Navigation überspringen.
Startseite

AdS 25 - Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur in Thüringen (Teil II: Gotha, Eichsfeld)

Titelseite

Informationen zu Land und Leuten, Liedgebrauch und Liedverwandtschaft, Dorfkultur, Handwerk, Kirmes, Musik und Tanz, Wandermusikanten, Geschichte, Personen, Heimatlieder, Museen, Burgen und Sammlungen

Eine Zusammenstellung in Texten, Bildern und Noten
bearbeitet von Dr. Peter Fauser, Margit und Ernst Schusser
Eva Bruckner und Prof. Dr. Otto Holzapfel

Zum Geleit
Auch im Frühjahr 2013 begeben sich oberbayerische Volksmusikanten und ihre Freunde wieder "Auf die Spuren von ...". Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das "Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern" interessierten Volksmusikanten aus allen Teilen Oberbayerns die Gelegenheit geben, vor Ort der Tätigkeit großer Volksliedsammler und -forscher nachzuspüren oder die Heimat wichtiger und einflussreicher Persönlichkeiten der Volksmusik kennenzulernen. Diese Fahrten sollen in praxisnaher und geselliger Weise Einblick in die Oberbayern umgebenden einflussreichen Musiklandschaften gewähren und ein vielfältiges Bild der regionalen Musikkultur entstehen lassen. Dabei wird sowohl über Leben, Werk, Veröffentlichungen und Bedeutung der Sammler und Forscher informiert, als auch der Bezug zu den Liedern und Melodien hergestellt, die die heutigen Sänger und Musikanten kennen. Zu jeder Fahrt wird eine Broschüre erarbeitet mit ausgewählten Informationen, Liedern, Beispielen und Bildern.

Seit der ersten Fahrt im Sommer 1987 "Auf den Spuren des Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth in Franken" haben wir folgende Ziele angesteuert: Burgenland (Slg. Horak), Freiburg mit dem Deutschen Volksliedarchiv (Prof. Dr. Otto Holzapfel), Waldviertel/Niederösterreich (Slg. Joseph Gabler), Lothringen/Nordelsaß (Slg. Louis Pinck, J. W. von Goethe), Südtirol (Slg. Horak), Rhön/Unterfranken-Hessen (Peter Streck), Schneeberggebiet/Niederösterreich (Slg. Kronfuß/Pöschl), Westpfalz (Wandermusikanten), Slowenien/Gottschee (Oberkrainer, Slg. Horak), Oberfranken/Vogtland (u.a. Slg. Christian Nützel, Musikinstrumentenbau), Odenwald (Slg. Augusta Bender, Elisabeth Marriage, Albert Brosch), Vorarlberg und das Appenzeller Land in der Schweiz - und 2002 ging es in den Harz. Im Jahr 2004 sind wir ins "Land der Lieder" nach Kärnten gefahren (Slg. Anton Anderluh und Karl Liebleitner), 2005 ins südliche Elsaß (Slg. Joseph Lefftz), 2006 ins südliche Thüringen, 2008 in den Westerwald, 2009 ins Erzgebirge. 2011 waren wir auf den Spuren von Karl (1908-1992) und Grete (1908-1996) Horak im Pustertal in Südtirol und 2012 im Hunsrück.

In diesem Jahr machen wir eine Fahrt über Bamberg und Coburg wieder nach Thüringen – diesmal mit Zwischenstation im Gothaer Land – ins Eichsfeld, eine Region angrenzend an Hessen und Niedersachsen, woher u.a. Wandermusikanten und Harfenistinnen auch nach Oberbayern gezogen sind – und das geistliche Volkslied "Maria durch ein Dornwald ging" seinen Ursprung haben könnte. Zusammen mit unserem Kollegen Dr. Peter Fauser von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen bereiteten wir die Fahrt und das Begleitheft vor. Für seinen großartigen Einsatz sei ihm herzlich gedankt! Es geht um die regionale Musiktradition, vor allem im Eichsfeld u.a. auch im Vergleich mit Oberbayern, um den Liedgebrauch um 1800 (Mildheimisches Liederbuch, Gotha), um die Familie Bach, um Handwerk, Burgen und die Begegnung mit Sängern und Musikanten, auch mit den Nachkommen der Wandermusikanten. Im Eichsfeld besuchen wir voraussichtlich Heiligenstadt, Kirchohmfeld, den Musikantenort Hundeshagen, die Wallfahrtskapelle Etzelsbach, das Stockmachermuseum Lindewerra, usw.

Ein besonderer Dank gilt – wie in den früheren Jahren – dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg. In kollegialer Weise durften wir die das Eichsfeld betreffenden Bestände sichten und Kopien erstellen. Der Dank für die Bereitstellung zahlreicher Manuskripte und Fotos gilt allen in dieser Broschüre benannten Personen, besonders Frau Dr. Helga Raschke, Herrn Josef Keppler, sowie Herrn Pfarrer Andreas Anhalt für zugesandte Lieder und Fotos; ebenso der Stadt Duderstadt für die Genehmigung zum Abdruck der Beiträge aus dem Band "Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld" – sowie Herrn Ortschronist Gerhard Trunkhan für vielfältige Dokumente und Fotos zur Geschichte der Wandermusikanten von Hundeshagen.

