- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
QSV 02 - Das geistliche Volkslied im Jahreslauf

Eine Artikelserie des Oberbayerischen Volksblattes, Rosenheim
von Ernst Schusser
Vorwort
Im Sommer 1983 bat mich der zuständige Redakteur Franz Hilger vom Oberbayerischen Volksblatt Rosenheim um einige Beiträge zur Volksmusik, speziell zum geistlichen Volkslied. Wir beschäftigten uns gerade im Bildungswerk Rosenheim wiederholt auf Fortbildungstagen näher mit dem überlieferten volksfrommen Gesang. Was ein einmaliger Versuch sein sollte, wuchs sich aufgrund des Leserinteresses zu einer Serie mit vielen Fortsetzungen aus. Vom 30. September 1983 bis zum 7. Oktober 1984, also über ein volles Jahr hinweg, erschienen dann 132 Beiträge zur Themenreihe "Das geistliche Volkslied im Jahreslauf" die immer die jeweiligen Kirchenzeiten, das gerade anstehende Kirchenfest, den Tagesheiligen, usw. zum Thema hatten. Ein Lied - einstimmig in der Melodie - mit allen überlieferten Strophen und genauer Quellenangabe war der "Aufhänger", erklärende Worte zum Lied, zum Festtag oder zur Kirchenzeit schlossen sich an. (Besonders hilfreich bei der Textgestaltung war das sehr gute, vor allem für die Gegenwart vorbildliche Buch "Das große Buch der Heiligen", Geschichte und Legende im Jahreslauf. München 1978.)
Der Text sollte dem Leser einen Zugang zum Fest- und Liedinhalt liefern, das Lied aber sollte in den weiten Bereich überlieferten geistlichen Volksgesangs aus über 400 Jahren in unserer bayerischen Heimat und den angrenzenden Gebieten einführen. Nicht alle angeführten Lieder eignen sich für die Umsetzung in die heutige Volksmusikpflege; viele sprechen die Sprache des 19. Jahrhunderts, viele Melodien sind heute ungebräuchlich, aber: Es ist notwendig, das Wissen um den überlieferten geistlichen Volksgesang auch um diese heute nicht mehr gebräuchlichen oder heute nicht mehr brauchbaren Lieder zu erweitern. Der eigenen Urteilsfähigkeit der heutigen Sänger bleibt es überlassen sich für die jeweilige Singgelegenheit passende Lieder auszuwählen und zurechtzusingen. Das Echo auf die Lieder und Artikel gab uns recht.
Besonders dort, wo es um die Lebendigkeit und Lebensfähigkeit unserer überlieferten Volkskultur ging: Viele, auch in der vorgelegten Form heute unbrauchbare Lieder wurden einem sogenannten "Renovierungsprozess" unterworfen, die Sänger, mancherorts mit Unterstützung ihrer Geistlichen, arbeiten die Lieder um - durch Textauswahl, Neubearbeitung und Einbeziehung von Melodievarianten entstanden heute brauchbare Lieder. Dieser Weg sei allen Interessierten ans Herz gelegt: Einzelne Lieder neu in besitzzunehmen, in persönlich entsprechender umgearbeiteter Form ist ein gutes Verfahren! Im Vertrauen auf das Interesse und die Möglichkeiten der heutigen Sänger erfüllen wir einen vielgeäußerten Wunsch und bringen eine Zusammenstellung all dieser Zeitungsartikel zum Abdruck. Dabei wurden nur die grundlegenden Fehler der ersten Drucklegung korrigiert (z.B.: teils falsche Nummerierung, weggelassene Strophen bei Nr. 118). Wie sehr die Artikelserie aus der aktuellen Tagesarbeit entstand, zeigen die im Grunde identischen Lieder Nr. 77 und Nr. 123. Das aktuelle Geschehen hinderte auch einige Artikel am zeitgerechten Erscheinen, Nr. 86 wurde als ganzes ein Opfer des Druckerstreiks. Besonderer Dank gilt dem Oberbayerischen Volksblatt Rosenheim für die Erlaubnis zum Abdruck der Beiträge.
