- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
CD "Hackbrettmusik"

Dokumente regionaler Musikkultur - Spielheft 20
"Hackbrettmusik"
Das Hackbrett nimmt in der oberbayerischen Volksmusikpflege nach dem 2. Weltkrieg eine besondere Stellung ein: Die Entwicklung des chromatischen Hackbretts aus dem diatonischen Instrument in Salzburg in den 1930er Jahren revolutionierte geradezu die neu aufkommende Stubenmusik. Der Klang des Hackbrettspiels faszinierte die Musikanten und die Zuhörer - und der Rundfunk tat ein übriges zur Popularisierung dieses neugestalteten Instruments schon in den 1950er Jahren. Die Musiklehrer und auch die Musikschulen konnten vor allem die Jugendlichen für dieses Instrument gewinnen.
Die Volksmusikantin und Musiklehrerin Sabine Riemer hat Ende der 1990er Jahre begonnen passende Stücke aus den Beständen des VMA für 3 Hackbretter einzurichten und damit das Gruppenmusizieren z.B. im Musikunterricht zu fördern. Die Stücke wurden auf den Volksmusikwochenenden des VMA erprobt, immer wieder ergänzt und korrigiert und 2006 als Spielheft 20 "Hackbrettmusik" vom VMA herausgegeben. Sie eignen sich auch für alle anderen denkbaren Melodieinstrumente (z.B. Zither, Harfe, Akkordeon, Flöten) im Zusammenspiel mit Hackbrett und wollen zum Experimentieren einladen. Einige Beispiele für den Umgang mit den Notenvorlagen möchte diese CD aufzeigen: Jedes der 17 Stücke ist zum einen mit 3 Hackbrettern, zum anderen auch mit anderen Melodieinstrumenten zu hören. Wichtig ist bei den Tanzweisen die starke rhythmische Begleitung (z.B. Gitarre/Harfe), die bei 3 Melodieinstrumenten mit einem Bassinstrument vervollständigt wird.
- Boarischer von den Rupertiwinkler Musikanten (Anhören)
- "Immer weiter" - Polka
- "Stad - stad" - Halbwalzer vom Grabmayer Franz
- Rheinländer von der Blechmusik
- Tafelstück vom Ritten/Südtirol
- Schottisch aus Münsing
- Maitanz-Walzer
- Teisendorfer Polka von Sigi Ramstötter
- Schottisch von Parzinger
- "Rehragout" - Polka oder Schottisch
- "Allegro" - Aufzug aus dem Kloster Weyarn (Anhören)
- Oberlandler Liederwalzer
- "Hans bleib da" - Dreher
- Halbwalzer von der Blechmusik
- Schottisch von der Blechmusik
- Aufzugsmusik aus Großmehring
- "Schau mi net so o!" - Mazurka
- Schottisch von Parzinger
- Teisendorfer Polka von Sigi Ramstötter
- Maitanz-Walzer
- Rheinländer von der Blechmusik
- "Stad - stad" - Halbwalzer vom Gragmayer Franz (Anhören)
- "Rehragout" - Polka oder Schottisch
- "Allegro" - Aufzug aus dem Kloster Weyarn
- Oberlandler Liederwalzer
- Schottisch von der Blechmusik
- Boarischer von den Rupertiwinkler Musikanten
- Schottisch aus Münsing
- "Schau mi net so o!" - Mazurka
- Halbwalzer von der Blechmusik
- "Hans bleib da" - Dreher
- "Immer weiter" - Polka
- Tafelstück vom Ritten/Südtirol
- Teisendorfer Polka von Sigi Ramstötter
- Schottisch von der Blechmusik
- Aufzugsmusik aus Großmehring
anschauen S. 2 Impressum
anschauen S. 3 Vorwort
Mitwirkende:
"Hackbrett-Trio aus dem Leitzachtal": Sabine Riemer, Carolin Schmid, Sylvia Waas (3 Hackbretter), Martin Prochazka (Kontragitarre), Erich Kogler (Kontrabass) (1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 28, 30, 32, 36).
"Rosenheimer Zithertrio": Sabine Riemer, Helmut Scholz, Andreas Osterhammer (3 Zithern), Martin Prochazka (Kontragitarre) (4, 12, 18, 26, 33).
"Ensemble Saitentanz" Sabine Riemer (Hackbrett), Helmut Scholz (Zither), Judith Geißler (Harfe/Flöte), Martin Prochazka (Kontragitarre), Erich Kogler (Kontrabass) (2, 10, 20, 27, 31).
"Buxbaam-Soatnmusi" Susanne Moka (Hackbrett), als Gast Wolfgang Neumüller (Akkordeon), Magdalena Staudacher (Harfe), als Gast Anita Moka (Gitarre), Benedikt Landenhammer (Kontrabass) (6, 14, 22, 35).
"Prielbergmusi" Ilona Seidel, Silvia Schmiedl (Hackbrett, Zither/Flöte), Eugen Tluck (Geige), Sonja Ebert (Gitarre), Wolfgang Schmiedl (Kontrabass) (8, 16, 24, 29, 34).
Alle Instrumentalstücke auf dieser CD sind nicht von der GEMA vertreten und können ohne Anmeldung bei der GEMA und ohne Tantiemenzahlung jederzeit öffentlich gespielt werden. - Keine gewerbliche Nutzung!
Noten/Lieder/Texte siehe: Spielheft 20 - Hackbrettmusik
Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege, 83052 Bruckmühl.
Der Herausgeber behält sich die Rechte für jede gewerbliche Nutzung der Tonaufnahmen vor.
München 2006.
Inhalt: CD mit eingelegtem Informationsheftchen (16 Seiten).
Selbstkostenpreis: 10,- €
Bestellnummer: CD-Dok-SpH20
Kurztitel: Hackbrettmusik