Die freundschaftliche Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Otto Holzapfel (Freiburg) ist besonders hervorzuheben, der an den meisten bisherigen Fahrten und Begleitheften wesentlichen Anteil hatte.

Auf gleicher Stufe mit der objektiven Grundlageninformation steht bei unserer Fahrt das persönliche Erleben von Landschaft, Volkslied und Volksmusik – und der menschliche Kontakt.

Ernst Schusser und Eva Bruckner
Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern

Inhaltsverzeichnis:
  • Zum Geleit
  • Geplantes Programm der Fahrt (Stand 9. April 2013)
  • Der Blick über den Zaun
  • Fernfahrtenkarte Deutschland (euro-atlas 1991/1992)
  • Ausschnitt "Deutschland 2008/2009" (ADAC KompaktAtlas, "Fernfahrtenkarte Deutschland Süd)
  • Ausschnitt Autoatlas 08/09 (Marco Polo) "Thüringen"
  • Ausschnitt ADAC-Länderkarte, Deutschland Blatt 8: Thüringen"
  • Auf dem Weg – Bamberg
    • König Otto von Griechenland
    • Der Bayer an Griechenland – Hellas, Du theu'res Land
    • Abfahrt nach Griechenland 1833 – Weit entfernt von unserm Vaterlande
    • Der Freiwilligen Loblied auf Griechenland – Kennst du das Land, von Dichtern ausposaunt
  • Auf dem Weg – Bamberg, Kloster Banz
    • Herzog Maximilian in Bayern (S. 16 anschauen)
      • Bamberger Postlieder
    • Johann Petzmayer
      • Zitter-Polka von H. M.
  • Auf dem Weg – Kloster Banz
    • Die orientalische Sammlung von Herzog Maximilian in Bayern
  • Auf dem Weg – Vierzehnheiligen
    • Geschichte der Wallfahrt und Baugeschichte
    • Vierzehn Heilige – Kommt ihr Christen
  • Auf dem Weg – Coburg
    • Die Coburger Liederhandschrift des J. L. Friedrich L. Briegleb 1835
      • Die Jugendzeit – Schön ist die Jugend bei frohen Zeiten
      • Register der Liedanfänge
    • Auszug aus: Friedrich Brieglebs handschriftliche Liedersammlung – von Otto Holzapfel
  • Auf dem Weg – Thüringer Wald
    • Der Wilddieb – Was schleicht dort im finsteren Walde
    • Abschied von Horst Traut
  • Auf dem Weg – Hildburghausen
    • Auszug aus "Große Bayerische Biographische Enzyklopädie"
    • Chronik der Stadt München
  • Auf dem Weg – Schmalkalden
    • Der Volksgesangverein in Schmalkalden / Liederabend es Volksgesangvereins in Schmalkalden
    • Aufzeichnung eines Liedes in Oberschönau (Kreis Schmalkalden) und Kommentierung
      • Die Selbstmörderin – Dort unten im Tale
  • Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur in Thüringen 2013 – Gothaer Land
    • Übersichtskarte Landkreis Gotha – Peter Fauser
    • Aus der Geschichte des Kreises Gotha – von Helga Raschke
    • Wechmar – Photographische Eindrücke
    • Wechmar – Urväterheimat der Musikerfamilie Bach – von Peter Fauser
      • Die Bachstätten
      • Die Bachs
      • Die Wechmarer Bach-"Urväter"
    • Volkslieder aus Altenbergen – von Peter Fauser
      • Petersilie, du edles Kraut
      • Auf dieser Welt, da hab ich keine Freud / Liebeserinnerungen - Auf dieser Welt hab' ich kein' Freud - Liedvergleich Franken
      • Denkst du denn, du Naseweis / Hier in diesem Jammertal
      • Die Kerscha – Käft m'r amohl / O du kleiner Naseweis – Liedvergleiche
      • Es blüht ein Blümlein in der Welt / Das Vergismeinicht – Ich kenn ein Blümlein in der Welt – Liedvergleich Oberbayern
      • Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan / Was hab ich denn meinem Feinsliebchen ... – Liedvgl.
      • Lena ging einmal spazieren
      • Ich stand auf hohem Berge / Bin kein Freund von Traurigkeit
      • Grün ist meine Farbe / Es geht nichts über die Gemütlichkeit
      • Wenn der Vater mit der Mutter auf die Kirchweih geht – Liedvergleich Oberbayern
      • Es zog ein Kaiser wohl über den Rhein
      • Es wohnt ein Pfalzgraf – Liedvergleich Oberbayern
      • Ach Mädchen, willst du freien / Fuchs, du hast die Gans gestohlen – Melodievergleich Oberbayern
    • Finsterbergen, wo "fast in jedem Haus des Ortes musiziert wird" – Peter Fauser
    • Vereinigung "Alt-Ruhla": Tanz-, Mundart- und Brauchpflege seit über 100 Jahren – von Peter Fauser
    • Der Thüringer Tanzplan – Alte Thüringer Volkstänze und Reigen (von Arno Schlothauer)
      • Alter Thüringer Kirmestanz
      • Der "Müllches-Taanz"
