- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
34 - Wössen um 1860
aus der Sammlung "Oberbayerische Lieder" von Franz Kobell
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 111 Mei Schatz is a Jager
- 112 Weiß und Rot
- 113 Und des oa Bergl auf
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
33 - Gesellige Wirtshauslieder
in Söchtenau um 1960
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 108 Ein Husar saß in der Schenke
- 109 Droben auf der rauhen Alm
- 110 O du himmelblauer See
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
32 - Gesellige Wirtshauslieder
in Söchtenau um 1960
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 104 Ja weil mir Mondscheinbrüader san
- 105 Söchtenauer Lieder
- 106 Nachgesang
- 107 Das Kartenspiel
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
31 - Gesellige Wirtshauslieder
in Söchtenau um 1960
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 102 Der Abraham ist gestorben
- 103 Grad aus dem Wirtshaus komm i heraus
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
30 - Gesänge
aus dem Repertoire von Peter Strehl, Amerang 1950
Inhaltsverzeichnis:
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Inhaltsverzeichnis:
- 97 An Fasching hab i gheirat
- 98 Hinter mein Vodern Stadl
- 99 D'Eiselfinger san lustig
- 100 Auswahl an Vierzeilern
- 101 Wenn i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh
Selbstkostenpreis 0,20 €.
Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694
Dok Bro 08 - "Lieder der Heimat" in Waldkraiburg. Singen ist Heimat
Menschen, Lieder, Schicksale, Erinnerungen, musikalische Spuren und Kochrezepte
Oberbayerische Kulturtage, Waldkraiburg, 23. September - 1. Oktober 2005

Inhaltsverzeichnis:
Oberbayerische Kulturtage, Waldkraiburg, 23. September - 1. Oktober 2005

Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
- Information zur Sammlung und Darstellung (S. 4) (S. 4 anschauen)
- Abteilung I Grundlagen
- Waldkraiburgs Geschichte, Konrad Kern (S. 5)
- Einige historische Informationen zur Herkunft der Waldkraiburger Heimatvereine- und Gruppen, Konrad Kern (S. 11)
- Abteilung II Aus der Feldforschung und Sammlung in Waldkraiburg von Juli bis September 2005 (S. 22)
- Roswitha Seeliger aus Reichenberg/Sudetenland (S. 26) (S. 26 anschauen)
- Roswitha Seeliger aus Reichenberg/Sudetenland (S. 26) (S. 26 anschauen)
Dok Bro 04 - Überlieferte Volksmusik und Dokumente regionaler Musikkultur aus Neuburg an der Donau
Oberbayerische Kulturtage, Neuburg an der Donau, 1.-16. Oktober 1993

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
- Zu dieser Dokumentation (S. 4) (S. 4 anschauen)
- Ausschnittskarte von Oberbayern (S. 6)
- Das Fürstentum Neuburg (Gerhart Nebinger) (S. 7)
- Archivalische Quellen zur musikalischen VOlkskunde im 16. und 18. Jahrhundert (Walter Hartinger) (S. 16)
- Musiker, Pfeifer und Spielleute in den Neuburger Ratsprotokollen des 17. Jahrhunderts (Roland Thiele) (S. 19)
- Heilig-Kreuz-Kirche Bergen bei Neuburg an der Donau (Prof. Dr. Ludwig Mödl) (S. 22)
- Die Neuburger Stadttürmer als privilegierte Stadtmusik (Roland Thiele) (S. 24)
- Tanzbüchlein von 1783 (S. 28) (S. 28 anschauen)
