Navigation überspringen.
Startseite

34 - Wössen um 1860

aus der Sammlung "Oberbayerische Lieder" von Franz Kobell

Inhaltsverzeichnis:
  • 111 Mei Schatz is a Jager
  • 112 Weiß und Rot
  • 113 Und des oa Bergl auf

Selbstkostenpreis 0,20 €.

Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694

33 - Gesellige Wirtshauslieder

in Söchtenau um 1960

Inhaltsverzeichnis:
  • 108 Ein Husar saß in der Schenke
  • 109 Droben auf der rauhen Alm
  • 110 O du himmelblauer See

Selbstkostenpreis 0,20 €.

Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694

32 - Gesellige Wirtshauslieder

in Söchtenau um 1960

Inhaltsverzeichnis:
  • 104 Ja weil mir Mondscheinbrüader san
  • 105 Söchtenauer Lieder
  • 106 Nachgesang
  • 107 Das Kartenspiel

Selbstkostenpreis 0,20 €.

Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694

31 - Gesellige Wirtshauslieder

in Söchtenau um 1960

Inhaltsverzeichnis:
  • 102 Der Abraham ist gestorben
  • 103 Grad aus dem Wirtshaus komm i heraus

Selbstkostenpreis 0,20 €.

Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694

30 - Gesänge

aus dem Repertoire von Peter Strehl, Amerang 1950

Inhaltsverzeichnis:
  • 97 An Fasching hab i gheirat
  • 98 Hinter mein Vodern Stadl
  • 99 D'Eiselfinger san lustig
  • 100 Auswahl an Vierzeilern
  • 101 Wenn i auf d'Nacht vo da Kneip hoamgeh

Selbstkostenpreis 0,20 €.

Volksmusikplege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Informations und Arbeitsstelle für regionale Musiktradition
83052 Bruckmühl, Telefon 08062/5164, Fax 08062/8694

Dok Bro 08 - "Lieder der Heimat" in Waldkraiburg. Singen ist Heimat

Menschen, Lieder, Schicksale, Erinnerungen, musikalische Spuren und Kochrezepte
Oberbayerische Kulturtage, Waldkraiburg, 23. September - 1. Oktober 2005

Beispielbild

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
  • Information zur Sammlung und Darstellung (S. 4) (S. 4 anschauen)
  • Abteilung I Grundlagen
    • Waldkraiburgs Geschichte, Konrad Kern (S. 5)
    • Einige historische Informationen zur Herkunft der Waldkraiburger Heimatvereine- und Gruppen, Konrad Kern (S. 11)
  • Abteilung II Aus der Feldforschung und Sammlung in Waldkraiburg von Juli bis September 2005 (S. 22)

Dok Bro 04 - Überlieferte Volksmusik und Dokumente regionaler Musikkultur aus Neuburg an der Donau

