- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
dB 33 Automobil-Schottisch
(WF)
In Bearbeitung für Blasmusik:
Klarinette in Es, Klarinette 2 und 3 in B, Flöte in C, Flügelhorn 1 und 2 in B, Trompete 1 und 2 in B, Tenorhorn in B, Bariton in B und C, Begleitung in C, B und Es, Bässe in C, Schlagzeug
Partitur (Ausschnitt erste Seite)
Quellenhinweis zu dB 33:
Im auswendigen Musizieren auf dem Tanzboden bei Unterhaltungen im Wirtshaus oder bei Familienfesten waren im östlichen Oberbayern um und nach 1900 die Bandoneonspieler beliebt. Bei den Feldforschungen des Volksmusikarchivs in der Gegend von Wasserburg, Schnaitsee und Waldhausen sind wir auf mehrere Musikanten gestoßen, die von Jugend an bis ins hohe Alter mit dem Bandoneon verbunden waren. Alois Becher (1909-1999), Angstlbauer von Waldhausen, war so ein geachteter Musikant, der neben vielen Landlern und Tanzweisen auch einen "Frassä" aufspielen konnte. Wastl Fanderl und Willi Merklein haben in diesem "Gäu" in den 1960er und 1970er Jahren geforscht und aufgeschrieben.
Besonders bekannt war Anton Ofenmacher (1891-1981) von Schnaitsee, der als weitum bekannter Musikant Bandoneons baute und Musikanten unterrichtete. Er hatte auch eigene Stücke "komponiert" oder zusammengesetzt - zum Teil aus gängigen überlieferten Melodien, zum Teil aus modernen Schlagern oder "Evergreens" - zum Teil auch aus eigenen Einfällen. Als junger Student habe ich mehrere dieser Melodien aufgeschrieben (1977/1978) und für das eigene Musizieren zurechtgemacht. Den "Automobil-Schottisch" hat Ofenmacher wohl bei vielen bäuerlichen Tanzgelegenheiten bis weit nach dem 2. Weltkrieg gespielt. Im Trio zitierte/verarbeitete er den Schlager "Schorschl, ach fahr mit mir im Automobil" (vgl. deutsche Fassungen des "Brooklyn Cake Walk" von T. W. Thurban 1899). Wir haben das Stück gern als schmissigen Schottisch mit 2 Trompeten, Akkordeon und Tuba gespielt.
Wolfgang Forstner hat für seine Blasmusikbearbeitung des vorliegenden "Automobil-Schottisch" die beiden, teilweise nach Ofenmachers Bandoneonspiel übernommenen ersten Teile (ES), mit einem neuen Trio verbunden: "Schorsch, heit fahr ma mit dem Auto furt, vom Tegernsee nach Regensburg ..."
Immer wieder haben die Tanzmusiker im Trio gern "singerische" Melodien auch mit aktuellen, eingängigen oder lustigen Texten verbunden. In der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied" (hg. vom Deutschen Volksgesangverein Wien, 15. Jg., S. 206) ist schon 1913 eine Textfassung vom "Zeppelinlied aus Itter" (bei Düsseldorf) veröffentlicht, aufgezeichnet aus dem "Volksmund" durch P. Mathieu, in dem es heißt: "Wir fahr'n, wir fahr'n, mi 'm Automobil von Hamburg nach Kiel, das kostet nicht viel." ES
Urheberrechtsbemerkung siehe Einführungsseite Dörfliche Blasmusik.
Eine Veröffentlichung des Bezirks Oberbayern,
Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern (VMA), 83052 Bruckmühl, Krankenhausweg 39, Tel. 08062/5164, Fax 08062/8694, www.volksmusikarchiv.de.
Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern.
Dörfliche Blasmusik, Nr. 33, "Automobil-Schottisch".
Die Auswahl und Neubearbeitung für heutige Blasmusik wurde 2001-2010 vom Arbeitskreis "Dörfliche Blasmusik" im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern durchgeführt.
Verantwortlich: Ernst Schusser (ES).
Mitarbeiter: Peter Denzler (PD), Karl Edelmann (KE), Wolfgang Forstner (WF), Annemarie und Hubert Meixner (HM), u.v.a.
Notensatz: Helmut Scholz, Rosmarie Laar und Annemarie Meixner.
München 2011.
Inhalt, Umfang: Mappe mit Partitur und 16 Stimmen, DIN A4.
