Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: Die zwei Ehemänner

  1. (Einer:) O du mei Nachbar, los mi o, / bin i a so a rarer Mo: / I hab a Weib, de liabt mi sehr, / was will i mehr? / (Alle:) I hab a Weib, de liabt mi sehr, / was will i mehr?
  2. Ja Nachbar, du hast as freili guat, / de mei hat ganz a anders Bluat, / |: redt mi den ganzen Tag net o, / mi arma Mo! :|
  3. De meine, de is schriftgelehrt, / sie redt de Sprach, so wia si's ghört. / |: Sie singt de ganze Nacht hinei / zum Glasl Wei. :|
  4. De mei is musikalisch guat, / weil s' grad als wia a Baßgeign tuat. / |: Ja, brumma tuats den ganzen Tag, / ja, wia i sag. :|
  5. O Liabe, Teure, leb recht lang! / Wie wird mir jetzt ums Herz so bang! / |: Stirbst du amal, o liaber Gott, / na schiaß i mi glei tot. :|
  6. Wenn de mei no grad amal hin werdn müaßt, / i woaß, daß' gwiß mi net verdriaßt. / |: An Vaterunser bet i gschwind, / wenn's Luader nimmer kimmt. :|

Kiem Pauli hat dieses Wirtshauslied 1929 aufgezeichnet von Franz Xaver Maier in Kirchsteig, Post Irschenberg. Es handelt von den unterschiedlichen Erfahrungen zweier Ehemänner mit ihren Frauen, die durchaus drastisch ausgedrückt werden. Dem Inhalt entspricht das jede Strophe abwechselnde Ansingen der zwei Männer. Die Wiederholung des zweiten Strophenteils wird von beiden zusammen oder allen Mitsängern getragen. Die Melodie ist in Oberbayern überaus bekannt als Vierzeilerweise und als Tanzmelodie (z.B. Siebenschritt).