Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: "Höret man nit Wunder sagen" - Eroberung von Neuhäusl 1685

Der bayerische Kurfürst Max Emanuel (1662-1726) beteiligte sich seit 1683 mit großem persönlichen Einsatz, zusammen mit verschiedenen europäischen Fürsten und Heerführern an der Zurückdrängung der Osmanen aus dem Balkanraum. Am 19. August 1685 gelang dem bayerischen Truppenkontingent unter seiner Leitung die Eroberung der in Ungarn gelegenen Festung Neuhäusl.

  1. Höret man nit Wunder sagen / von der großen Waffenthat, / wie Emanuel geschlagen abermal die Türken hat / bei Neuhäusl, und gewonnen / auch die Stadt mit Siegershand, / daß dem Türk sein Muth zerronnen, / und gemachet ganz zu Schand!
  2. Hätt' dich Essek nit gerettet, / du bluthünd'scher Seraskier, / hätt auf dich kein Haar gewettet, / wärst gefangen worden schier. / Laufe nur, du lernest laufen / vor des Löwen Zornesart, / bis er dich noch wird zerraufen, / faßt er einmal dich an Bart.
  3. O ihr blut'ge Türkenhunde, / was ihr habt hier ausgeübt, / itzt Emanuel zur Stunde / euch gedoppelt wiedergiebt! / Ihr müßt fliehen immer weiter, / lassen ganz von Land und Leut, / oder für die Christenstreiter / werden eine Siegesbeut.
  4. Flieht nach Stambol nur zurucke, / hier ist eures Bleibens nicht, / ansonst reißt euch noch in Stucke / dieses Löwen Zorngericht! / Saget eurem Großsoldane, / daß eu'r Reich in Ungar aus, / und daß es, als Unterthane, / wiedrum komm an's Kaiserhaus.
  5. Max Emanuel soll leben, / den zu siegen stetig dürst't, / der in Ruhm und Ehr thut schweben / als ein wahrer Kriegesfürst! / Lasse laut Drometen schallen, / schlag frohlockend in die Hand, / laß sein Lob zum Himmel hallen / höchst beglücktes Bayerland! -

Qu: Zahlreich sind die Loblieder und Hymnen auf siegreiche Feldherren und Herrscher, die z.B. auch als Liedflugblätter zumindest mit Billigung staatlicher Organe verbreitet wurden. So maßlos hier Max Emanuel gehuldigt wird - so sehr wird der besiegte Feind, die "Türken", verunglimpft. Der fränkische Volksliedsammler Ditfurth hat den Text in einem "Alten geschrb. Liederbuch" entdeckt. Dr: Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth: Die Historischen Volkslieder der Zeit von 1648-1871, Heilbronn 1877, Band I, Nr. 49. TA: Textvortrag von Alois Reitberger, Babensham, VMA, 17.12.2002.