Navigation überspringen.
Startseite

AdS 17 - Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur im Harz

Titelseite

mit musikalischen Hinweisen zu Orten "auf dem Weg"

bearbeitet von Otto Holzapfel, Ernst Kiehl und Ernst Schusser

mit weiteren Beiträgen von Kurt Astheimer, Wolfgang Burgmair, Wolfgang Killermann, Monika Lustig, Uwe Meyer, Lutz Wille

Vorwort
Auch im Frühjahr 2002 begeben sich oberbayerische Volksmusikanten und ihre Freunde "Auf die Spuren von ...". Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das "Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern" interessierten Volksmusikanten aus allen Teilen Oberbayerns die Gelegenheit geben, vor Ort der Tätigkeit großer Volksmusiksammler und -forscher nachzuspüren oder die Heimat wichtiger und einflußreicher Persönlichkeiten der Volksmusik kennenzulernen. Diese Fahrten sollen in praxisnaher und geselliger Weise Einblick in die Oberbayern umgebenden einflußreichen Musiklandschaften gewähren und ein vielfältiges Bild der regionalen Musikkultur entstehen lassen. Dabei wird sowohl über Leben, Werk, Veröffentlichungen und Bedeutung der Sammler und Forscher informiert, als auch der Bezug zu den heutigen Sängern und Musikanten bekannten Liedern und Musikstücken hergestellt. Zu jeder Fahrt wird ein Heft zusammengestellt mit nötigen Informationen, Liedern, Beispielen, usw.

Seit der ersten Fahrt im Sommer 1987 "Auf den Spuren des Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth in Franken" haben wir folgende Ziele angesteuert: Burgenland (Slg. Karl und Grete Horak), Freiburg mit dem Deutschen Volksliedarchiv (Prof. Dr. Otto Holzapfel), Waldviertel/Niederösterreich (Slg. Joseph Gabler), Lothringen/Nordelsaß (Slg. Louis Pinck, Johann Wolfgang von Goethe), Südtirol (Slg. Horak), Rhön/Unterfranken-Hessen (Peter Streck), Schneeberggebiet/Niederösterreich (Sammlungen Kronfuß/Pöschl), Westpfalz (Wandermusikanten), Slowakei/Gottschee (Oberkrainer, Slg. Horak), Oberfranken/Vogtland (u.a. Slg. Christian Nützel, Musikinstrumentenbauerorte), Odenwald (Slg. Augusta Bender, Elisabeth Marriage, Albert Brosch). Im Jahr 2001 besuchten wir Vorarlberg und das Appenzeller Land in der Schweiz und gingen der allemannischen Musiküberlieferung nach - heuer geht es also weit nach Norden, in das deutsche Mittelgebirge, in den Harz.

Das Heft und die Veranstaltung soll auch die sachliche und freundschaftliche Zusammenarbeit des Bezirks Oberbayern mit Personen und Institutionen der Volksmusikforschung und -pflege in den besuchten Regionen dokumentieren. So geschieht das hier mit den Kollegen im Harz: Herr Ernst Kiehl aus Quedlinburg hat das Heft in die Hand genommen und sowohl bei der Vorbereitung und Kontaktaufnahme mitgewirkt - als auch bei der Erstellung des Begleitheftes mit einem über 300 Seiten starken vielgegliederten Beitrag "auf den Spuren der Geschichte und der musikalischen Volkskultur im Harz". Dabei hat er besonderen Wert gelegt auf die Forschungen zum Harzer Jodler und von seinem Standpunkt aus die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Bezüge kommentiert. Mit Einzelbeiträgen zur Harzer Musikkultur haben mitgewirkt: Herr Kurt Astheimer, Frau Monika Lustig, Herr Uwe Meyer und Herr Lutz Wille. Ihnen und der Stiftung Michaelstein, dem Heimatmuseum Ditfurt, der Trachtengruppe Benneckenstein, den vielen Sängern und Musikanten - ebenso wie den volkskulturellen Institutionen im Harz - sei gedankt für Ihre Gastfreundschaft und Mitarbeit.

Die freundschaftliche Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Otto Holzapfel (Deutsches Volksliedarchiv in Freiburg) ist hervorzuheben, dem wir hier ganz herzlich für seine grundlegende Wegweisung, Unterstützung und Beratung danken.

Der Weg von Oberbayern in den Harz ist weit - deshalb beschäftigen sich zahlreiche Kapitel "Auf dem Weg" hin und zurück mit Orten am Wegesrand, zu denen sich musikalische Bezüge herstellen lassen. Weniger Platz blieb diesesmal für ausführliche Liedvergleiche zwischen Oberbayern und dem Harz, da der Umfang dieses Begleitheftes nicht zu stark ausgeweitet werden sollte.

Auf gleicher Stufe mit der objektiven Grundlageninformation steht bei unserer Fahrt das persönliche Erleben von Volkslied und Volksmusik und der menschliche Kontakt.
Ernst Schusser

