Navigation überspringen.
Startseite

AdS 06 - Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Titelseite

- Volksliedaufzeichnung im Elsaß und Notizen zur Frühzeit der Volksliedsammlung in Deutschland -

Zweite, wesentlich ergänzte Auflage
bearbeitet von Otto Holzapfel, Eva Bruckner und Ernst Schusser

Vorwort
Zum fünften Mal begeben sich oberbayerische Volksmusikanten und ihre Freunde "Auf die Spuren von ...". Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern interessierten Volksmusikanten aus allen Teilen Oberbayerns die Gelegenheit geben, vor Ort der Tätigkeit großer Volksmusiksammler und -forscher nachzuspüren. Diese Fahrten sollen in praxisnaher und geselliger Weise Einblick in die Oberbayern umgebenden einflußreichen Musiklandschaften gewähren. Dabei wollen wir über Leben, Werk, Veröffentlichungen und Bedeutung der Sammler und Forscher informieren. Zugleich aber wollen wir auch etwas über Lieder erfahren, die heute bei den Sängern bekannt sind. Zu jeder Fahrt wird ein Heft zusammengestellt mit nötigen Informationen, Liedern, Beispielen, usw. Das Heft und die Veranstaltung soll auch die freundschaftliche Zusammenarbeit des Bezirks Oberbayern mit Personen und Institutionen der Volksmusikforschung und -pflege in den besuchten Regionen dokumentieren.

In diesem Jahr haben wir uns Lothringen in Frankreich vorgenommen. Dort lebte von 1873-1940 Louis Pinck, der über lange Jahre Pfarrer in dem Dorf Hambach war. Er sammelte deutschsprachige Volkslieder und veröffentlichte vier Liederbücher unter dem Titel "Verklingende Weisen" von 1926-1939. Louis Pincks Volksliedersammlung ist nicht nur für Lothringen, sondern für den gesamten deutschsprachigen Raum von großer Bedeutung. Über den rein regionalen Charakter einer Volksliedsammlung hinaus geht Pincks Arbeit über die von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gesammelten Volksliedertexte im Elsaß. Er vergleicht sie mit Lothringer Aufzeichnungen und kann den Liedtexten somit eigenständige Melodien zuweisen.

Da wir auf unserer Fahrt nach Lothringen auch im Elsaß Station machen, haben wir uns mit Goethes Volksliedaufzeichnungen im Elsaß näher beschäftigt, zumal mindestens 4 der 12 von Goethe aufgezeichneten Liedtexte auch im Volksgesang Oberbayerns ihre Entsprechung finden. Die Aufzeichnungen Goethes wurden in seiner Straßburger Zeit angefertigt (wohl 1771) und stammen wahrscheinlich aus Sessenheim. Die Wissenschaft hat sich eingehend mit diesen für Herder bestimmten frühen Volksliedaufzeichnungen befaßt. Die Frage, ob sie aus der mündlichen Überlieferung ("aus dem Munde der ältesten Mütterchens") oder aus Liederhandschriften zusammengetragen wurden steht im Raum. Fest steht die große Bedeutung dieser für die Volksliedforschung überaus frühen Sammeltätigkeit Goethes. Erst einige Jahre zuvor hatte ja Herder 1766 zum Sammeln "alter Nationallieder" aufgerufen, 1771 trafen Goethe und Herder in Straßburg zusammen, Herder schreibt seinen Aufsatz über "Ossian" und erst 1778 und 1779 gibt Herder seine "Volkslieder" heraus. "Volkslieder" - diesen Begriff finden wir erstmals 1773 in einem Aufsatz von Herder. Auf unserer Fahrt begegnen wir also den Anfängen der "Volksliedsammlung" mit den Besuchen von Sessenheim und Straßburg.

Die Fahrt und diese Informationsschrift wurden zusammen mit dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg vorbereitet. Otto Holzapfel war hierbei besonders behilflich. Die Zusammenstellung dieses Heftes bringt einige Beiträge zur Diskussion der Volksliedsammlung Goethes im Elsaß und vergleicht auch die Lieder mit ihren Varianten aus Oberbayern. Auch die vergleichende Arbeit von Louis Pinck fließt ein.
Ernst Schusser und Eva Bruckner

Inhaltsverzeichnis
  • Exkursionsheft von 1991:
    • Vorwort
    • Abbildung: Goethe in Sesenheim
    • Lebensdaten und Arbeiten (frühe Zeit)
    • Kurzinformation: Volksgesang, Herder, Percy
    • Louis Pinck, Volkslieder von Goethe ..., 1932 (S. 13 anschauen) (S. 22 anschauen)
    • "Das Lied vom iungen Grafen" [Goethe 1771]
    • Zum Volksliedbegriff bei Herder und Goethe [Strobach] (S. 46 anschauen)
    • Liedvergleiche mit Lothringen [Pinck]
    • Liedvergleiche mit Oberbayern
  • Ergänzungen [zweite Auflage]
    • Goethes Niederschriften von Volksballaden im Elsass 1771 (S. 66 anschauen)
    • Abbildung: Pfarrhaus in Sesenheim [Goethe 1771]
    • Graf und Nonne: das klassische Volksballadenschema
    • Sterbendes Volkslied und Funktionsveränderung
    • Im Volkston: König in Thule [Goethe]
    • Erlkönig, Herr Oluf und Elfentanz
    • Herder und die Entdeckung des Volksliedes
    • Abbildungen: Johann Gottfried Herder
    • Kleine Blumen, kleine Blätter ... [Goethe]
    • Goethes Gedichte in populärer Liedüberlieferung
    • Ergänzende und neuere Literatur
    • Abbildung: Johann Wolfgang Goethe
    • Noch einmal: Graf und Nonne (aus "Informationen aus dem Volksmusikarchiv" 3/2000, S. 30-33)
Diese Zusammenstellung erschien in 1. Auflage anläßlich einer Veranstaltung des Bezirks Oberbayern vom 14. bis 16. Juni 1991 in der Reihe "Auf den Spuren ...".

Eine Veröffentlichung des Bezirks Oberbayern,
Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694.
"Auf den Spuren von ...". Heft 6.
Redaktion und Gestaltung: Eva Bruckner, Otto Holzapfel, Ernst und Margit Schusser.
München 1991. Zweite, wesentlich erweiterte Auflage 2001.
1. Auflage in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volksliedarchiv, Silberbachstr. 13, 79100 Freiburg, Tel. 0761/705030, Fax 0761/7050328.

Inhalt: Texte, Lieder, Noten, Nachdrucke, Handschriften, Abbildungen,
Umfang: 96 Seiten, Format ca. 17 x 24 cm.

Selbstkostenpreis: 2,50 €
Bestellnummer: AdS-06
Kurztitel: Goethe