- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Text zu: "Auf den Bergen wohnt die Freiheit" - König-Ludwig-Lied
Bald nach dem rätselhaften Tod König Ludwigs II. im Starnberger See (1886) setzte eine ausufernde Mythenbildung ein. Gerüchte und Vermutungen die von einem von langer Hand geplanten Komplott des Reichskanzlers Otto von Bismarck und des Psychiaters Bernhard von Gudden ausgingen, wurden hier begierig aufgenommen und verbreitet.
- Auf den Bergen wohnt die Freiheit, / auf den Bergen ist es schön, / |: wo des Königs Ludwigs Zweiten / alle seine Schlösser stehn. :|
- Allzufrüh mußt er sich trennen, / fort von seinem Lieblingsplatz: / |: ja, Neuschwanstein, stolze Feste, / warst des Königs liebster Schatz! :|
- Allzufrüh muß er von dannen, / man nahm ihn fort mit Gewalt, / |: gleich wie Barbarn hams dich behandelt, / und fortgeführet durch den Wald. :|
- Mit Bandarsch und Kloriformen / traten sie behendig auf. / |: Und dein Schloß mußt du verlassen / und kommst nimmermehr hinauf! :|
- Nach Schloß Berg hams dich gefahren / in der letzten Lebensnacht, / |: da wurdest du zum Tod verurteilt / noch in derselben grauen Nacht. :|
- Doktor Gudden und der Bismarck, / den man den falschen Kanzler nennt, / |: haben ihn in See neigstessn, / indem sie ihn von hint angrennt. :|
- Lebe wohl, du guter König / in dem kühlen Erdenschoß, / |: von dort droben kannst du nicht mehr / runter in dein stolzes Schloß! :|
- Ja, du bautest deine Schlösser / zu des Volkes Wohlergehn. / |: Neuschwanstein, das allerschönste, / kann man noch in Bayern sehn! :|
Qu: In weiten Teilen Altbayerns war dieses auch politisch aufzufassende "Totengedächtnislied" schon kurz nach dem Tod König Ludwigs II. bekannt. Im geselligen Volksgesang im Wirtshaus bis hin zum Singen bei der Küchenarbeit - aber auch bei Gedächtnisterminen für den verstorbenen König lebt es bis ins 20. Jahrhundert oder bis heute, wobei teils unterschiedliche Strophen (mit teils sehr stark anschuldigenden Text) gesungen werden, die in keinem Liederbuch zu finden sind. Dr: vgl. Schmidkunz/List/Fanderl: Das leibhaftige Liederbuch, Erfurt 1938, S. 450. TA: Gesellige Runde am 2.12.2002, Mittenkirchen/VMA.