- Was es mit dem Neuburger Jodelrittweg und den Jodelbuben auf sich hat (Roland Thiele) (S. 32)
- Warum man in einer Fischerzille nicht pfeifen darf (Roland Thiele) (S. 33)
- Studentenliederbuch von 1830 (S. 34) (S. 34 anschauen)
- Musikalisch relevante Akten im Stadtarchiv Neuburg (S. 43)
- Der Historische Verein Neuburg an der Donau (S. 50)
- 1. Notendrucke und Liederbücher zu religiösen Singgelegenheiten (S. 51)
- 2. Liederdrucke aus Neuburg (S. 54)
- 3. Übersicht über andere Archivalien mit musikalischem Bezug (S. 57)
- 4. Hinweise von Heinrich Feyerlein zur Musik in Neuburg (S. 58)
- 5. Auszüge aus frühen Jahrgängen des "Kollektaneenblattes" (S. 59)
- Blasmusikbesetzung für 14 Stimmen, nach 1850 (S. 65) (S. 65 anschauen)
- Volksliedsammlung von August Hartmann um 1870-1900 (S. 80)
- Obermusikmeister Georg Pöll (S. 98) (S. 98 anschauen) (S. 99 anschauen)
- Der Bauer und Sänger Johann Koob, Maxweiler (S. 117)
- Tanzmusik für-kleine Blasbesetzung, 20er Jahre (S. 120) (S. 120 anschauen) (S. 122 anschauen)
- Sauhüter - Kirchenwächter - Feuerblasen (Matthias Schieber) (S. 140)
- Bäckermeister Anton Göbel, ein Sänger in geselliger Runde (S. 142) (S. 142 anschauen) (S. 149 anschauen)
- Der Musikant Georg Babel (S. 152)
- Josef Schlamp, Musikant in Bergen zwischen den zwei Weltkriegen (S. 167)
- Der Musikant Toni Groß (S. 170)
- Albert Fürleger, Bauer, Sänger und Musikant in Bergen (S. 188) (S. 188 anschauen)
- Musikalische Erinnerungen von Reinhardt Reißner (S. 194)
- Lied und Musik von Johann Brünstler und Anna Huber (S. 210) (S. 210 anschauen) (S. 211 anschauen)
- Die Stadtkapelle Neuburg an der Donau (S. 225)
- Edmund Sturm, Musikant in Rohrenfels (S. 234) (S. 234 anschauen) (S. 235 anschauen) (S. 236 anschauen)
- Die Gempfinger Musikanten (S. 248)
- Volksmusik- und Brauchtumspflege im engeren Neuburger Raum (Egon Stutz) (S. 252)
- Hans Kneidl, der Moritatensänger von Neuburg (S. 254) (S. 254 anschauen)
Dok Bro 05 - Dokumente regionaler Musikkultur und Ergebnisse der Volksmusiksammlung im Raum Tittmoning und Fridolfing

Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
- Landkarte (S. 4)
- Inhaltsverzeichnis (S. 5)
- Musik in Tittmoning - Entwicklungen und Wege vom 16. Jahrhundert bis heute (von Dieter George) (S. 6)
- Aufzeichnungen aus dem Raum Tittmoning in Veröffentlichungen von August Hartmann (geistliche Lieder, Volksschauspiele) (S. 44) (S. 44 anschauen) (S. 46 anschauen)
- Historische Volkslieder (Sammlung Hartmann) (S. 95)
- Der Schäfflertanz in Oberbayern und Tittmoning (S. 98)
- Volkskundliche Umfrage 1930-1935 (ADV) (S. 102)
- Frau Cilli Bauer, Posthalterin von Tittmoning (S. 108)
- Der Musikant Franz Grabmayer aus Ach (S. 116)
- Maria Danninger (S. 117)
- Josef Obermaier, Sänger und Gitarrist (S. 128)
- Der Concertina-Spieler Johann Heidenthaler in Asten (S. 137)
- Der Bauer und Bandoneonspieler Alois Mayer von Froschham (S. 144)
- Jakob und Kreszentia Pürtinger von Schlichten (S. 150) (S. 150 anschauen) (S. 152 anschauen)
- Der Instrumentensammler Franz Lechner (S. 177)
- Georg Huber und seine Trachtenvereinschronik (S. 178)