Inhaltsverzeichnis:
  • Programm der Fahrt
  • Ausschnitt: Straßenkarte Deutschland - Süd
  • Auf dem Weg
    • Ebermannstadt, Liederhandschrift
    • Theres, Freiherr von Ditfurth
    • Gersfeld/Rhön, Peter Streck
    • Fulda
      • Die Instrumentenbauerfamilie Mollenhauer in Fulda
    • Gotha, Mildheimisches Liederbuch
  • Auf dem Weg
    • Sprache, Liedüberlieferung, Wanderung
      • Niederdeutsch
      • Mundart und Alltagssprache
      • Niederdeutsche Liedüberlieferung, von Otto Holzapfel (S. 41 anschauen)
      • Zum Problem der "Liedwanderung"
      • Musikanten und deren soziale Stellung
  • Auf den Spuren der Geschichte und der musikalischen Volkskultur im Harz
    • Der Harz: "Es grüne die Tanne, es wachse das Erz"
    • "Mein Harzerland, wie bist du schön"
    • Der Harz - Ein historischer Exkurs mit Zeugen aus Dichtung und Lied
      • Heinrich der Vogelsteller
      • Otto der Große
      • Von "Heinrich dem Zänker" zu Heinrich II.
    • Musikalische Streiflichter aus dem "Kaiserlich freien weltlichen Stift" Quedlinburg
      • Sankt Mathildis
      • Die Kirchenliederdichterin Anna Sophia und ihre Beziehungen zu Neuburg a.D.
      • Andreas Werckmeister aus Benneckenstein - Begründer der "wohltemperierten Stimmung"
    • "Wo unser Brocken grüßt ins Land hinein darf keine Grenze wieder sein!" (S. 106 anschauen)
    • In abgekürzter Form angeführte Literatur zu den historischen Kapiteln
    • Volksmusikhandschriften im Harz aus dem 18. Jahrhundert
      • Das Liederbuch der Stolberger Bergsänger-Bande von 1754
      • Das Mansfelder Liederbuch der Marie Wankel von 1763
      • Das Wernigeröder Tanzbüchlein von 1786 (S. 119 anschauen)
    • Zur Situation der Feldforschung im Harz
      • Heinrich Pröhle
      • Hellmut Ludwig und Louis Wille
      • Ursula Vollbrecht
      • Christian Kaden
      • Ernst Kiehl (S. 131 anschauen)
    • Köhlerlied und Köhlerleben
      • Die Überlieferungen (S. 143 anschauen)
      • Die Arbeit der Köhler, wie sie im Liede geschildert wird
      • Spurensuche in anderen Regionen
      • Schlußfolgerungen
    • Tradierung und Innovation am Beispiel des "Benneckensteiner Naturjodlers"
    • Die Harzer Jodlerwettstreite
      • Historische Entwicklung
      • Teilnahmebedingungen und Wertungskriterien
      • Ein kritischer Vergleich mit dem Jodlerwettstreit in der Schweiz
    • Die Oberharzer Bergsänger einst und jetzt
    • Dreimal "Harzer Roller"
      • Der Kanarienvogel
      • Der Jodler
      • Der Harzkäse
    • Zur Situation der Folklorepflege im Harz
      • Von Harzwanderern und der Entwicklung des Fremdenverkehrs
      • Besinnung auf die bodenständige Volkskultur nach 1920
      • Neuer Aufschwung nach 1945
      • Im geeinten Harz
      • "Schaulkramms spräket platt"
    • Das Harzer Finkenmanöver in Brauchtum und Lied
    • Die Münzenberger Musikanten
    • Vergleichende Jodelforschung
      • Jodeln international (S. 244 anschauen)
      • Die Mittelgebirgsjodler
      • Jodel-Kadenzen im Harz - Übersicht
      • Naturjodler aus dem Harz
      • Stilistische Vergleiche Harz - Alpenregionen
      • Beispiele von Jodlern aus Oberbayern und den angrenzenden Gebieten
    • Liedvergleiche
      • Zur Rezeption der "Alpenländischen Mode" im Norden
    • In abgekürzter Form angeführte Literatur zu den volksmusikalischen Kapiteln
    • Die Musikinstrumentensammlung der Stiftung Kloster Michaelstein
    • Ditfurt
      • Die Ritter und Freiherrn von Ditfurth
      • Stammtafel
    • Hermann Horenburg - Heimatforscher und Volksliedsammler
    • Der Heimatverein Ditfurt e.V.
    • Dorferneuerung Ditfurt
    • Bildseiten
    • Alphabetisches Verzeichnis aller Lieder und Musiken (Beiträge S. 58-367)
    • Übersichtskarte Harz
    • Ausschnitt aus Landkarte: Harz Mitte
    • Köhlerei Stemberghaus
  • Auf dem Weg - durch den Harz
    • Schützenscheiben
    • Stolberg
    • Roßla (S. 382 anschauen)
    • Kyffhäuser
    • Lutherstadt Eisleben
    • Eindrücke aus dem südlichen Sachsen-Anhalt
    • Oberfranken, Vogtland
Diese Broschüre erscheint anläßlich der Exkursions-Veranstaltung des Bezirks Oberbayern vom 19.-21. April 2002 in der Reihe "Auf den Spuren von ..." in den Harz.

Eine Veröffentlichung des Bezirks Oberbayern,
Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern,
Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl, Tel. 08062/5164, Fax 08062/8694.
"Auf den Spuren von ...". Heft 17.
Redaktion und Gestaltung: Ernst (ES und ungezeichnete Beiträge) und Margit Schusser, zusammen mit Ernst Kiehl und Otto Holzapfel (O.H.).
Mitarbeit: Kurt Astheimer, Eva Bruckner, Wolfgang Burgmair, Wolfgang Killermann, Monika Lustig, Uwe Meyer, Lutz Wille.
München 2002.
In Zusammenarbeit mit
- Stiftung Kloster Michaelstein, 38881 Blankenburg
- Heimatverein Ditfurt, Hauptstr. 19, 06484 Ditfurt
- Kultur- und Heimatverein Benneckenstein, Oberstadt 44, 38877 Benneckenstein
- Deutsches Volksliedarchiv, Silberbachstr. 13, 79100 Freiburg i.Br.

Inhalt: Texte, Lieder, Noten, Nachdrucke, Handschriften, Abbildungen,
Umfang: 399 Seiten, Format ca. 17 x 24 cm.

Selbstkostenpreis: 15,- €
Bestellnummer: AdS-17
Kurztitel: Harz