      • Das Federbett
      • Rutsch hin, rutsch her – Liedvergleich Oberbayern
      • Zwei Thüringer Singwalzer / Fahr mir net über mei Ackerle – Liedvergleich Oberbayern
      • Der Gänse-Reihen
      • Hopser
      • Der Millionär
      • "Rühler Lieder", 1930
      • Der Rühler Springer
      • Dear Rühler Spreenger, Mundarttext
    • Musik im Alltag – Musik am Festtag in Gotha und im Gothaer Land in historischen Fotografien: Einblicke – von Peter Fauser/Helga Raschke
    • "Alle Jahre wieder ..." – Liederdichter Wilhelm Hey aus Leina – von Peter Fauser
      • Vöglein im hohen Baum
      • Vöglein im hohen Baum / Gott Vater – Aus dem Himmel ferne
      • Alle Jahre wieder / Weißt du, wieviel Sternlein stehen
      • Der Sehnsucht Treue – So viel Stern' am Himmel stehen / Er kennt sie Alle – Weißt du wieviel Sterne stehen
      • Jetzt ist die lustige Kirmeszeit im Land
    • Gotha
    • Photographische Eindrücke
    • Die Forschungsbibliothek Gotha
    • Aus der Geschichte der Stadt Gotha – von Peter Fauser/Helga Raschke
    • Friedenstein – größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands – von Helga Raschke
      • Das Ekhof-Theater – einzige erhaltene hölzerne Theatertechnik
      • Von Komponisten, Hofkapellmeistern und Chorleitern
    • Gotha – Verlagsort der deutschen Aufklärung: Der Volksaufklärer Rudolf Zacharias Becker (1752-1822) – von Helga Raschke
    • Rudolf Zacharias Becker - Verleger, Volksschriftsteller und Volksaufklärer – von Peter Fauser
    • Mildheimisches Lieder-Buch
      • Ach, was ist die Liebe für ein süßes Ding
      • Wie der Tag mir schleichet, ohne dich vollbracht
    • "Bauern und Knechte und Jungen ob sie die Woche hinter dem Pfluge hergehen doch Sonn- und Festtage so wohl instrumentalis als vocibus vivis musiciren" – Zur Musikkultur der Adjuvanten im 16. bis 19. Jahrhundert in Thüringen – von Peter Fauser
    • Das Mildheimische Liederbuch (1799/1815), R.Z. Becker (1752-1822) und Gotha um 1800 – von Otto Holzapfel
      • I. Rudolf Zacharias Becker (S. 144 anschauen)
        • Auf dem Weg – Gotha – Mildheimisches Liederbuch (S. 147 anschauen)
        • Hörst du wie Fiedel klingt?
      • II. Aufklärung und Empfindsamkeit
      • III. Lied-Sammlungen seit dem späten 18. Jahrhundert
      • IV. Lied-Belege aus dem Mildheimischen Liederbuch
      • V. Aufklärung
      • VI. Parallelen in der Überlieferung aus Bayern
      • VII. Nochmals Aufklärung und Empfindsamkeit
      • VIII. Gotha um 1800
      • IX. Literaturhinweise
    • Liedbeispiele und Liedvergleiche zum "Mildheimischen Liederbuch"
      • Der Mond ist aufgegangen (S. 182 anschauen)
      • Der Mond ist aufgegangen – Liedvergleich (S. 183 anschauen)
      • Ich leb das ganze Jahr vergnügt / Ich leb das ganze Jahr vergnügt – Liedvergleich
      • Ueb' immer Treu und Redlichkeit / Aennchen von Tharau ist die mir gefällt
      • So herzig, wie mein Lisel, giebts halt nichts auf der Welt
      • Wenn alle Brünnlein fließen – Liedvergleich
      • Stimmt an den frohen Rundgesang / Trinklied – Stimmt an den frohen Rundgesang – Liedvergleich
      • Auf auf! ihr Brüder und seyd stark / Aus dem Liedverzeichnis von Otto Holzapfel
      • Kaplied – Auf, auf ihr Brüder und seid stark – Liedvergleich
      • Sah ein Knab ein Röslein stehn / In einem Bächlein helle
      • Das Laub fällt von den Bäumen / Herbstlied – Das Laub fällt von den Bäumen – Liedvergleich
      • Baut stolze Schlösser in die Luft / Der angenehme Geburtstag – Liedvergleich
      • Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher / Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher – Liedvgl.
      • Bekränzt mit Laub den lang entbehrten Becher – Liedvergleich
    • Volksliedaufzeichnungen aus Gotha von Carl Hohnbaum – von Peter Fauser (S. 198 anschauen)
      • Wie kommt es, daß du traurig bist? / Wie kommt's daß du so traurig bist (S. 200 anschauen)
      • Ich geh von hier / Wenn ich doch so schön wär / Grüß dich Gott, mein lieb' Marili
      • Auf Erden, auf Erden, auf Erden alle Stund / Was kann einen mehr ergötzen
    • Fundstücke im VMA
      • Mein Herze tut mir weh / Herzensweh – Mein Herzlein thut mir gar zu weh – Liedvergleich
