Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: Der marode Zecher

  1. Wann i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh, / tuat mir mei Zeh so weh, / mei Zeh tuat ma weh, / wenn i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh!
  2. Wann i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh, / tuat mir mei Fuaß so weh, / mei Fuaß weil er muaß, / mei Zeh tuat ma weh, / wenn i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh.
  3. Wann i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh, / tuat mir mei Wadl so weh, / mei Wadl didl dadl, / mei Fuaß weil er muaß, / mei Zeh tuat ma weh, / wenn i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh.
  4. ... mei Knia voller Müah ...
  5. ... mei Schenkel didldenkl ...
  6. ... mei Bauch mitn Schlauch ...
  7. ... mei Herz voller Schmerz ...
  8. ... mei Brust voller Lust ...
  9. ... mei Hals voller Schmalz ...
  10. ... mei Mund mit'n Schlund ...
  11. ... mei Nasn zum Aufblosn ...
  12. ... meine Augn weils' so schaun ...
  13. ... meine Ohrn wo nix horn ...
  14. ... mei Kopf mit sein Schopf ...
  15. ... mei Hirn is zum Schiabn ...
  16. (in der letzten Strophe heißt es dann endlich und von den Zuhörern lang ersehnt:) Wann i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh, / tuat mir mei Haar so weh, / mit de Haar da is gar, / mei Hirn is zum Schiabn, / mei Kopf mit sein Schopf, / meine Ohrn wo nix horn, / meine Augn weils' so schaun, / mei Nasn zum Aufblosn, / mei Mund mit'n Schlund, / mei Hals voller Schmalz, / mei Brust voller Lust, / mei Herz voller Schmerz, / mei Bauch mitn Schlauch, / mei Schenkel didldenkl, / mei Knia voller Müah, / mei Wadl didl dadl, / mei Fuaß weil er muaß, / mei Zeh tuat ma weh, / wenn i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh!

Dieser typische Wirtshausgesang ist ein sogenanntes "Schwell-Lied". Es wird durch Einfügen einer Textzeile (beim Stern) zu einem Körperteil vom Zeh bis zum Kopf und einem (un-)sinnigen Reim dazu (gesungen auf den gleichen Ton) immer länger. Durch Temposteigerung, Grimassen und schauspielerisches "Luftholen" machen manche Sänger eine richtige, zu später Stunde vom Wirtshausvolk umjubelte Vorführung daraus. Dieser Gesang ist in vielen Varianten in ganz Bayern verbreitet, hier eine Fassung aus dem westlichen Landkreis Freising. ES 1981