Oberbayerische Kulturtage, Neuburg an der Donau, 1.-16. Oktober 1993

Beispielbild

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
  • Zu dieser Dokumentation (S. 4) (S. 4 anschauen)
  • Ausschnittskarte von Oberbayern (S. 6)
  • Das Fürstentum Neuburg (Gerhart Nebinger) (S. 7)
  • Archivalische Quellen zur musikalischen VOlkskunde im 16. und 18. Jahrhundert (Walter Hartinger) (S. 16)
  • Musiker, Pfeifer und Spielleute in den Neuburger Ratsprotokollen des 17. Jahrhunderts (Roland Thiele) (S. 19)
  • Heilig-Kreuz-Kirche Bergen bei Neuburg an der Donau (Prof. Dr. Ludwig Mödl) (S. 22)
  • Die Neuburger Stadttürmer als privilegierte Stadtmusik (Roland Thiele) (S. 24)
  • Tanzbüchlein von 1783 (S. 28) (S. 28 anschauen)
  • Was es mit dem Neuburger Jodelrittweg und den Jodelbuben auf sich hat (Roland Thiele) (S. 32)
  • Warum man in einer Fischerzille nicht pfeifen darf (Roland Thiele) (S. 33)
  • Studentenliederbuch von 1830 (S. 34) (S. 34 anschauen)
  • Musikalisch relevante Akten im Stadtarchiv Neuburg (S. 43)
  • Der Historische Verein Neuburg an der Donau (S. 50)
  • 1. Notendrucke und Liederbücher zu religiösen Singgelegenheiten (S. 51)
  • 2. Liederdrucke aus Neuburg (S. 54)
  • 3. Übersicht über andere Archivalien mit musikalischem Bezug (S. 57)
  • 4. Hinweise von Heinrich Feyerlein zur Musik in Neuburg (S. 58)
  • 5. Auszüge aus frühen Jahrgängen des "Kollektaneenblattes" (S. 59)
  • Blasmusikbesetzung für 14 Stimmen, nach 1850 (S. 65) (S. 65 anschauen)
  • Volksliedsammlung von August Hartmann um 1870-1900 (S. 80)
  • Obermusikmeister Georg Pöll (S. 98) (S. 98 anschauen) (S. 99 anschauen)
  • Der Bauer und Sänger Johann Koob, Maxweiler (S. 117)
  • Tanzmusik für-kleine Blasbesetzung, 20er Jahre (S. 120) (S. 120 anschauen) (S. 122 anschauen)
  • Sauhüter - Kirchenwächter - Feuerblasen (Matthias Schieber) (S. 140)
  • Bäckermeister Anton Göbel, ein Sänger in geselliger Runde (S. 142) (S. 142 anschauen) (S. 149 anschauen)
  • Der Musikant Georg Babel (S. 152)
  • Josef Schlamp, Musikant in Bergen zwischen den zwei Weltkriegen (S. 167)
  • Der Musikant Toni Groß (S. 170)
  • Albert Fürleger, Bauer, Sänger und Musikant in Bergen (S. 188) (S. 188 anschauen)
  • Musikalische Erinnerungen von Reinhardt Reißner (S. 194)
  • Lied und Musik von Johann Brünstler und Anna Huber (S. 210) (S. 210 anschauen) (S. 211 anschauen)
  • Die Stadtkapelle Neuburg an der Donau (S. 225)
  • Edmund Sturm, Musikant in Rohrenfels (S. 234) (S. 234 anschauen) (S. 235 anschauen) (S. 236 anschauen)
  • Die Gempfinger Musikanten (S. 248)
  • Volksmusik- und Brauchtumspflege im engeren Neuburger Raum (Egon Stutz) (S. 252)
  • Hans Kneidl, der Moritatensänger von Neuburg (S. 254) (S. 254 anschauen)

Dok Bro 05 - Dokumente regionaler Musikkultur und Ergebnisse der Volksmusiksammlung im Raum Tittmoning und Fridolfing

