den Herrn. Sein Lob und Ehr sie verkünden.
- (Nach der 5. Strophe wird gesprochen:)
(Balthauser:) Merkt auf, was König Kaspar sprach, / als er dem Kindlein die Gaben bracht. / (Kaspar:)Seid Ihr die Mutter des Herren, / so nehmet die Gaben entgegen. / Es sind Gold, Weihrauch und Myrrhen. / (Melchior:) Das Gold bedeutet seine Allmächtigkeit, / der Weihrauch seine Herrlichkeit, / die Myrrhen sein Leiden und Sterben, / womit er uns alle erlöset hat / wohl hier auf dieser Erden.
(Dann wird die 6. Strophe gesungen.) - Gott segne allzeit dieses Haus / und all, die gehen ein und aus. / Lebt froh in Gottes Namen. / Im neuen Jahr schenk er Euch Fried und Freude alle Zeit durch Jesus Christus. Amen.
Quellenhinweis: Dreikönigsspiel in Radweg/Kärnten (Sammlung Josephine Gartner); Ditfurth führt die fränkischen Fassungen auf einen Druck von 1649 zurück.
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-2051
Kurztitel: Ich lag