Bruckmühl 1987, Ernst Schusser
Inhaltsverzeichnis
- Ein vergessener Schatz
- Zum Erntedankfest
- Rosenkranz und Muttergottes
- Zum Kirchweihfest
- Der Freuden-Rosenkranz
- Zum Allerheiligenfest
- Zum Allerseelentag (anschauen)
- Zum Leonhardifest
- Zum Martinsfest
- Totenlied
- Zum Cäcilienfest
- Zum ersten Adventssonntag
- Zur Advents- und Weihnachtszeit
- Verheißung der Geburt
- Zum Barbarafest
- Zum Nikolausfest
- Mariä Unbefleckte Empfängnis
- Zum 3. Adventssonntag
- Johannes, der Vorläufer Christi
- Lobpreis der Gottesmutter
- Herbergssuche
- Lobpreis Bethlehems
- Verkündigung an die Hirten
- Einladung zur Christmette
- Der schlafende Jesus
- Die unschuldigen Kinder
- Die Heilige Familie
- Zum Jahresbeginn
- Zum Fest der Erscheinung des Herrn
- Anbetung der Könige
- Die Erlösung der Menschen
- Im Namen Jesu
- Erlösung durch Jesus
- Der heilige Antonius
- Fabian und Sebastian
- Der heilige Sebastian
- Die heilige Agnes
- Der heilige Vincentius
- Zum Ende der Weihnachtszeit
- "Gegrüßet seist du Himmelskind"
- Maria Lichtmeß
- Der heilige Blasius
- Lob Mariens
- Erscheinung der Unbefleckten Jungfrau Maria
- Der heilige Valentin
- Fest der sieben Gründer des Servitenordens
- Maria, Jungfrau rein
- Thronfest des Apostel Petrus
- Maria sucht ihr Kind
- Das Himmelreich
- Zum Aschermittwoch
- Zum Beginn der Fastenzeit
- Zum ersten Fastensonntag
- "In Schwarz will ich mich kleiden"
- Zum zweiten Fastensonntag
- Zum Josefitag
- Erzengel Gabriel
- Fest Mariä Verkündung
- "O Sünder komm heran"
- Zum Lätaresonntag
- Der Traum Mariens
- Zum fünften Fastensonntag
- Passionszeit
- Der Kreuzweg
- Zum Palmsonntag
- Die Passion Christi
- Die Ölbergszene
- Der Schmerzensmann (anschauen)
- Auferstehung
- Fest des heiligen Georg
- Zur Osterwoche
- Maria, Mutter vom guten Rate
- Die Heiligen Frauen
- Zum Weißen Sonntag
- Josef, der Arbeiter
- Der heilige Florian
- Fest der Kreuzauffindung
- Marienmonat Mai
- Die Schmerzen der Gottesmutter
- Johannes von Nepomuk
- Die österliche Marienandacht
- Die Bittage
- Dienstag in der Bittwoche
- Lieder zu den Bittagen
- Christi Himmelfahrt
- (fehlt wegen Druckerstreik)
- Zum Pfingsfest
- Der heilige Geist vom Himmel
- Antonius von Padua
- Dreifaltigkeitssonntag
- Heiligste Dreieinigkeit
- Geburtsfest Johannes des Täufers
- St. Johannes-Lied
- Peter und Paul
- Herz-Jesu-Fest
- Fest Maria Heimsuchung
- "Maria ging übers Gebirge"
- Der heilige Kilian
- Bitte um gute Ernte
- Vor dem gekreuzigten Heiland
- "Singt Salve Regina"
- "Unsre liebe Frau vom Berg Karmel"
- Der heilige Alexius
- Maria Magdalena
- Die vierzehn Nothelfer
- Die heilige Anna
- Joachim und Anna
- Petri Kettenfeier
- Maria Schnee
- Der heilige Laurentius
- Der heilige Hippolith
- Mariä Himmelfahrt
- Der heilige Rochus
- Fest des unbefleckten Herzens Mariä
- Maria Königin
- Der heilige Bartholomäus
- "O göttliche Liebe"
- "Maria ging in Garten"
- Die heilige Rosalia
- Heilige Maria Theresia
- Das Fest Mariä Geburt
- Das Fest "Mariä Namen"
- Das Fest der Kreuzerhöhung (anschauen)
- Fest der Sieben Schmerzen Mariä
- Der heilige Emmeran
- Loskauf der Gefangenen
- Der heilige Raphael
- Der heilige Michael
- Der heilige Gabriel
- Schutzengelfest
- Maria im Rosenkranz
- Lob und Dank
Die Lieder sind in der Regel historischen Sammlungen entnommen und ein Dokument des Volksglaubens vergangener Zeiten. Der Text entspricht deshalb oft nicht den Ansprüchen, die wir beim Singen geistlicher Lieder heute anlegen. Siehe unsere Reihe "Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch"; ES 2008.]
Eine Veröffentlichung des Volksmusikarchivs des Bezirks Oberbayern.
Quellen und Schriften zur Volksmusik, Band 2.
Redaktion und Gestaltung: Ernst und Margit Schusser
in Zusammenarbeit mit dem Bezirksvolksmusikpfleger Wolfi Scheck.
München 1987.
Inhalt: Texte und Lieder als Zeitungsreprint,
Umfang: 142 Seiten, Format ca. 23 x 16 cm.
Selbstkostenpreis: 6,- €
Bestellnummer: QSV-02
Kurztitel: Jahreslauf