    • Liedaufzeichnungen aus Gotha aus der Wandervogeltradition – von Peter Fauser
      • Hier ist grün, da ist grün
      • Nasses Gras, nasses Gras - Liedvergleich Tirol und Oberbayern
      • Ein Edelmann ritt zum Tor hinaus
      • Edelmann und Schäfer – Es trieb ein Schäfer seine Herde hinaus – Liedvergleich
      • Der Bauer fuhr ins Holz / Es fuhr ein Bauer ins Holz
      • Der Bauer ging ins Holz – Liedvergleich in Fragmenten
      • Es wohnt ein Kaiser an dem Rhein – Liedvergleich Oberbayern
      • Kuckuks Liebeleben – Ich bin Kuckuk – Fundstück / Ich bin's Kuckuck – Liedvergleich Oberbayern
    • Grenzen, Grenzen, Grenzen ... / Fundstück
    • Auf dem Weg von Gotha ins Eichsfeld – Photographische Eindrücke
    • Mühlhausen – Eine mittelalterliche Stadt zwischen Gotha und dem Eichsfeld – Photograph. Eindrücke
  • Das Eichsfeld – ein geografisch-historischer Überblick – von Josef Keppler
    • Ein landschaftliches Übergangsgebiet / Das Eichsfelder Land
    • Übersichtskarte Landkreis Eichsfeld
    • Zur eichsfeldischen Geschichte
    • Tradition und Gegenwart
  • Lieder aus dem / vom Eichsfeld – von Peter Fauser (S. 224 anschauen)
    • Eichsfelder Sang – Bist du gewandert durch die Welt (S. 225 anschauen)
    • Maria durch ein' Dornwald ging
    • Fundstücke im VMA – kleine Auswahl aus der Sammelmappe "Maria durch ein Dornwald ging" (S. 228 anschauen)
    • Aus dem Liedverzeichnis von Otto Holzapfel zu "Maria durch ein' Dornwald ging"
    • "Maria durch ein Dornwald ging" – von Mag. Ingrid Loimer-Rumerstorfer
  • "Hast du mein Eichsfeld nicht gesehen – Hermann Isekes "Eichsfelder Sang" – von Josef Keppler
    • Aus Isekes Leben
    • Erste Würdigungen durch den Verein für Eichsfeldische Heimatkunde / Isekes Werke
    • Der "Eichsfelder Sang" – das "Eichsfeldlied"
    • Erstveröffentlichung 1901
    • Eichsfelder Sang – Bist du gewandert durch die Welt
    • Vertonungen des "Eichsfeldliedes"
    • Eichsfelder Sang – Für 4stimmigen gemischten oder 1stimmigen Chor (mit Klavierbegleitung)
    • Iseke und die "Nationalhymne" der Eichsfelder
    • Eichsfelder Sang – Ausgabe für zweistimmigen Kinderchor
    • Die zeitweilige fünfte Strophe
    • Vielfach geehrter, nicht vergessener Eichsfelder
    • Ein zweiter "Eichsfelder Sang"
    • Eine neue Textfassung für das "Eichsfeldlied" 1955
    • Eichsfelder Sang – Für eine Singstimme mit Klavierbegleitung
    • Eichsfelder Sang – neue Fassung von Ernst Mehler (1955)
    • Vom unerwünschten zum Lied des Aufbruchs
  • Carl Wisniewski, der unbekannte Komponist vom "Eichsfelder Sang"
  • Hugo Herbst (1885-1975) – Lehrer und Volksliedsammler in Marth – von Peter Fauser (S. 260 anschauen)
    • Marth am Rusteberge
    • Marth – Photographische Eindrücke
  • Hugo Herbst: 100 eichsfeldische Lieder – von Peter Fauser (S. 264, S. 265 anschauen)
    • Verkleinerter Nachdruck der Erstauflage von 1910 (mit Liedtitelverzeichnis A-Z) (S. 269 anschauen)
    • Übersicht Liedvergleiche
      • Elternliebe – Nur noch einmal in meinem ganzen Leben
      • Als ich an einem Sommertag
      • Das wierval z Spiel – Das Leben ist ein wierval Spiel
      • Trinklied – Hier sitz ich auf Rosen
      • Das Jagen, das ist ja mein Leben
      • Die Sonne sank im Westen
      • Drei Lilien, drei Lilien, die pflanzt ich auf mein Grab
      • Kapitän und Leutenant
      • Steh ich am Eisengitter
      • Stand ich einst am Eisengitter
      • Es ging einmal bei Mondenschein / Drei Reiter am Thor - Es ritten drei Reiter zum Thore hinaus, Ade
      • Die sterbende Geliebte – Es war einmal ein feiner Knab' / Es war einmal ein treuer Husar
      • Des Sohnes Heimkehr – Horch, was kommt vom Schlosse vor / Liebesverzweiflung – Ich wollt' ich läg
      • In Böhmen liegt ein Städtchen
      • Jetzt ist die Zeit und Stunde da
      • Die erste und die letzte Thräne – Macht man in's Leben kaum den ersten Schritt
  • Vom eichsfeldischen Volkslied – Abschrift in originaler Schreibweise von Hugo Herbst
    • Fundstücke
      Adam und Eva – Und als Gott Vater die Welt hat erdacht / Adam und Eva – Mir wolln enk jetz singa
  • Kinderlieder aus dem Eichsfeld – von Peter Fauser (S. 328 anschauen)
