Navigation überspringen.
Startseite

QSV 15 - Traditions- und Vermittlungsformen Musikalischer Volkskultur in der Gegenwart

Titelseite

Tagungsbericht Seeon 1996
der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.

Vorwort
Mit dieser Dokumentation werden die Ergebnisse einer gleichnamigen internationalen Fachtagung vorgelegt, die von der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. als 15. Arbeitstagung in der Zeit vom 17.-21. September 1996 im Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern Kloster Seeon durchgeführt wurde.
In einem reizvollen landschaftlichen Ambiente und in einer sorgfältig restaurierten und modernisierten Tagungsstätte hatten sich zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus mehreren europäischen Ländern versammelt, um ein Thema zu behandeln, das für die Beurteilung der gegenwärtigen Situation der Musikalischen Volkskultur von zentraler Bedeutung ist. Trotz der dicht gedrängten Fülle von Referaten blieb noch genügend Zeit, um die angesprochenen Themenbereiche intensiv zu diskutieren.
Die Kommission folgte einer freundlichen Einladung des Volksmusikpflegers des Bezirks Oberbayern und Leiter des Volksmusikarchivs Oberbayern Ernst Schusser, der nicht nur die gesamte Tagung organisierte, sondern auch Sorge dafür trug, die finanziellen Mittel für die Durchführung zu sichern. Ihm zur Seite standen Eva Bruckner und Peter Denzler, die auch für einen reibungslosen Ablauf der Tagung und ihre Tonbanddokumentation sorgten. Ihnen gilt daher ein besonders herzlicher Dank.
Die Finanzierung der Tagung und des Umfeldes erfolgte durch den Bezirk Oberbayern. Die Kommission darf daher dem Bezirkstag von Oberbayern und deren Präsidenten, Herrn Hermann Schuster, ebenso herzlich danken, der es sich auch nicht nehmen ließ, die Ausstellung über Wastl Fanderl, den ersten Volksmusikpflegers des Bezirks Oberbayern, persönlich zu eröffnen.
Die Arbeit an dem Projekt "Wastl Fanderl" wurden vom Bayernwerk gefördert. Auch dafür sei herzlich Dank gesagt. Diese Ausstellung war zuvörderst für diese Tagung vorbereitet worden. Zudem wurde den Tagungsteinehmern die Dokumentation dieser Ausstellung überreicht.
Über die Referate und Diskussionen hinaus fand in einem gemeinsamen Singen in einem Dorfwirtshaus im Chiemgau eine gesellige Demonstration volksmusikalischer Praxis statt. Volksmusikanten spielten auf und sangen mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gesellige Wirtshauslieder.
Die vorliegende Dokumentation folgt dem Tagungsablauf. Von den Themen her sind die entsprechenden Schwerpunktbildungen angezeigt.
Die Diskussionsbeiträge wurden freundlicherweise von Monika Krämer und Michaela Leidel vom Tonband in mühevoller Kleinarbeit in Schrifttext übertragen, wofür ihnen herzlich gedankt sei.
Ein gleicher Dank gilt auch Gisela Probst-Effah, Astrid Reimers und Wilhelm Schepping für die Zusamenfassung der Diskussionsberichte.
Ein besonderer Dank gilt Christiane Burmeister, die mit großer Umsicht und Geduld den Computertext anfertigte.
Die Tagung wurde auch finanziell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt und die Drucklegung der Tagungsdokumentation vom Bezirk Oberbayern finanziert. Ihnen gilt ebenfalls unser herzlicher Dank.
Günther Noll

Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Günther Noll
    Traditions- und Vermittlungsformen Musikalischer Volkskultur in der Gegenwart - Einführung in das Tagungsthema
  • Gerlinde Haid
    Zum Prozess schriftloser Überlieferung in Österreich, erläutert anhand von Beispielen aus der Feldforschung
  • Ursula Hemetek
    Originalität und Echtheit am Beispiel "Identitätstragender Musik" von Minderheiten in Österreich
  • Gisela Probst-Effah
    "Weltmusik"
  • Astrid Reimers
    Weltmusik Schwarz auf Weiss - ein Begriff im Spiegel eines Mediums
  • Marianne Bröcker / Anca Guirchescu
    Volkstanztradition in Transsilvanien - Zur Übernahme fremder Elemente in ein traditionelles Tanzrepertoire
  • Ernst Schusser
    Wastl Fanderl (1915-1991) - Die Volksliedpflege in Oberbayern zwischen Überlieferung und Erneuerung, Ideologie und Idealismus, Lebensverbundenheit und medialer Darstellung - sporadisch-pouläre Einlassungen (Beispiel S. 102 anschauen)
  • Eröffnung der Ausstellung über "Wastl Fanderl und seine Volksliedpflege in Oberbayern" durch den Herrn Bezirkstagspräsidenten Hermann Schuster
  • Franz Schötz
    Nachrichten zum Einfluß der "Volkstümlichen Musik" der Oberkrainer auf das traditionelle Musizieren in Ostbayern
  • Manfred Seifert
    Das Konzept einer Pflege regionaler Volksmusiktradition des Bayerischen Waldes - Fallbeispiel: Der Wettbewerb "Zwieseler Fink"
  • Dagmar Held
    Innovation und Tradition in der Volksmusikpflege in Bayerisch - Schwaben - Das Volkslied im Spannungsfeld zwischen Klischee und Wirklichkeit
  • Anca Gotia
    Geistliches Singen und das Identitätsproblem bei Jugendlichen in Rumänien heute
  • Otto Holzapfel
    Gesangbuch, Volkslied und "Urtext": Zur Rezeption evangelischer Kirchenlieder
  • Hartmut Braun
    Ländliche Blasmusik und ihr gegenwärtiger Aufgabenbereich
  • Sabine Wienker-Piepho
    Der Weg ist das Ziel: Die alten Wanderlieder und die neue Wanderideologie
  • Horst Traut
    "Wo man Bier trinkt und ein Lied singt" - Beobachtungen zum Liedgebrauch, zum Repertoire und zum sozialen Umfeld singender Stammtisch- und Vereinsrunden
  • Elvira Werner
    "Drham is drahm" - Traditinsformen des erzgebirgischen Mundartliedes
  • Peter Fauser
    Regionale Volkskultur und "Sozialistische Nationalkultur" - Laienmusizieren in der DDR zwischen Alltagspraxis und kulturpolitischer Vorgaben
  • Kurt Thomas
    Bemerkungen zur Thüringer Volksmusikforschung in Weimar und zur Interdependenz von Forschung und Pflege
  • Heike Müns
    Entwicklungstendenzen in den Musikalischen Traditionen der neuen Bundesländern - Das Volk schreibt eine Hymne
  • Gabriela Schöb
    Der Swing als Vermittler der Schweizer Volksmusik - Ein Paradoxon in der Schweiz der Dreissiger und Vierziger Jahre?
  • Ulrike Zöller-Hickey
    Dokumentieren - Pflegen - Unterhalten. Die Arbeit in der Abteilung Volksmusik des Bayerischen Rundfunks
  • Wilhelm Schepping
    Zur Variabilität heutiger Vermittlungs-, Verbreitungs- und Traditionsformen des Neuen Geistlichen Liedes (Beispiel S. 408 anschauen)
  • Günther Noll
    Musikalische Volkskultur im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule
  • Frauke M. Heß
    Liedvermittlung in Schulwerken - Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Beispiele
  • Walter Brandsch
    1966 - 1996 Dreißig Jahre Arbeitstagung der Komission für Lied-, Musik- und Tanzforschung un der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.
  • Anhang
    Bild-Dokumentation zur Geschichte der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.
Eine Veröffentlichung des Bezirks Oberbayern
Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, 83052 Bruckmühl
Quellen und Schriften zur Volksmusik, Band 15
Verantwortlich: Prof. Dr. Noll und Ernst Schusser M.A.
Mitarbeit: Dr. Gisela Probst-Effah, Dr. Astrid Reimers, Prof. Dr. Wilhelm Schepping
Computersatz: Christiane Burmeister

München 1998

Inhalt: Referate/Texte, Noten, Abbildungen,
Umfang: 528 Seiten, DIN A5.

Selbstkostenpreis: 12,50 €
Bestellnummer: QSV-15
Kurztitel: Traditionsformen