- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
CD "Geigenmusik"

Dokumente regionaler Musikkultur - Spielheft 10
"Geigenmusik"
In zweifacher Weise nimmt sich der Bezirk Oberbayern im Rahmen seiner regionalen Kulturaufgaben der regionalen Musik an: Das Volksmusikarchiv hat die Aufgabe, die überlieferte musikalische Volkskultur in Oberbayern und den angrenzenden einflußreichen Gebieten in all ihrer Vielfalt in Vergangenheit und Gegenwart zu dokumentieren. Die Volksmusikpflege stellt Lieder und Musikstücke für den aktuellen Gebrauch zur Verfügung und hilft den Sängern und Musikanten in praktischer Weise. Auch bei der vorliegenden CD "Geigenmusik" und dem dazugehörigen Spielheft ist dieses Miteinander von Archivarbeit und Pflege zu spüren.
Viele hier enthaltene Instrumentalmelodien stammen aus den Beständen und Sammlungen am Volksmusikarchiv und zeugen von einer lebendigen Volksmusiktradition in den letzten 150 Jahren in Oberbayern. Andere Stücke sind in meiner eigenen Musizierpraxis seit den 1970er Jahren auf dem Tanzböden und in den Wirtshäusern entstanden. Alle Tanzweisen haben wir für den heutigen Gebrauch hergerichtet. Dabei ist auch manch gegenwärtiger Einfall mitverarbeitet worden, so daß für eine schöpferische Weiterentwicklung der oberbayerischen Volksmusik auf der Basis der Tradition gesorgt ist.
Ein bunter Melodienstrauß ist auf der CD zu hören: 10 Musikgruppen aus Oberbayern interpretieren die Stücke des Spielheftes "Geigenmusik" in ihrer eigenen Weise. Die Vorgabe war, daß die Geige in traditioneller Weise die zweistimmigen Melodien führt und in der Regel keine Überstimme diese verziert oder verfremdet. Somit entstanden wunderbar-vielfältige Klangbilder des Melodiespiels mit zwei Geigen oder Geige/Klarinette, begleitet von Geige/Bratsche oder Gitarre oder Harfe oder diatonischem Hackbrett, teilweise ergänzt von Akkordeon/Harmonika und grundgelegt von Kontrabaß oder Cello. Damit zeigt sich, wie kreativ und zugleich funktional mit der überlieferten Zweistimmigkeit auch in heutiger Zeit umgegangen werden kann. Leider hat der vorgegebene zeitliche Umfang einer CD (unter 78 Minuten) der Dokumentation der Vielfalt Grenzen gesetzt: Nicht alle unterschiedlichen Einspielungen konnten wir wiedergeben.
- Nußdorfer-Marsch von Johann Schrammel
- Der Hohendilchinger - Gemütlicher Schottisch (Anhören)
- Wildschützen-Polka
- Hüatamadl - Volkstanz
- Mazurka der Reiser-Musikanten von Fraunberg
- Halbwalzer vom Grabmayer Franz
- Boarischer von den Rupertiwinkler Musikanten
- Glückliche Herzen - Walzer
- Himmelfahrts-Polka
- Ländler für Michael Böck
- Schranner-Schottisch
- "Musikantenkinder, tuats de Geign stimma"
- Der Hohendilchinger - Gemütlicher Schottisch
- Polka langsam vom Unertl Sepp
- Schaufestui - Zwiefacher
- 99er-Galopp
- "Wannst a weng schena warst ..." - Halbwalzer aus Prien
- Wildschützen-Polka (Anhören)
- Halbwalzer vom Grabmayer Franz
- Horak-Schottisch (Anhören)
- Siebenschritt
- Bauernpolka - aus dem Pongau
- Polka langsam vom Unertl Sepp
- Fensterstock-Landler
- Millionen-Polka - im gemütlichen Rheinländertempo
- Schranner-Schottisch
- Schaufestui - Zwiefacher
- Glückliche Herzen - Walzer
- 99er-Galopp
- "Wannst a weng schena warst ..." - Halbwalzer aus Prien
- Himmelfahrts-Polka
- Horak-Schottisch
anschauen S. 2 Impressum
anschauen S. 3 Vorwort
Mitwirkende:
"Altbairische Landlermusik": Juliane Gredmaier (1. Geige), Toni Niedermair (2. Geige), Erwin Tessaro (diat. Harmonika), Walburga Müller-Cyran (diat. Hackbrett), Hardi Perl (Kontrabaß).
"Elstätzinger Musikanten": Rupert Pföß (Geige), Anna Katharina Pföß (Klarinette), Hans Auer (Akkordeon), Lisbeth Genghammer (Gitarre), Michi Scheil (Kontrabaß).
"Gögerlgeiger": Elisabeth Reitzer (1. Geige), Elisabeth Böttcher (2. Geige), Katharina Schröferl (Klarinette), Friedl Entenmann (Steirische Harmonika), Marlene Entenmann (Harfe), Roland Kopf (Kontrabaß).
"Geigenmusi Geschwister Haindl": Lisa Müller-Haindl (Geige), Annemarie Schuster-Haindl (Geige), Veronika Dupuy (Harfe und Violoncello), Gabriele Haindl (Geige), Sebastian Haindl (Kontrabaß und Diat. Harmonika).
"KontraStreich": Markus Zellinger (Baß), Maria Hartmann (Akkordeon), Maria Freudenstein (Bratsche), Elisabeth Böttcher (Geige), Theresia Wörmann (Geige), Stefan Fritz (Klarinette).
"Miesbacher Musikanten": Sigi Köck (Geige), Monika Steck (Geige), Walter kOhlhauf (chromatische Knopfharmonika), Heidi Lehmhofer (Harfe), Hans Irger (Gitarre), Klaus Nürnberger (Kontrabaß).
"Murnauer Geigenmusik": Josef Neuner (1. Geige), Angelika Kapfer (2. Geige), Claudia Harlacher (Nachschlaggeige), Sandra Kalteis (Harfe), Martin Pfefferle (Kontrabaß), Anita Staltmeier (Gitarre).
"Schreinergeiger": Christine und Matthias Schreiner (Geige), Walter Säckl (steirische Harmonika), Barbara Vollmar (Bratsche), Robert Bichlmaier (Baß).
"Die Streichhölzer": Christof Uhlmann (Geige), Lorenz Uhlmann (Geige), Johannes Wittmann (Geige), Philipp Uhlmann (Cello/Baß), Kristin Vollnhals (Geige/Querflöte), Doris Obermillacher (Baß).
"Teisendorfer Geigenmusi": Bernhard Ramstötter (1. Geige), Stephan Ramstötter (2. Geige), Sigi Ramstötter (chrom. Harmonika), Christine Brunner (Harfe), Thomas Birnbacher (Kontrabaß).
Alle Instrumentalstücke auf dieser CD sind nicht von der GEMA vertreten und können ohne Anmeldung bei der GEMA und ohne Tantiemenzahlung jederzeit öffentlich gespielt werden. - Keine gewerbliche Nutzung!
Noten/Lieder/Texte siehe: Spielheft 10 - Geigenmusik
Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege, 83052 Bruckmühl.
Der Herausgeber behält sich die Rechte für jede gewerbliche Nutzung der Tonaufnahmen vor.
München 2005.
Inhalt: CD mit eingelegtem Informationsheftchen (24 Seiten).
Selbstkostenpreis: 10,- €
Bestellnummer: CD-Dok-SpH10
Kurztitel: Geigenmusik