    • Kinderliedtexte (Beispiele), gesammelt und publiziert von Hugo Herbst, 1911 (S. 329 anschauen)
    • Kinderliedtexte (Beispiele), gesammelt und publiziert von Carl Wüstefeld
    • Schlaflied – Schlaf, Kindlein schlaf! – Liedvgl. / Tanzlied – Schenk ma amal was Boarisch ein – Liedvgl. Obb.
    • Die Tiroler sind lustig – Liedvergleich Oberbayern/Tirol / Mariechen saß auf einem Stein – Liedvergleich
  • "Der Eichsfelder ist sangeslustig. Er ist aber auch sangeskundig" – Singen an Festtagen des Jahreslaufs im Eichsfeld in Karl Wüstefelds "Eichsfelder Volksleben", 1919 – von Peter Fauser
    • Sylvester- und Neujahrsbräuche
    • Das Dreikönigssingen
    • Der Peterstag und das Nisteln
    • Faslabend
    • In der Karwoche / Die große Leidensprozession in Heiligenstadt / Osterfreuden
    • Die Wallfahrt der Eichsfelder nach Vierzehnheiligen
    • Eichsfelder Kirmes
    • Martinstag
    • Nikolausabend
  • "Es wollt' ein Knäblein in den Wald ..." – Volkslieder aus Heyerode im Hainich – von Ernst Kiehl
    • 1. Zur Situation der Volksliedforschung in Nordthüringen
    • 2. Heyerode – ein sozialgeschichtlicher Exkurs
    • 3. Der Gewährsmann Karl Laufer
    • 4. Das Liedrepertoire von Karl Laufer
      Liedanhang:
      • Die Ballade von den Tollkirschen – Es wollt ein Knäblein in den Wald
      • Der Jäger und sein Liebchen – Es ging bei hellem Mondenschein
      • Geh ich wohl in mein Kämmerlein
      • Es wollt ein Mann nach seiner Heimat reisen / Tief im Hainichwald so schön
      • Das Kanapee-Lied – Es wollt mich einst ein guter Freund besuchen
      • Heyerode, wie bist du so schön! – Inmitten von rauschenden Wälern
  • Klapperbretter – wenn die Glocken schweigen – von Peter Fauser (S. 358 anschauen)
    • Osterlärm – In Steinbach gehört das Krachmachen und Klappern der Kinderscharen zum guten Ton
    • Auszug zum Gebrauch von Klapperbrettern aus "Eichsfelder Volksleben" von Karl Wüstefeld
    • Vergleich Oberbayern und Niederösterreich: Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß – von Paul Ernst Rattelmüller
    • Vergleich Oberbayern: Ratschen in Photographien aus der Nachkriegszeit von Paul Ernst Rattelmüller
  • Allein der Passionschor umfasst 80 Sänger ... – von Peter Fauser
    • Fundstücke aus dem VMA
      Der jüngste Tag – Wenn der jüngste Tag will werden / Maria als Spinnerin – Maria wol an dem Rae satt
  • Vom "schiefen Jost" zur Musikschule Leinefelde – Eichsfelder Musikgeschichte(n) – von Peter Fauser
    • Auszug aus "Wanderungen im Eichsfeld" von Ingrid und Lothar Burghoff: Musikanten, das sind Kinder
    • Kurznotizen aus der "Thüringer Allgemeinen"
    • Fundstücke im VMA: Ein kräftiges Gebet, welches Kaiser Karl der Große ...
    • Burg Hanstein – Photographische Eindrücke
  • Burg Hanstein, Burg Ludwigstein, die Teufelskanzel und Lindewerra im eichsfeldisch-hessischen Werraland – von Josef Keppler
    • Werraland – tausend Jahre Grenzland / Reiche Kultur in reizvoller Natur
    • Die Burg Hanstein
    • Die Marienkirche in Rimbach
    • Die Burg Ludwigstein
    • Lindewerra, das Stockmacherdorf Deutschlands
      • Gehstockherstellung seit 1836
      • Das Stockmachermuseum / Die Teufelskanzel
  • Stock, Stecken, Stab – Lindewerra – von Eva Bruckner
    • Hänschen klein / Zu Straßburg an der Brücken
    • Lob des Waldes – Vom Wald bin i außa / Die Bettelleute – Wenn die Bettelleute tanzen / Ei, du lieber Augustin
    • Und 's Dirndl hat gsagt / Der boarisch Hiasl – Bin i da boarisch Hiasl
    • Tannhauser – Nun will ich aber heben an / Ruprecht, Ruprecht, lieber Mann
    • Schafergstanzl – Ja, i bin überall zuhaus / Es ist die Liachtazeit gar nimma weit
    • Schö is mit'm Umgang gehn – Münchner Fronleichnamsprozession
    • Lindewerra, Besuch bei der letzten Stockmacherfamilie Geyer – Photographische Eindrücke
    • Besuch auf Burg Ludwigstein – Photographische Eindrücke
  • "Archiv der deutschen Jugendbewegung" auf Burg Ludwigstein
    • Jugendmusikbewegung – Abschrift von Peter Fauser aus: Horst Seeger, Musiklexikon in 2 Bänden
    • Zugänge: Das "Archiv der Jugendmusikbewegung" aus Wolfenbüttel – von Susanne Rappe-Weber