- Der Bauer, Hochzeitslader und Musikant Rupert Wolfswinkler (S. 183)
- Der "Rauschwirt" Hans Winkler aus Alterfing (S. 206) (S. 206 anschauen) (S. 213 anschauen)
- Anton Ströber, der "Jager-Toni" von Peterwinkeln (S. 214) (S. 214 anschauen)
- Georg Mayer in Tittmoning (S. 220)
- Der Tittmoninger Zwoagsang (S. 222)
- "Volksmusik im Scheibensaal" (von Richard Ruhland) (S. 223)
- Bairisches Bilder- und Notenbüchl: "Volksmusik auf der Burg Tittmoning" (S. 228)
- Die Hausmusik Kirchner in Schlichten (S. 230)
- Die Geschwister Bachmayr in Harmoning (S. 231) (S. 233 anschauen)
- Albert Baumgartner, Musiker und Bauer in Inzing (S. 245)
- Musikmeister Hans Baumgartner (S. 246)
- Die Pflege der Volksmusik in der Gemeinde Fridolfing (von Matthias Blankenauer) (S. 248)
- Blasmusiknoten aus Pietling (S. 251) (S. 251 anschauen)
- Franz Knittler, Bauer und Musikant von Fürst (S. 258)
- Lieder aus der Gegend von Fridolfing im "Leibhaftigen Liederbuch" (S. 260)
- Johann Otter aus Pulharting (S. 262)
- Geselliger Abend bei Sepp Kiermaier in Fridolfing (S. 266)
- Die Brüder Gaßner von Muttering (S. 273)
- Tanzmusiknoten von Fridolfing (S. 282) (S. 282 anschauen)
- Franz Gierlinger, Sänger und Musikant von Anthal (S. 288)
- Der Musikmeister Hans Mörtl, Hohenbergham (S. 293)
- Tanzformen im Raum Fridolfing (S. 294) (S. 294 anschauen)
- Das Aperschnalzen (von Hans Roth) (S. 306) (S. 306 anschauen)
- Volksmusikausstellung im Heimathaus Rupertiwinkel (S. 316)
Dok Bro 06 - Volksmusik, Volksmusikpflege, Gebrauchs- und Unterhaltungsmusik in Garmisch-Partenkirchen
Oberbayerische Kulturtage, Garmisch-Partenkirchen, 29. September - 14. Oktober 1995

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
- Zur Feldforschung in Garmisch-Partenkirchen (S. 4) (S. 4 anschauen)
- Joseph Friedrich Lentner und seine Landesbeschreibung (S. 5)
- Liederhandschrift von 1836 (S. 8)
- Bairischer Schnadahüpfel, 1846. Sept. Garmisch (S. 14)
- "Lieder-Buch Simon. 1858" (S. 15)
- Liedertexthandschrift von 1865 (S. 16)
- August Hartmann in Garmisch und Partenkirchen (S. 18)
- Der "Werdenfelsen Marsch" (S. 24)
- Zitherbuch um 1880/1900 aus der Sammlung von Adolf Rehm (S. 29)
- Liedaufzeichnungen aus Partenkirchen in der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied (S. 30) (S. 30 anschauen)
- Konrad Mautner in Garmisch-Partenkirchen: Schuhplattler ... von Heinrich Wellinger (S. 32) (S. 32 anschauen) (S. 33 anschauen)
- "Schuhplattl-Tänze für Streichorchester" (S. 36) (S. 36 anschauen)
- Vom Garmischer Lehrer Ludwig Wagner (S. 39)
- Schellackplattenaufnahmen der Sängergesellschaften aus Garmisch-Partenkirchen (S. 40)
- Rudolf Wackerle und seine Sammlung (S. 46)
- "Helli Nazi", Ignatz Glatz, ein berühmter Sänger um die Jahrhundertwende (S. 48)
- Zitherhandschriften in der Familie Sebrich (S. 50)
- Bandoneonnoten aus dem "Beckerhäusl" (S. 52)
- Werdenfelser Gsang'ln, gesammelt von Ostler und Bierprigl (S. 53)
- Anton Höger (S. 54)
- Werdenfelser Lieder, herausgegeben von Johann Scheßl (S. 56)
- Liedertextsammllung von Hauptlehrer Weyerer (S. 58)
- Kurt Huber in Mittenwald und Partenkirchen (S. 62)
- Alfons Köbele (S. 64)