Selbstkostenpreis: 6,- €
Bestellnummer: dB-33
Kurztitel: Automobil
In Bearbeitung für Blasmusik:
Klarinette in Es, Klarinette 2 und 3 in B, Flöte in C, Flügelhorn 1 und 2 in B, Trompete 1 und 2 in B, Tenorhorn in B, Bariton in B und C, Begleitung in C, B und Es, Bässe in C, Schlagzeug
Partitur (Ausschnitt erste Seite)
Quellenhinweis zu dB 33:
Im auswendigen Musizieren auf dem Tanzboden bei Unterhaltungen im Wirtshaus oder bei Familienfesten waren im östlichen Oberbayern um und nach 1900 die Bandoneonspieler beliebt. Bei den Feldforschungen des Volksmusikarchivs in der Gegend von Wasserburg, Schnaitsee und Waldhausen sind wir auf mehrere Musikanten gestoßen, die von Jugend an bis ins hohe Alter mit dem Bandoneon verbunden waren. Alois Becher (1909-1999), Angstlbauer von Waldhausen, war so ein geachteter Musikant, der neben vielen Landlern und Tanzweisen auch einen "Frassä" aufspielen konnte. Wastl Fanderl und Willi Merklein haben in diesem "Gäu" in den 1960er und 1970er Jahren geforscht und aufgeschrieben.
Besonders bekannt war Anton Ofenmacher (1891-1981) von Schnaitsee, der als weitum bekannter Musikant Bandoneons baute und Musikanten unterrichtete. Er hatte auch eigene Stücke "komponiert" oder zusammengesetzt - zum Teil aus gängigen überlieferten Melodien, zum Teil aus modernen Schlagern oder "Evergreens" - zum Teil auch aus eigenen Einfällen. Als junger Student habe ich mehrere dieser Melodien aufgeschrieben (1977/1978) und für das eigene Musizieren zurechtgemacht. Den "Automobil-Schottisch" hat Ofenmacher wohl bei vielen bäuerlichen Tanzgelegenheiten bis weit nach dem 2. Weltkrieg gespielt. Im Trio zitierte/verarbeitete er den Schlager "Schorschl, ach fahr mit mir im Automobil" (vgl. deutsche Fassungen des "Brooklyn Cake Walk" von T. W. Thurban 1899). Wir haben das Stück gern als schmissigen Schottisch mit 2 Trompeten, Akkordeon und Tuba gespielt.
Wolfgang Forstner hat für seine Blasmusikbearbeitung des vorliegenden "Automobil-Schottisch" die beiden, teilweise nach Ofenmachers Bandoneonspiel übernommenen ersten Teile (ES), mit einem neuen Trio verbunden: "Schorsch, heit fahr ma mit dem Auto furt, vom Tegernsee nach Regensburg ..."
Immer wieder haben die Tanzmusiker im Trio gern "singerische" Melodien auch mit aktuellen, eingängigen oder lustigen Texten verbunden. In der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied" (hg. vom Deutschen Volksgesangverein Wien, 15. Jg., S. 206) ist schon 1913 eine Textfassung vom "Zeppelinlied aus Itter" (bei Düsseldorf) veröffentlicht, aufgezeichnet aus dem "Volksmund" durch P. Mathieu, in dem es heißt: "Wir fahr'n, wir fahr'n, mi 'm Automobil von Hamburg nach Kiel, das kostet nicht viel." ES
Urheberrechtsbemerkung siehe Einführungsseite Dörfliche Blasmusik.
Eine Veröffentlichung des Bezirks Oberbayern,
Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern (VMA), 83052 Bruckmühl, Krankenhausweg 39, Tel. 08062/5164, Fax 08062/8694, www.volksmusikarchiv.de.
Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern.
Dörfliche Blasmusik, Nr. 33, "Automobil-Schottisch".
Die Auswahl und Neubearbeitung für heutige Blasmusik wurde 2001-2010 vom Arbeitskreis "Dörfliche Blasmusik" im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern durchgeführt.
Verantwortlich: Ernst Schusser (ES).
Mitarbeiter: Peter Denzler (PD), Karl Edelmann (KE), Wolfgang Forstner (WF), Annemarie und Hubert Meixner (HM), u.v.a.
Notensatz: Helmut Scholz, Rosmarie Laar und Annemarie Meixner.
München 2011.
Inhalt, Umfang: Mappe mit Partitur und 16 Stimmen, DIN A4.
Selbstkostenpreis: 6,- €
Bestellnummer: dB-33
Kurztitel: Automobil