    • Wastl Fanderl / Burg Ludwigstein in den Beständen des Archivs der deutschen Jugendbewegung (S. 414, S. 415 anschauen)
  • "Der Zupfgeigenhansl", das Kultbuch des Wandervogels nach 100 Jahren nahezu vergessen – von P. Fauser
    • Fundstücke im VMA: Heinrich Scherrer
  • "Im Liede stark ...", Aus der 130-jährigen Geschichte des Chorgesangs in Lindewerra – von Josef Keppler
    • Die Ursprünge
    • Die Göttinger "Blauen Sänger" / Kopulation beider Chöre
    • Die Fahnenweihe / Sangesfreude nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Probleme im deutsch-deutschen Grenzgebiet
    • 75-jähriges Chorjubiläum in Lindewerra
    • Gemischter Chor ab 1963 / Schulchor
    • Singen im hessischen Nachbarort
    • Aufgefrischte Verbindungen / Ein hoffnungsvoller Neubeginn
    • Fundstück im VMA: Man kauft sich, man kauft sich einen wachsamen Hahn
  • Zum 200. Geburtstag von Heinrich Werner, Komponist des Heidenröslein" – von Peter Fauser (S. 434 anschauen)
    • Kirchohmfeld
      • Heidenröslein – Sah ein Knab ein Röslein stehn
      • 100 Jahre Heinrich-Werner-Denkmal
    • "Ist das Lied nun Volkslied oder ein Produkt von Goethe?"
    • Der Liederkomponist Heinrich Werner / Sehnsucht – Ach einsam muss dies Herz verzagen
      • Der Waisenknabe – Ich leb' in stetem Leide / Kriegers Abschied – Ich muss ins Feld
      • Heidenröslein (Goethe) – Sah ein Knab' ein Röslein stehn
      • Gebet – Verlaß mich nicht
      • Himmelsschäfchen – Was treibt ihr dort in ferner Höh
    • Kirchohmfeld – Photographische Eindrücke
  • Wallfahrtsland Eichsfeld – von Josef Keppler
    • Karte: Wallfahrtsorte im Eichsfeld
    • Wallfahrtsstätte Hülfensberg
    • Die Heiligenstädter Palmsonntagsprozession
    • Die Passion Christi Jesu – Traurigkeit, o Hertzenleyd
    • Der Marienwallfahrtsort Etzelsbach
    • Eigenes Liedgut von Etzelsbach
      • Engel des Herrn – Der Engel sprach zur Jungfrau rein
      • Bruderschaftslied – O Herz Mariä
      • Unter dem Kreuze – O tiefbetrübtes Mutterherz / Photographische Eindrücke
      • Bruderschaftslied – O Herz Mariä (heutige Fassung)
      • Unter dem Kreuze – O tiefbetrübtes Mutterherz (mit Melodiewechsel) / Photographische Eindrücke
  • Fundstücke im VMA
    • Prozessions- und Wallfahrtslieder für das Eichsfeld und die Rhön
      Neues Textheft mit religiösen Liedern zur regionalen Ergänzung des Gotteslobes (S. 476 anschauen)
    • Volkslieder vom Eichsfelde, gesammelt von Dr. Konrad Hentrich in der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied"
      • Hans und Grete – Hans dar gunk bi Nappers Grete / Ich wollt'' ein Bäumchen steigen
      • Der armselige Freier – Ich hatte mal einen Freier / Nicht der Rechte – Ich ging einmal spazieren
      • Lieben sind gar schöne Sachen / Abweisung – Dummer, grüner Junge
      • Der Mörder – Es ging mal ein verliebtes Paar / Taubenlied – Alles, was auf Erden schwebet
  • Hundeshagen – das Eichsfelder Musikantendorf – von Peter Fauser
    • Müde kehrn die Klingerdilms zurück
    • Die Harfenmädchen von Hundeshagen – Müde kehrn die Klingerdilms zurück – Liedvergleich
    • Geschichte der Wandermusikanten / Wanderharfenistinnen im Museum "Gülden Creutz" in Worbis
    • Müde kehrt ein Wandersmann zurück – Liedvergleich zu S. 486 / Aus dem Liedverzeichnis O. Holzapfel
  • Die Wandermusikanten von Hundeshagen – Eine sozial- und kulturgeschichtliche Studie, von Kurt Thomas (S. 489 anschauen)
    • Zur Geschichte des Wandermusikantentums
    • Die Hundeshagener Wandermusikanten
    • Die musikalische Praxis der Wandermusikanten
    • Das Repertoire der Wandermusikanten
    • Die soziale Stellung der Wandermusikanten – ihre besonderen Lebensumstände
    • Die Reisen, deren Ziele und Erlebnisse nach Eigenberichten
    • Besonderheit des sprachlichen Umgangs
    • Anmerkungen
  • "... es war eine schöne Zeit!" – Berichte, Dokumente, Befunde zum Musikerleben – von Detlef Schnier/Sabine Schulz-Greve (S. 515 anschauen)
    • Die ehemalige Wandermusikantin Maria Riemekasten, geb. Eckermann aus Hundeshagen berichtet
    • Sie gingen bis nach Rußland ... Wandermusikanten vom Untereichsfeld
    • Ein Leben für die Musik. Christoph Jagemann auf Tiftlingerode und seine Musikgesellschaften