- Sänger aus Garmisch-Partenkirchen beim 1. Oberbayerischen Preissingen in Egern 1930 (S. 65)
- Hans Seidl und seine Ländlersammlung (S. 66)
- Bürgerliche Zither- und Hausmusik (S. 70)
- Liedertext von Prof. Otto Hitzberger (S. 71)
- Schnadahüpferl (S. 72)
- Jochen Habermann und das Liederbuch "Hirankl - Horankl" (S. 73)
- Der Musiker und Sänger Kaspar Schwaiger (S. 74)
- Die Garmischer Heimatsänger (S. 80)
- Hans Bader, der "Spediteur Hansl" (S. 82)
- Die Wirtshaussänger Andreas Hutter und Siegfried Uhl (S. 94)
- Der Musiker Georg Wackerle (S. 98)
- Hermann Zwerger, Zithervirtuose, Komponist und Volksmusikant (S. 100)
- Otto Biersack (S. 104)
- Musikalische Darstellungen im Werdenfelser Heimatmuseum (S. 108)
- Anni und Martin Lödermann (S. 115)
- Zwei Lieder übermittelt von Andreas Baumann (S. 118)
- Der Alte Tanz in Garmisch (S. 120) (S. 120 anschauen)
- Der Schäfflertanz in Partenkirchen (S. 123)
- Der "Alte Tanz" in Partenkirchen (S. 126)
- Das Lied von St. Anton (S. 127) (S. 127 anschauen)
- Garmisch-Partenkirchen im "Baierischen Bilder- und Notenbüchl - aufg. von Wastl Fanderl" (S. 128)
- Die Partenkirchner Sänger (S. 132)
- Beiträge über die Volksmusik in Garmisch-Partenkirchen in der SMZ (S. 137)
- Im Namen Gott wir fangen an (S. 138)
- Am Unsinnigen Donnerstag in Partenkirchen (S. 138)
- Volkslied und Volksmusik in Garmisch-Partenkirchen (S. 139)
- Jodler aus Garmisch-Partenkirchen (S. 146)
- Schulmeister und Musikant dazu ... (Aurel Brem) (S. 148)
- Musikalische Motive und Attribute an den Häusern (S. 154)
- Verein für Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen e.V. (S. 156)
- Die Hannesla-Buam von Graseck (S. 157)
- "Mia san nia perfekte Spieler gwesen" (S. 158)
- Lieder und Instrumentalstücke der Hannesla-Buam (S. 162) (S. 162 anschauen) (S. 168 anschauen) (S. 169 anschauen)
- Die Gesänge der Eishockey-Fans des SC-Riessersee Garmisch-Partenkirchen (S. 182) (S. 182 anschauen) (S. 184 anschauen)
- Benedikt Koch in Garmisch (S. 187)
- Ludwig Hölzl, langjähriger Vorstand der Musikkapelle Garmisch (S. 188)
- Die Musikkapelle Garmisch (S. 192)
- Die Musikkapelle Partenkirchen (S. 195) (S. 198 anschauen)
- Partenkirchner Alphornbläser (S. 204)
- Heutige Gruppen der alpenländischen Volksmusikpflege in Garmisch-Partenkirchen (S. 205)
- Die Brüder Rehm (S. 206) (S. 208 anschauen) (S. 209 anschauen)
- Die Rehm-Madln (S. 220)
- Volksmusikpflege in der Familie Waggi und Hildegard Rehm (S. 222)
- Biwi Rehm als Heimatpfleger und Volksmusiksammler (S. 224)
- Die Kreuzalm-Musi (S. 227)
- Volksmusikpflege am Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen (S. 230) (S. 230 anschauen) (S. 231 anschauen)
- Der Loisachtaler Dreigesang (S. 243)
- Photos von Gruppen aus Partenkirchen (Grasegger) (S. 244)
- Der Harmonikaspieler Florian Sebrich (S. 246)
- Die Garmischer Tanzlmusi (S. 248)
- Garmischer Zwoagsang und Garmischer Stub'nmusi (S. 250)
- Hinterleit'n-Musi (S. 251)
- Die "F-Dur Musi" (S. 252)
- Heutige Gruppen der volkstümlichen Unterhaltungsmusik in Garmisch-Partenkirchen (S. 253) (S. 253 anschauen)
- Beni Ostler (S. 254) (S. 254 anschauen)
- Die Reschberg-Musi (S. 264)
- Das Bayern-Quintett (S. 265)
