Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: I aber net

  1. (Vorsänger:) San ma unser zwoa, (Alle:) san ma unser drei, / (schneller) san ma unser zwoa a drei, / gehn ma no ins Wirtshaus nei, / san ma unser zwoa a drei, / gehn ma hoit no nei.
    (Gesprochen:) (V:) I aber net! - (A:) Du aber scho!
    I aber net, aber du aber scho, / i aber net, aber du aber scho, / i aber net, aber du aber scho, / i aber net, aber du.
  2. San ma unser drei, san ma unser vier ... / Wer bezahlt das nachste Bier? ...
  3. San ma unser vier, san ma unser fünf ... / wer bezahlt der Kellnrin d'Strümpf? ...
  4. San ma unser fünf, san ma unser sechs ... / wer is bei ihr drinna gwest? ...
  5. San ma unser sechs, san ma unser siebn ... / Wer is bei ihr drinna bliebn? ...
  6. San ma unser siebn, san ma unser acht ... / Wer hat denn des Büabal gmacht? ...
  7. San ma unser acht, san ma unser neun ... / Wer wird wohl da Vater sein? ...
  8. San ma unser neun, san ma unser zehn ... / Wer wird's aus der Taufn hebn? ...
  9. San ma unser zehn, san ma unser elf ... / Zahlt hoit nacha jeder d'Hälft! ...
  10. San ma unser elf, san ma unser zwölf ... / Himmivater, kimm und helf!

Dieses gesellige Zahlenlied ist in ganz Oberbayern heute noch in lustigen Wirtshausgesellschaften bekannt, z.B. im Erdinger Land, in Burghausen. In unterschiedlicher Weise wird auf die Zahlen gereimt. Unsere Form stammt aus Mittenwald und wird von jungen Männern, wie Georg Leidel, angestimmt. Der gesprochene Zwischenteil gibt oft Gelegenheit für Überraschungen.