    • Anmerkungen / Literaturhinweis
  • Besuch in Hundeshagen
  • Ausgewählte Dokumente zu den Wandermusikanten aus dem Archiv des Ortschronisten Gerhard Trunkhan, Hundeshagen (S. 530 anschauen)
      • Aus dem "Worbiser Kreisblatt" 1911
      • Auf der "Kärwä" in Fürth 1938 (S. 532 anschauen)
      • "Thüringer Allgemeine Zeitung" 1938
      • Schreiben an die Volksmusikforschung in Weimar (Stelzer) 1955
      • aus den "Worbiser Heimatheften" 1955
      • Pressebeitrag (Stelzer) 1956
      • Maschinenschriftliche Berichte (Stelzer 1950er Jahre)
      • Zeitungsartikel 1950er Jahre
      • aus den "Eichsfelder Heimatstimmen" 1965
      • Wandergewerbescheine (S. 548 anschauen)
      • Digital übermittelte Abbildungen
  • Ohne Spielerlaubnis keine Straßenmusik – von Peter Fauser nach einer maschschr. Abschrift aus dem Archiv des Ortschronisten Gerhard Trunkhan
    • Lobgesang auf die Hundeshagener / Die Lyra den Hundeshagenern – Wohlauf, wir fahren in die Welt
    • Hundeshagener Mädchen singen Kölner Karnevalsschlager
  • Heilbad Heiligenstadt – Photographische Eindrücke
  • Heilbad Heiligenstadt – ein geschichtlicher Überblick, von Josef Keppler
    • Zeittafel
    • Die gotischen Kirchen in Heiligenstadt, von Josef Keppler
    • Literaturmuseum "Theodor Storm" in Heiligenstadt, von Josef Keppler
    • Das Heiligenstädter Schloss, von Josef Keppler
    • Das Eichsfelder Heimatmuseum, von Josef Keppler
    • Ausstellungsstücke des Eichsfelder Heimatmuseums – Photographische Eindrücke
    • Stadtplan Heilbad Heiligenstadt
    • Fundstücke im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
  • Eichsfeldische Kinderlieder – Gesammelt von Dr. Konrad Hentrich
    • Besprechung durch Dr. Josef Pommer in der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied" 1913
  • Anhang 1
    • "Die Harfenmädchen kommen!" – von Nancy Thym
      • Die Anfänge in Böhmen
      • Warum ausgerechnet Harfe? Die Preßnitzer Schallerinnen / Nechanice bei Königgrätz
      • Salzgitter Klesmerinnen / Klingerdilms aus Hundeshagen
      • Harfen der Harfenmädchen
      • Repertoire der Harfenmädchen
      • Spielweise
      • Das Leben in der Fremde
      • Berufssprache
      • Engel oder leichtes Mädchen? Harfenmädchen und die Moral
      • Ende einer Tradition
      • Biographie von Nancy Thym
  • Anhang 2
    • Ausstellung im Landratsamt Freising – "Mit der Harfe auf dem Rück'"
    • Mitteilungen von Frau Ingrid Bleim, Hundeshagen/Freising
    • Informationsblatt von Nancy Thym zur Ausstellung
  • Anhang 3
    • Heiligenstadt – Duderstadt – Reinholterode – Rhumequelle – Kirmes
      Informationen von Andreas Keil
  • Anhang 4
    • Die Forschungen von Sabine Piechura ab 1989 zu den Wandermusikanten von Hundeshagen
  • Anhang 5
    • "Und wo sind jetzt hier die Lieder ...?" oder: Zwei FSJ-lerinnen im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg – von Agnes Glauß/Katharina Schreiber
      • St. Antonius in Neeten
      • De greßte Lejjen
    • Ausgewählte Liedbeispiele aus dem Eichsfeld
      • In des Gärtchens dunkler Laube
      • In des Gartens dunkler Laube – Liedvergleich "Slg. Horak" im VMA
      • Es zog ein Regiment
      • Es zog ein Regiment von Ungarn herauf – Liedvergleich
      • Rote Kirschen eß ich gern
      • Rote Kirschen eß ich gern – Liedvergleich Franken
      • Ringel Ringel Rosen / Ringel, Ringel, Rose – Liedvergleich
      • Wenn Kermisse is, wenn Kermisse is / Wenn Kirmes is, wenn Kirmes is – Liedvergleich Franken
      • Ich ging wohl über Berg und Tal / Auf dieser Welt hab ich kein Freud – Liedvergleich
      • Es kann mich nichts schöner erfreuen
      • Emil sollst nach Hause gehn / Enge, Wenge, Wahn
      • Weib, Weib, sollst hoamgehn – Liedvergleich Oberbayern
      • Flugblattbeispiel: Lied eines biedern Franken
      • In Köln war sich ne Magd / Der Pastor, der Pastor
      • Wenn man's beim Bauern dient
      • Rote Rosen am Hügel, rote Beeren am Hag
      • Wir kommen aus dem Morgenland
      • Et gaht nix uewer de Gemütlichkeit
      • Herr Schmitt, Herr Schmitt, was bringt die Jule mit? / Siehste woll da kimmt he
      • Hannes satt in Schornstein
  • Inhaltsverzeichnis


