Navigation überspringen.
Startseite

QSV 19 - Wastl Fanderl - Volkskultur im Wandel der Zeit

Titelseite

Der Bezirk Oberbayern ist der Herausgeber der ersten Biographie über seinen ehemaligen Bezirksvolksmusikpfleger Wastl Fanderl (von 1973 bis 1981). Moni Fanderl hat den Salzburger Universitätsprofessor Dr. Karl Müller zu dieser Arbeit angeregt, der dieses über 400 Seiten starke, farbig bebilderte, ca. 1.330 g schwere Buch ihr gewidmet hat. Über drei Jahre dauerten die umfangreichen Arbeiten an dieser auf den Menschen Wastl Fanderl bezogenen Darstellung, die u.a. auch auf die detaillierten Aufzeichnungen von dessen Weggefährten Erich Mayer zurückgreifen konnte.

Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern stellte auf Wunsch viele einschlägige Materialien aus der "Sammlung Fanderl" (u.a. Bibliothek, Musik- und Liedhandschriften, usw.) und anderen Beständen des VMA für die Bearbeitung durch Prof. Müller zur Verfügung und war mit seinen Mitarbeitern in die Arbeiten und inhaltlichen Fragestellungen eingebunden.

Besonders hervorzuheben ist die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Autor Prof. Dr. Karl Müller, mit Frau Moni Fanderl, mit dem Verleger Herrn Arno Kleibel (Otto-Müller-Verlag, Salzburg) und mit Stefan Hirsch, Bezirksheimatpfleger a.D. (Gestaltung des Buches mit der Firma Lorenz & Zeller, Inning am Ammersee). Dafür bedanken wir uns ganz herzlich! Und schließlich gilt ein besonderer Dank dem Bezirkstag von Oberbayern, an seiner Spitze Herrn Bezirkstagspräsident Josef Mederer. Der Bezirk Oberbayern hat die Hauptlast der Finanzierung des Buches getragen, unterstützt vom "Verein für Volkslied und Volksmusik e.V." und dem "Förderverein für das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern e.V.". ES

Seit der Vorstellung der Biographie auf der Frankfurter Buchmesse Anfang Oktober und am 30. Oktober 2012 im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks erschienen auch bemerkenswerte Besprechungen in den Tageszeitungen, dazu Rundfunk- und Fernsehbeiträge in Oberbayern und Österreich. In Salzburg fand die Buchvorstellung am 15. November 2012 in der Residenz statt.

Im folgenden geben wir die Pressetexte des Otto-Müller-Verlages als Einstiegsinformation wieder:
Karl Müller
Wastl Fanderl. Volkskultur im Wandel der Zeit
404 Seiten, gebunden, 32,- €, ISBN 978-3-7013-1201-6, erschienen Oktober 2012.

Die umfassende Biografie des bekannten bayerischen Volksliedsängers, Volksmusikpflegers und Moderators Wastl Fanderl!
Wastl Fanderl (1915-1991) wird in dieser ersten umfassenden Biografie als Sänger und Musiker, als Sammler und Vermittler, als einflussreiche Persönlichkeit der bayerischen und alpenländischen Volkskulturbewegung des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt als charismatischer und leidenschaftlicher Mensch vorgestellt.
Im Blick auf seine vielfältigen Tätigkeiten öffnet sich ein weiter kulturgeschichtlicher Raum: Die großen Lebenslinien Fanderls verbinden sich in dieser Darstellung mit den historischen Entwicklungen – Nationalsozialismus, unmittelbare Nachkriegszeit sowie die Zeit der gesellschaftlichen Neuorientierung der 50er und 60er Jahre bilden den Rahmen für sein Wirken. Karl Müller beschreibt das bewegte Leben des Volksmusikers, seinen Weg zur Musik und seine Karriere, die er ab den 1950er Jahren beim Bayerischen Rundfunk und Fernsehen machte. Er stellt das Leben und Handeln des Musikers aber nicht nur in seinen Erfolgen, sondern auch in seinen Brüchen und Widersprüchen dar und zeigt zugleich die Konsequenz, mit der Fanderl seine Ideale umzusetzen versucht hat.
Der Band wird vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern herausgegeben und umfasst zahlreiche Bilder, Texte und Dokumente.

Zum Autor informiert der Otto-Müller-Verlag:
Karl Müller
Universitäts-Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Salzburg; Gastdozenturen in Debrecen, Lemberg, Amsterdam, Leiden; Preis der Stadt Salzburg zur Förderung von Kunst, Wissenschaft und Literatur, Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg; Vorstandstätigkeiten (Fachbereich Germanistik, Theodor Kramer Gesellschaft, Literaturhaus Salzburg, Stefan Zweig Centre), Mitglied des P.E.N.-Clubs; wissenschaftliche Projektleitungen (Robert Neumann, Kinder- und Jugendliteratur, Exil); etwa 70 Publikationen, u.a. über K. H. Waggerl (Moderne – Antimoderne), NS-Zeit und Literatur, Hugo von Hofmannsthal, Salzburger Festspiele, Ödön von Horváth, Fred Wander, Hermann Nitsch, Mira Lobe, Jean Améry, Stefan Zweig.

