Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: Da Gabei

Dieses in seiner Ausdrucksweise sehr grobe Lied erzählt in der teilweise zersungenen Ich-Form über die Probleme der ehelichen Partnerschaft – wobei der "Gabei" (Gabriel) einmal Zuhörer und einmal Handelnder zu sein scheint. Ein frisch verheirateter Ehemann beklagt sich in bösen Worten über sein grobes Eheweib: Beschimpfungen und Schläge seien für den armen Ehemann an der Tagesordnung, dabei hätte sie ihm vor der Hochzeit so schön getan. Kürzlich habe sie eine Krankheit ereilt, an der sie beinahe gestorben wäre, aber nicht einmal der Teufel hätte sie holen mögen. Der Sänger fragt sich am Ende, warum man überhaupt heiraten soll angesichts dieser schlechten Aussicht.

  1. Ja ja, du, i sag das, mei Gabei, / i woaß mas jetzt nimma ozstelln, / bei uns dahoam hats a kloas Habei, / i will dirs getreuli vozähln. / Ja wei as halt du bist, drum sag is dir dengascht, / auf di ja hab i mei Votraun scho länger, / weil i woaß, daß nix gredt werd bei dir, / rutschts da aussa, kost a nix dafür.
  2. Erst neuli vor etliche Wocha, / betracht nur grad, Mensch, die Zeit, / da hats mas scho so treuli vosprocha, / wia hat mi des Ding sakrisch gfreut! / Aba kam han i 's gheirat, tuats übarall brumma, / a paar hats ma gsteckt, hat si net lang bsunna, / aba endli wollt i a an Stroach wagn, / ha's gfeit, han an Ofn zammgschlagn.
  3. Ja, Gabei, des hat da jetzt gratn, / hast gheirat, jetzt is um di aus, / hast a Weib kriagt wia an Krawatn, / de ziagt die brav uma ums Haus. / Achtn tuats die ganz weni, an Umafaulenza, / bald hoaßts mi an Scheißer, glei wieda an Tränza, / vo eh hat ma de Trud so schö to, / daß i gmoant ha, ja was i grad ho!
  4. Erst kürzli vor a fünf, a sechs Wocha, / da hats halt da Bauchweh dadappt, / sechs Wocha lang is davogrunna, / daß i gmoant ha, jetzt is ge aufgschnappt, / an Arsch is eahm kemma und a a die Glieder, / an Bauch hebt sie's uma, wirfts hoch auf und nieder, / auf amal schaugts mi ar a weng o, / muaß lacha und derf net recht no.
  5. Ja, Gabei, jetzt hätts da bald gratn, / 's Grein ko ge nimmer lang dauern auf d'Läng, / i moanat, es dats bald vodriaßn, / es werd eahm da Kragn scho viel z'eng, / aba mei alte Sauhaut laßt si net dötn, / ja wanns nur bald sterbn tat, i wollt eahm gern betn, / aba Meinoad, da siehgt eahm nix glei, / da Toud mags net und war so nahedabei.
  6. Ja, 's Heiratn mecht oan halt schrecka, / der die Weiber von eh net recht kennt, / i hät mir manchmal mein Schmecker / am Feuer net besser vobrennt. / Für was ha i gheirat, ja da ha is troffa, / jetzt ha i fast alle Tag a Brummisuppn z'hoffa, / und Tag und Nacht hast halt koa Ruah, / derfst fast no net mau sagn dazua.

Qu: KP, S. 364-366. "Schlossar, ohne Melodie, S. 249, 4 Strophen. Bekommen von Schmucker, Ruhpolding, 1927." TA: Hans Auer (auch Akkordeon), Hammerau und Schorsch Kötzinger, Inzell; 19.2.1993, Sitzungssaal im Rathaus Inzell; VMA/TRL-0231.