- Loisachtal-Quintett (S. 266)
- D'Neuneralm-Musi (S. 267)
- D'Falkenstoana Musikanten (S. 268)
- D' Pflegersee-Musi (S. 270)
Dok Bro 07 - Darstellung von regional überlieferter Volksmusik und ihre bewußte Pflege in einem städtischen Zentrum (Rosenheim)
Einige Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart
Oberbayerische Kulturtage, Rosenheim, 26. September - 12. Oktober 1997

Inhaltsverzeichnis:
Oberbayerische Kulturtage, Rosenheim, 26. September - 12. Oktober 1997

Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
- Was Sie hier nicht finden (S. 5) (S. 5 anschauen)
- Liederhandschrift von Alois Weih, 1808 (S. 6)
- Friedrich Wilhelm Doppelmayr (S. 20)
- Aufzeichnungen zu Volkslied und Volksschauspiel aus Rosenheim um 1870/80 (Hartmann) (S. 22)
- Rosenheimer Hirtenspiel (S. 24)
- Rosenheimer Spiele (S. 60)
- Volksthümliche Weihnachtlieder (S. 66) (S. 66 anschauen)
- Ungedrucktes Manuskript (S. 76)
- Historische Volkslieder und Zeitgedichte (S. 81)
- Franz Xaver Berr sen. und jun. (S. 86)
- Polonaise (S. 88)
- Rosenheimer Schwung - Quadrille (S. 94)
- Zeitungsausschnitte (S. 98) (S. 98 anschauen) (S. 99 anschauen)
- "Rosenheimer Anzeiger" und "Der Wendelstein" (S. 102)
- Frühe Photographien in Rosenheim (S. 114)
- Eduard Stemplinger und sein Liederbüchl 1924 (S. 120) (S. 120 anschauen) (S. 121 anschauen)
- Volkskundliche Umfrage 1930-1935 (S. 122)
- Rosenheimer Sängerinnen melden sich zum 1. Oberbayerischen Preissingen 1930 (S. 138)
- Singwochen für Landwirtschaftsschülerinnen und Jungmädel (S. 148) (S. 148 anschauen) (S. 149 anschauen)
- Volkslieder an der Landwirtschaftsschule Rosenheim in den 30er Jahren (S. 148)
- Fritz Kernich (1907-1986) (S. 150)
- Rosl Brandmayer und das Bildungswerk Rosenheim (S. 156)
- Kiem Pauli und Rosenheim (S. 162) (S. 166 anschauen) (S. 167 anschauen)
- Lieder und Notenhefte gedruckt von Hasinger Rosenheim (S. 170) (S. 170 anschauen) (S. 171 anschauen)
- Annette Thoma (S. 172)
- Annette Thoma: Volksliedpflege in Rosenheim (S. 173)
- Das Südostbayerische Jugendsingen und -musizieren (S. 174)
- Georg von Kaufmann - Volkstanzpflege und Tanzlmusi in den 60er Jahren (S. 176)
- Der Volkstanzkreis Rosenheim (S. 178)
- "So lusti frisch wia's Tanzei is" (S. 184)
- "S'is ned zwegn's der Reklame, sondern zwegn's der Propaganda" (S. 186)
- Wastl Fanderl in Rosenheim (S. 196)
- Das Baierische Bilder- und Notenbüchl aus Rosenheim (S. 198)
- Der Zitherklub Rosenheim (S. 202)
- Das Rosenheimer Zithertrio (S. 204)
- Franz Neuhauser (S. 214)
- Gebirgstrachten-Erhaltungs-Verein Rosenheim I Stamm (S. 215)
- Ein volksmusikalischer Rückblick (S. 218)
- Grieser Hausmusi (S. 229)
- Rosenheimer Hackbrettmusi (S. 230)
- Musica bajuvarica (S. 232)
- Die Rosenheimer Tanzlmusi (S. 238)
- Volksmusik an weiterführenden Schulen (S. 256)
- Volksmusik an der Staatl. Realschule für Knaben in Rosenheim (S. 257)
- Volksmusik am Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim (S. 258)
- Volksmusik am Karolinengymnasium Rosenheim in den Jahren 1972-1981 (S. 260)
- Volksmusik im Gymnasium (S. 262)
- Die Kirnstoaner Tanzlmusi (S. 266)
- Alter Rosenheimer Hochzeitsmarsch (S. 270)