- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Quellenhinweis zu: Wiener-Schwalben-Marsch (No. 26) v. Schlögel
Weitverbreiteter Marsch mit volkläufigen Lied-Melodien (Trio: "Wenn die Schwalben wieder kommen"). Auch das Couplet "die Gans" ist auf diesen Marsch getextet.
Quellenhinweis zu: Toni-Walzer (No. 43) v. Reiter
Einfacher, ruhiger Walzer mit 4 Melodieteilen nach traditionellen Vorgaben.
Quellenhinweis zu: Polka (No. 81) v. Weigl
Gemütlicher und tänzerisch-rhythmischer "Bayrisch-Polka" in trad. Begleitform.
Quellenhinweis zu: Im strengen Schritt (No. 12) Marsch v. Gungl
Weitverbreiteter Marsch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Quellenhinweis zu: Aus dem Reich der Töne (No. 79) Walzer von Faust
Weitverbreitete Walzerkomposition mit langen Melodiephrasen.
Quellenhinweis zu: Schottisch (No. 45) v. Reiter
Vierteilige Schottischmelodie im raschen Tanztempo mit fester Begleitung.
Quellenhinweis zu: Nanerl-Walzer (No. 4) v. Kolb
Kurzer Walzer mit traditioneller Begleitung (Baß mit Grundtönen), 4 Melodieteile.
Quellenhinweis zu: Polka (No. 15) v. Faust
Gemütliche Tanzmusik im Tempo der "Bayerisch-Polka", Trio mit 16 Takten.
Quellenhinweis zu: Polonaise (No. 6)
Schreittanz zur Eröffnung eines Balles, teils liedhafte Melodie, bewegter Baß.
CD "Sophien Marsch - Nanerl Walzer - Teutonen Galopp"

Dokumente regionaler Musikkultur - Historische Besetzungen
"Sophien Marsch - Nanerl Walzer - Teutonen Galopp"
Tanz- und Unterhaltungsmusik für 7-stimmige Blasmusik aus den Notenhandschriften von Josef Koch, 1890-1900
Die vorliegende CD bringt wiederum originale Notenhandschriften zum Klingen - eine ganze Besetzung für kleine Blasmusik, wie sie vor ca. 100 Jahren in Oberbayern beliebt und verbreitet war: In 7 dicken Stimmbüchern hat ein nicht näher bekannter "Josef Koch" von ca. 1890-1900 über 130 Stücke aufgeschrieben für "Es Clarinetto", "B Clarinetto", "Trompa in B", "Althorn", "Trompa in Es", "Trompa in baßo" und "Bombardon". In erfrischender Weise geben Märsche, Polka, Walzer, Schottisch, Galopp, Mazurka, Polonaise und Quadrille einen Einblick in die Tanz- und Unterhaltungsmusik der Jahrhundertwende in Oberbayern.