Der Inhalt des Buches ist gegliedert in folgende Hauptkapitel:
  • Einleitung (S. 9 anschauen)
  • Aspekte eines Lebens für die Volkskultur (S. 12 anschauen)
  • Herkommen – Familie, Kindheit, Jugend
    Mutter, Vater – sängerische Leute • Der Volksschüler, erste Berufswünsche • Fanderl begegnet Kiem – begegnet Kiem Fanderl? (1927)
  • Volkskulturarbeit während der NS- und Kriegszeit
    Erste Karriereschritte: Die 1930er Jahre bis zur Musterung • Kriegsschauplätze • Kulturelle Tätigkeiten im Überblick • Das leibhaftige Liederbuch (1938) • Hirankl – Horankl (1943) • Fanderls NSDAP-Mitgliedschaft • Die Salzburg-Episode • Privates – verliebt, verlobt, verheiratet (S. 120 anschauen)
  • Volkskultur im Umbruch seit 1945 – Kontinuitäten und Zäsuren
    Ende und Neubeginn • Spannungs- und Konfliktfelder • Entwicklungsphasen, Projekte im Überblick • Familiäres • Sieben Jahre nach dem Krieg – oberbayerisch und international • Auf dem Weg zum Szene-Star – Fanderls Musterkofferl • Das Repertoire – der Veranstaltungsreigen • Die Volkskulturbewegung und die katholische Kirche • Die Fanderl-Singwochen • Das Erreichte wird gefestigt (S. 193 anschauen) • Die "Sänger- und Musikantenzeitung" • Der Sammler und Liedermacher • Die mediale Konstruktion der Ikone "Fanderl Wastl" – Rundfunkarbeit • Fanderl und das Fernsehen (S. 242 anschauen) • Einzug im "Martlhof" auf dem Stelzenberg in Frasdorf (1963) • Gerichtsverhandlung (1965) • Fanderl und die Schallplatten • Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern (1973-1981) • Zeit der Ehrungen und Auszeichnungen • Die Familien-Jahrbücher der 1970er Jahre • Die letzten Jahre (S. 266 anschauen) • Anmerkungen
  • Die Beilagen
    Beilage 1: Kiem Paulis Wanderungen seit 1925 • Beilage 2: Veranstaltungen und Aktivitäten in den 1930er Jahren • Beilage 3: Das leibhaftige Liederbuch • Beilage 4: Hirankl – Horankl • Beilage 5: Die Fritz-Jöde-Hefte • Beilage 6: Das Bairische Liederstandl • Beilage 7: Die Liederbogen • Beilage 8: Veranstaltungen nach 1945 • Beilage 9: Die Fanderl-Singwochen • Beilage 10: Die Dombergsingen in Freising • Beilage 11: Internationale Volksmusiktreffen • Beilage 12: Die Münchner Treffen • Beilage 13: Wastl Fanderl und seine Fernseharbeit • Beilage 14: Wastl Fanderl im Hörfunk – Sendereihen • Beilage 15: Die Sänger- und Musikantenzeitung • Beilage 16: Annamirl Zuckerschnürl • Beilage 17: Is's a Freud auf der Welt. Lieder von Wastl Fanderl. • Beilage 18: Schallplatten und CDs • Beilage 19: Der Verein für Volkslied und Volksmusik • Beilage 20: Ehrungen, Auszeichnungen, Geburtstage • Beilage 21: Liedersammlungen und Anthologien • Beilage 22: Sänger und Musikanten in der SMZ (1958-1988)
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
Die Publikation "Wastl Fanderl – Volkskultur im Wandel der Zeit" eignet sich besonders auch als Geschenk für Volksliedfreunde, Sänger, Musikanten und alle, die Wastl Fanderl aus Rundfunk, Fernsehsendungen, aus Singstunden und Singwochen, usw. kennen - aber auch alle Zeitgenossen und "Nachgeborenen" werden wissenswerte Fakten und Ansichten darin finden, die vor allem den "Menschen Fanderl" in seiner Zeit und in seinem Umfeld vom 1. Weltkrieg bis in die 1980er Jahre darstellen: Eine Lebensgeschichte in den Wogen der Zeit.

Selbstkostenpreis: 32,- €
Bestellnummer: QSV-19
Kurztitel: Fanderl