Navigation überspringen.
Startseite

Beiträge zur Förderung der regionalen Musikkultur im ...

Mit dieser neuen kleinen Heftreihe entsprechen wir den Wünschen vieler Musikanten und Sänger, die eine Umsetzung der Ergebnisse der grundlegenden Archiv- und Sacharbeit und der Feldforschungen des VMA für den Bereich der Volksmusikpflege anregten. Dazu ist aber die enge Zusammenarbeit mit den Institutionen und Persönlichkeiten vor Ort in den verschiedenen oberbayerischen Regionen notwendig.

Die bisherige Arbeit des VMA hat gezeigt: Die musikalische Volkskultur hält sich natürlich nicht an gegenwärtig gegebene politische, verwaltungstechnische oder gesellschaftliche Gliederungen. Einflüsse überschreiten die Grenzen, Moden überdauern die Zeiten, persönliche Darstellungen und Vorlieben prägen sich ein, überregionale Erscheinungen stehen neben regionalen Eigenheiten. Diese gilt es - gerade in einer globalisierten Umwelt - im Zuge der Bestärkung des Regional- und Heimatbewusstseins der Menschen zu fördern.

Mit dieser neuen Heftreihe will das VMA zusammen mit regionalen Mitarbeitern Lieder, Instrumentalmusik und Tänze mit Regionalbezug für das heutige Singen und Musizieren zur Verfügung stellen. Es geht um das Auffinden und Weitergeben von Musikalien und damit verbundenen Informationen für die Praxis.

Der erste Versuch "Musi und Gsang im Dachauer Land" spiegelt noch unzureichend die ganze Bandbreite der heutigen regionalen Musikkultur wieder, die auf der Basis der Tradition weitergeführt wird: Da stehen z.B. gesellige Wirtshauslieder neben religiösen Liedern, Volksgesang neben Dreigesang oder Chor, Stubenmusik neben Tanzlmusik und Blasmusik, Volksmusikpflege neben Gebrauchsmusik. Einige Bereiche sind im ersten Heft vertreten - zukünftig sollen sich noch mehr "Spielarten" der regionalen Musikkultur wiederfinden.

Besonders wichtig scheint uns derzeit das generationenübergreifende Singen zu sein: Die Kinder sollen in der Kleinkindbetreuung, in Kindergarten, Schule, Familie und Jugendgruppen mit der Volksmusik in Berührung kommen und charakteristische Grundelemente der heimatlichen Musikkultur im eigenen Tun erfahren können. Deshalb wird auch jeweils ein Lied für Kinder und Jugendliche in den Heften enthalten sein, z.B. ein paar lustige Vierzeiler mit Einladung zum Weiterdichten.

Bitte machen auch Sie mit, wenn ihre Region mit solch einem kleinen Heft vertreten sein soll! Diese Heftreihe erfordert bewusst das Engagement von Mitarbeitern vor Ort ! Nennen Sie uns Gewährspersonen, die etwas über das Singen, Musizieren und Tanzen wissen. Bitte weisen Sie uns darauf hin, wenn Sie alte Noten haben, alte Lieder kennen - oder wenn Sie als Musik- oder Gesangsgruppe Beispiele aus Ihrem Repertoire zum Abdruck zur Verfügung stellen wollen. Für die nächsten Ausgaben ist geplant, nach Möglichkeit auch Informationen über ehemalige und heutige Sänger und Musikanten einzubauen, musikalische Bräuche zu beschreiben und auf alte Dokumente (z.B. Noten- oder Liedtexthandschriften) einzugehen. Gezielt wollen wir auch Sammlungen und Archive durchforsten und Feldforschung bei der Bevölkerung betreiben.

Alle in dieser Reihe enthaltenen Lied- und Instrumentalstücke sollen ohne Tantiemenzahlung und Meldung bei der GEMA gesungen und gespielt werden können. Darauf legen wir bei der Auswahl Wert. Dafür sei den schöpferisch tätigen Musikanten, die zu dieser Ausgabe beitragen, herzlich gedankt. Um Mißbrauch zu vermeiden, sind alle weiteren Nutzungsrechte (z.B. gewerbliche Nutzung, Bearbeitung, CD-Produktion, usw.) vorbehalten - Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage im VMA.

Wir freuen uns auf viele Hinweise und die Mithilfe vieler musikalisch tätigen Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Regionen Oberbayerns. Machen auch Sie mit und tragen damit zum Bewußtsein um die regionale musikalische Volkskultur und Volksmusik in Ihrer Heimat bei.
Ernst Schusser