Diese Broschüre erscheint anlässlich der Exkursions-Veranstaltung des Bezirks Oberbayern vom 19.-21. April 2013
Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur in Thüringen (Teil II) - Gotha und Eichsfeld.
Eine Veröffentlichung des Bezirks Oberbayern,
Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern (VMA),
Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl, Tel. 08062/5164, Fax 08062/8694, www.volksmusikarchiv.de,
"Auf den Spuren von ...", Heft 25;
in Zusammenarbeit mit der
Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Dr. Peter Fauser,
im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Telefon 0361/65556/13, volkskunde-beratung@erfurt.de., www.volkskundemuseum-erfurt.de.
Redaktion und Gestaltung: Dr. Peter Fauser (P.F.), Ernst (ES und ungezeichnete Beiträge) und Margit Schusser, zusammen mit Eva Bruckner (EB) und Prof. Dr. Otto Holzapfel.
Redaktionelle Mitarbeiter: Eva Pöhlmann, Christine Sagmeister, Agnes Glauß, Katharina Schreiber.
München und Erfurt 2013.
Ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit und Nutzungsgenehmigung der Materialien geht an - Dr. Peter Fauser, Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, 99084 Erfurt
- Deutsches Volksliedarchiv (DVA) - Institut für internationale Popularliedforschung, Rosastr. 17-19, 79098 Freiburg Tel. 0761/70503-0, Fax 0761/70503-28, www.dva.uni-freiburg.de, www.liederlexikon.de.
Ebenfalls danken wir für die umfangreiche Mitarbeit und die Abdruckgenehmigungen z.B.: - Dr. Helga Raschke, Gotha
- Josef Keppler, Lindewerra
- Pfarrer Andreas Anhalt, Sonneberg
- Stadt Duderstadt, Dr. Kurt Thomas, Detlev Schnier/Sabine Schulz-Greve
- Dr. Susanne Rappe-Weber, Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein
- Ortschronist Gerhard Trunkhan, Hundeshagen
- Nancy Thym-Hochrein, Klosterhäseler.
Diese Broschüre soll auch ausgewählte, oft schwer auffindbare Aufsätze und wichtige Ausarbeitungen und Sammlungen zusammenfassen und somit als Anregung und Grundlage für weitere Beschäftigung dienen. Wir danken den Autoren und Erstherausgebern für die Möglichkeit des (teils auszugsweisen) Wiederabdruckes, z.B.:
Horst Traut (Cursdorf), Mag. Ingrid Loimer-Rumerstorfer (Salzburg), Hugo Herbst (Marth), Ernst Kiehl (Quedlinburg), Paul Ernst Rattelmüller (Leutstetten), Helmut Stelzer (Hundeshagen), Ingrid Bleim (Freising), Andreas Keil (Tacherting), Sabina Piechura (Saarburg).
Druck: Berchtesgadener Anzeiger.
Bitte beachten Sie:
Diese Broschüre enthält vornehmlich alte aber auch wenige neue oder schöpferisch bearbeitete Lieder (siehe Quellen-/Autorenangabe). Bei den neugeschaffenen Liedern beachten Sie bitte bei einer Aufführung die Vorschriften des Urheberrechtsgesetzes. Die Autoren/Komponisten/Bearbeiter der neueren Lieder haben eventuell die Rechte an ihren Werken einer Urheberrechtswahrnehmungsgesellschaft (z.B. GEMA) zur Vertretung übergeben. Vor einer öffentlichen Aufführung oder sonstigen Nutzung (Verbreitung, Druck, Tonaufnahme, usw.) müssen Sie gegebenenfalls die dafür notwendigen Nutzungsrechte einholen, bzw. die eventuell fälligen Tantiemen entrichten.
An dieser Stelle danken wir für die kostenlose Abdruckerlaubnis der zitierten Lieder und Wortbeiträge.
Im Rahmen dieser Broschüre war es nicht möglich, alle notwendigen nutzungsrechtlichen Angaben zu den einzelnen Dokumenten wiederzugeben. Sollten die in dieser Broschüre veröffentlichten Materialien für andere Publikationen (auch Gebrauch im Internet) benutzt werden, ist es geboten und sinnvoll, im VMA den Sachstand zu den einzelnen Dokumenten genau abzufragen! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! ES

Inhalt: Texte, Lieder, Noten, Nachdrucke, Abbildungen,
Umfang: 640 Seiten, Format ca. 17 x 24 cm.

Selbstkostenpreis: 25,- €
Bestellnummer: AdS-25
Kurztitel: Thüringen II