- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
07 - Günzenhausen nach dem 2. Weltkrieg
gesellige Lieder aus mündlicher Überlieferung (vom "Broad", "Hafna", u.a.)
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 22 Was kümmern mi de Sterndal
- 23 Zwischen deiner und meiner is a enge Gassn
- 24 Guate Nacht
- 25 Es naht die holde Frühjahrszeit
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
06 - Töging am Inn, 1979
gesellige Lieder aus mündlicher Überlieferung (Hochzeitsgesellschaft)
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 19 Es gibt kein schönres Leben als das Räuberleben
- 20 Hoch schwingen wir den Hut/Ja weil wir Mondscheinbrüada san
- 21 Hochzeita hast g'heirat
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
05 - Rottau im Chiemgau, nach dem 2. Weltkrieg
gesellige Lieder aus mündlicher Überlieferung (Sepp Hofmann)
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 16 Schau, schau, wias renga tuat
- 17 Bin a frischs Schweizermadl
- 18 Ja Bua, wannst aussi gehst
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
04 - Berchtesgaden um 1900
Liedhandschrift von Georg Ortner, Lehrer in Salzberg
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 12 Is der Weg no so weit
- 13 Weib, Weib, sollst hoamgeh
- 14 Fisch im See, Fink im Strauch
- 15 Mei Ahndl hat gsagt
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
03 - Berchtesgaden um 1911
aus der Liederhandschrift von Lina Stanggassinger, vulgo "Hofschaffer Linerl"
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 8 Mirkts a weng auf, meine Herrn
- 9 Mei Dirndl is weiß
- 10 Gestern auf d'Nacht
- 11 Sagts Dirndl, sie hat viel Gulden
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
02 - Berchtesgaden um 1860
aus der Sammlung "Oberbayerische Lieder" von Franz von Kobell
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 4 Und du sagst wohl von treu sein
- 5 Vorn Dirndl seiner Hüttn
- 6 Is des net a Freud bei da Summerszeit
- 7 Und des oa Bergal auf
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
01 - Burghausen um 1930
gesellige Lieder aus mündlicher Überlieferung
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Aber Dirndl sei gscheit
- 2 San ma unser zwoa
- 3 D' Sau
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Verzeichnis (Abschlußveranstaltung )
Verzeichnis aller Lieder und Abschlußveransaltung
27. Juni 1995, Gasthaus "Obermaier" in Trudering
Inhaltsverzeichnis:
Wird mitgeliefert beim Sonderangebot:
Alle 12 "Münchner Liederbögen" mit insgesamt 84 Liedern und abschließendem Verzeichnis sind - so lange der Vorrat reicht! - bei schriftlicher Bestellung im Volksmusikarchiv zum Sonderpreis von 5,–€ (zuzüglich Versandkosten) erhältlich. Bei Einzelbestellung kostet ein Liederbogen 0,70 € (+ Versand).
27. Juni 1995, Gasthaus "Obermaier" in Trudering
Inhaltsverzeichnis:
- 84 I bedank mi bei de Spuileit
- und Verzeichnis aller Lieder
Wird mitgeliefert beim Sonderangebot:
Alle 12 "Münchner Liederbögen" mit insgesamt 84 Liedern und abschließendem Verzeichnis sind - so lange der Vorrat reicht! - bei schriftlicher Bestellung im Volksmusikarchiv zum Sonderpreis von 5,–€ (zuzüglich Versandkosten) erhältlich. Bei Einzelbestellung kostet ein Liederbogen 0,70 € (+ Versand).
Münchner Liederbogen Nr. 12

Münchner Liederbogen Nr. 12
"Am Land heraußt gfreuts mi gar nimma - Lieder vom Bauernleben"
11. Oktober 1994, Pfarrsaal Peter und Paul in Feldmoching
Inhaltsverzeichnis:
- 71 Hört ihr Herrn, seyd ein wenig still ("Das Bauernlied") (Nr. 71a anschauen) (Nr. 71b anschauen)
- 72 Bin ich der lustige Bauer ("Noch ein Bauernlied")
- 73 Der Baur, der hat a schöne Dirn, gugu (Bauer und Dirn)
- 74 I bring enk allerhand ("Bauernbuam-Liad")
- 75 I bin halt da Sumberger Bauer (Der Sumberger Bauer)
- 76 Am Land heraußt gfreuts mi gar nimma
- 77 Bauer sei tat mi verdriaßn
- 78 Ja grüaß di God, Frual vo da Au
- 79 Znagst hat mir mei Deandl a Briaferl zuagschriebn (Der Fensterstockhiasl)
- 80 So hasset die Sorgen (Kalenderlied)
- 81 Im Märzen der Bauer die Rößlein einspannt
- 82 Is's a Freud auf der Welt (Vivat hoch der Bauernstand)
- 83 Was braucht man aufn Bauerndorf
Münchner Liederbogen Nr. 11

Münchner Liederbogen Nr. 11
"An der böhmischen Grenz … – Gesellige Lieder und Zwiefache nach Aufzeichnungen aus der Oberpfalz
14. Juni 1994, Bayerwaldhaus im Westpark
Inhaltsverzeichnis:
- 65 Leit, Leit, Leitl müaßts lustig sei (Nr. 65 anschauen)
- 66 Und mei Ahndl hat's gsagt
- 67 Hiatz hab i mei Häusl in Wald außebaut
- 68 Die Gretl will auf d'Kirwa gehn
- 69 An der böhmischn Grenz
- 70 Hab i mein Woaz in d'Leitn g'saat