- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Quellenhinweis zu: Moccoli Carnevals Quadrille (N:45) - Tour I
Verkürzte Hörbeispiele der 5 Touren der sog. "Moccoli Quadrille", einer von 8 Quadrillen der "Kirchdorfer Streichmusik". Quadrillen bildeten die Musik für die bei Bällen, Hochzeiten und anderen Tanzvernügungen mehrmals am Abend bestellte "Francaise". Die "Münchner Francaise" war schon im 19. Jahrhundert durch Tanzschulen weit verbreitet. Regionale Tanzformen hielten sich mancherorts bis nach dem 2. Weltkrieg.
Quellenhinweis zu: Pfaffen Polka (N:30)
Flotte Polka, mit Eingang, zweiteiligem Trio und Schluß, von J. Rixner (1825-1913).
Quellenhinweis zu: Aus alter Zeit (N:24) - Walzer
Langer "Gesellschafts-Walzer" in 4-teiliger Form, wahrscheinlich von J. Rixner (1825-1913).
Quellenhinweis zu: Helenen Polka (N:35)
Flotte, etwas konzertante Polka, mit Eingang, zweiteiligem Trio und langem Schluß.
Quellenhinweis zu: Kuss Walzer (N:46)
Kurzer Walzer mit nur 2 Walzernummern (je 2-mal 16 Takte Melodie), da Capo bei Nr. 2.
Quellenhinweis zu: Mazurka (N:27)
Ab ca. 1880 bekannte Mazurka, in vielen Notenhandschriften vertreten.
Quellenhinweis zu: Die Bergkraxler (N:6) - Walzer
Langer Walzer mit 4 zweiteil. Walzernummern, Einleitung zu Teil 4, teils trad. Melodien.
Quellenhinweis zu: Schottisch (N:28)
Ab ca. 1880 bekannter flotter Schottisch, in vielen Varianten populär.
Quellenhinweis zu: Die lustigen Dorfburschen (N:3) - Walzer
Langer Walzer mit 4 Walzernummern (jew. 2 Teile, 16 Takte), traditionelle Melodieform.
CD "Röslein im Walde"

Dokumente regionaler Musikkultur - Historische Besetzungen
"Röslein im Walde"
Tanzmusik aus den Noten der "Kirchdorfer Streichmusik", geschrieben von G. Huber und O.J. Stief 1892/1893
Die vorliegende CD bringt originale Notenhandschriften der alten "Kirchdorfer Streichmusik" zum Klingen. Glaubt man den Zeitungen, Notendrucken, Handschriften und Beschreibungen, so war die "Streichmusik" in Oberbayern in der Zeit von ca. 1880 bis mancherorts weit nach dem 1. Weltkrieg eine sehr beliebte Besetzung: Diese "hölzerne Musi" mit Geigen, Klarinetten und Trompeten bildete die ländliche Alternative zum bürgerlich-städtischen Salonorchester und war klanglicher Widerpart zur zeitgenössischen Blechmusik.