Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: Die Leitung

  1. Ein Bauer kam nach Hause / bei Nebel und bei Nacht / und hat anstatt der Haustür / die Stalltür aufgemacht. / Und weil er wie gewöhnlich / umarmte seine Frau, / so küßt er ganz gemüatlich / die dicke, fette Sau. / Ja, da muaß wohl an der Leitung / etwas nicht in Ordnung sein, / ja, da muaß wohl an der Leitung / etwas nicht in Ordnung sein.
  2. Der Lehrer in der Schule / zu seinen Kindern sprach, / daß Adam seine Eva / aus einer Rippe brach. / Da sprach das kleine Fritzchen: / "Herr Lehrer, au, au, au, / Herr Lehrer, mir toan d'Ripperl weh, / i glaub i kriag a Frau!" / Ja, da muaß wohl an der Leitung / etwas nicht in Ordnung sein. / Ja, da muaß wohl an der Leitung / etwas nicht in Ordnung sein.
  3. Eine Dame stieg in München / in die Straßenbahn hinein. / Da Schaffna haut de Tür zua, / und zwickt ihr d'Glupperl ei: / De Dame schreit entsetzlich, / der Schaffner sagt darauf: / "Bei da nachsten Haltestelle, / da mach ma wieder auf!" / Ja, da muaß wohl ...
  4. Eine Dame fiel ins Wasser, / ein Herr zog sie heraus. / Der Herr wird allwei blasser / und ruaft entsetzlich aus: / "S'ist meine Schwiegermutter, / es kann nicht anders sein!" / Und wirft glei ganz entschlossen / die Dame wieder rein. / Ja, da muaß wohl ...
  5. Der Lehrer in der Schule / zu seinen Kinder sprach: / "Zum Laffen ghörn de Füße, / zum Riachn gehört de Nas." / Da sagt das kleine Fritzchen: / "Herr Lehrer, was ist das, / bei mein Vater riachan d'Füaß, / und laffa tuat de Nas." / Ja, da muaß wohl ...
  6. Der Bauer und de Bäurin / wolln ins Theater geh, / a Markl kosts zum Sitzn, / a Fuchzgerl kosts zum Steh, / a Zwanzgerl die Gardrobe, / a Zehnerl des Programm. / Da sagt da Bauer zur Bäurin: / "Mia sitzn uns aufs Programm!" / Ja, da muß wohl ...

In dieser Form haben wir das Couplet in Greimharting, oberhalb des Chiemsees beim geselligen Volksgesang 1994 aufgezeichnet. Frühere Belege im Volksmusikarchiv weisen bis in die 20er Jahre zurück. Die Strophen sind beliebig zusammenstellbar und wurden teilweise schon vor 1900 von Münchner Volkssängern gebraucht. Seit ca. 1955 gibt es verschiedene neuere Bearbeitungen für die Unterhaltungsindustrie.