Beispielbild

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
  • Landkarte (S. 4)
  • Inhaltsverzeichnis (S. 5)
  • Musik in Tittmoning - Entwicklungen und Wege vom 16. Jahrhundert bis heute (von Dieter George) (S. 6)
  • Aufzeichnungen aus dem Raum Tittmoning in Veröffentlichungen von August Hartmann (geistliche Lieder, Volksschauspiele) (S. 44) (S. 44 anschauen) (S. 46 anschauen)
  • Historische Volkslieder (Sammlung Hartmann) (S. 95)
  • Der Schäfflertanz in Oberbayern und Tittmoning (S. 98)
  • Volkskundliche Umfrage 1930-1935 (ADV) (S. 102)
  • Frau Cilli Bauer, Posthalterin von Tittmoning (S. 108)
  • Der Musikant Franz Grabmayer aus Ach (S. 116)
  • Maria Danninger (S. 117)
  • Josef Obermaier, Sänger und Gitarrist (S. 128)
  • Der Concertina-Spieler Johann Heidenthaler in Asten (S. 137)
  • Der Bauer und Bandoneonspieler Alois Mayer von Froschham (S. 144)
  • Jakob und Kreszentia Pürtinger von Schlichten (S. 150) (S. 150 anschauen) (S. 152 anschauen)
  • Der Instrumentensammler Franz Lechner (S. 177)
  • Georg Huber und seine Trachtenvereinschronik (S. 178)
  • Der Bauer, Hochzeitslader und Musikant Rupert Wolfswinkler (S. 183)
  • Der "Rauschwirt" Hans Winkler aus Alterfing (S. 206) (S. 206 anschauen) (S. 213 anschauen)
  • Anton Ströber, der "Jager-Toni" von Peterwinkeln (S. 214) (S. 214 anschauen)
  • Georg Mayer in Tittmoning (S. 220)
  • Der Tittmoninger Zwoagsang (S. 222)
  • "Volksmusik im Scheibensaal" (von Richard Ruhland) (S. 223)
  • Bairisches Bilder- und Notenbüchl: "Volksmusik auf der Burg Tittmoning" (S. 228)
  • Die Hausmusik Kirchner in Schlichten (S. 230)
  • Die Geschwister Bachmayr in Harmoning (S. 231) (S. 233 anschauen)
  • Albert Baumgartner, Musiker und Bauer in Inzing (S. 245)
  • Musikmeister Hans Baumgartner (S. 246)
  • Die Pflege der Volksmusik in der Gemeinde Fridolfing (von Matthias Blankenauer) (S. 248)
  • Blasmusiknoten aus Pietling (S. 251) (S. 251 anschauen)
  • Franz Knittler, Bauer und Musikant von Fürst (S. 258)
  • Lieder aus der Gegend von Fridolfing im "Leibhaftigen Liederbuch" (S. 260)
  • Johann Otter aus Pulharting (S. 262)
  • Geselliger Abend bei Sepp Kiermaier in Fridolfing (S. 266)
  • Die Brüder Gaßner von Muttering (S. 273)
  • Tanzmusiknoten von Fridolfing (S. 282) (S. 282 anschauen)
  • Franz Gierlinger, Sänger und Musikant von Anthal (S. 288)
  • Der Musikmeister Hans Mörtl, Hohenbergham (S. 293)
  • Tanzformen im Raum Fridolfing (S. 294) (S. 294 anschauen)
  • Das Aperschnalzen (von Hans Roth) (S. 306) (S. 306 anschauen)
  • Volksmusikausstellung im Heimathaus Rupertiwinkel (S. 316)

Dok Bro 06 - Volksmusik, Volksmusikpflege, Gebrauchs- und Unterhaltungsmusik in Garmisch-Partenkirchen

Oberbayerische Kulturtage, Garmisch-Partenkirchen, 29. September - 14. Oktober 1995

Beispielbild

Inhaltsverzeichnis:

  • Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
  • Zur Feldforschung in Garmisch-Partenkirchen (S. 4) (S. 4 anschauen)
  • Joseph Friedrich Lentner und seine Landesbeschreibung (S. 5)
  • Liederhandschrift von 1836 (S. 8)
  • Bairischer Schnadahüpfel, 1846. Sept. Garmisch (S. 14)
  • "Lieder-Buch Simon. 1858" (S. 15)
  • Liedertexthandschrift von 1865 (S. 16)
  • August Hartmann in Garmisch und Partenkirchen (S. 18)
  • Der "Werdenfelsen Marsch" (S. 24)
  • Zitherbuch um 1880/1900 aus der Sammlung von Adolf Rehm (S. 29)
  • Liedaufzeichnungen aus Partenkirchen in der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied (S. 30) (S. 30 anschauen)
  • Konrad Mautner in Garmisch-Partenkirchen: Schuhplattler ... von Heinrich Wellinger (S. 32) (S. 32 anschauen) (S. 33 anschauen)
  • "Schuhplattl-Tänze für Streichorchester" (S. 36) (S. 36 anschauen)
  • Vom Garmischer Lehrer Ludwig Wagner (S. 39)
  • Schellackplattenaufnahmen der Sängergesellschaften aus Garmisch-Partenkirchen (S. 40)
  • Rudolf Wackerle und seine Sammlung (S. 46)
  • "Helli Nazi", Ignatz Glatz, ein berühmter Sänger um die Jahrhundertwende (S. 48)
  • Zitherhandschriften in der Familie Sebrich (S. 50)
  • Bandoneonnoten aus dem "Beckerhäusl" (S. 52)
  • Werdenfelser Gsang'ln, gesammelt von Ostler und Bierprigl (S. 53)
  • Anton Höger (S. 54)
  • Werdenfelser Lieder, herausgegeben von Johann Scheßl (S. 56)
  • Liedertextsammllung von Hauptlehrer Weyerer (S. 58)
  • Kurt Huber in Mittenwald und Partenkirchen (S. 62)
  • Alfons Köbele (S. 64)
  • Sänger aus Garmisch-Partenkirchen beim 1. Oberbayerischen Preissingen in Egern 1930 (S. 65)
  • Hans Seidl und seine Ländlersammlung (S. 66)
  • Bürgerliche Zither- und Hausmusik (S. 70)
  • Liedertext von Prof. Otto Hitzberger (S. 71)
  • Schnadahüpferl (S. 72)
  • Jochen Habermann und das Liederbuch "Hirankl - Horankl" (S. 73)
  • Der Musiker und Sänger Kaspar Schwaiger (S. 74)
  • Die Garmischer Heimatsänger (S. 80)
  • Hans Bader, der "Spediteur Hansl" (S. 82)
  • Die Wirtshaussänger Andreas Hutter und Siegfried Uhl (S. 94)
  • Der Musiker Georg Wackerle (S. 98)
  • Hermann Zwerger, Zithervirtuose, Komponist und Volksmusikant (S. 100)
  • Otto Biersack (S. 104)
  • Musikalische Darstellungen im Werdenfelser Heimatmuseum (S. 108)
  • Anni und Martin Lödermann (S. 115)
  • Zwei Lieder übermittelt von Andreas Baumann (S. 118)
  • Der Alte Tanz in Garmisch (S. 120) (S. 120 anschauen)
  • Der Schäfflertanz in Partenkirchen (S. 123)
  • Der "Alte Tanz" in Partenkirchen (S. 126)
  • Das Lied von St. Anton (S. 127) (S. 127 anschauen)
  • Garmisch-Partenkirchen im "Baierischen Bilder- und Notenbüchl - aufg. von Wastl Fanderl" (S. 128)
  • Die Partenkirchner Sänger (S. 132)
  • Beiträge über die Volksmusik in Garmisch-Partenkirchen in der SMZ (S. 137)
    • Im Namen Gott wir fangen an (S. 138)
    • Am Unsinnigen Donnerstag in Partenkirchen (S. 138)
    • Volkslied und Volksmusik in Garmisch-Partenkirchen (S. 139)
    • Jodler aus Garmisch-Partenkirchen (S. 146)
    • Schulmeister und Musikant dazu ... (Aurel Brem) (S. 148)
  • Musikalische Motive und Attribute an den Häusern (S. 154)
  • Verein für Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen e.V. (S. 156)
  • Die Hannesla-Buam von Graseck (S. 157)
  • Die Gesänge der Eishockey-Fans des SC-Riessersee Garmisch-Partenkirchen (S. 182) (S. 182 anschauen) (S. 184 anschauen)
  • Benedikt Koch in Garmisch (S. 187)
  • Ludwig Hölzl, langjähriger Vorstand der Musikkapelle Garmisch (S. 188)
  • Die Musikkapelle Garmisch (S. 192)
  • Die Musikkapelle Partenkirchen (S. 195) (S. 198 anschauen)
  • Partenkirchner Alphornbläser (S. 204)
  • Heutige Gruppen der alpenländischen Volksmusikpflege in Garmisch-Partenkirchen (S. 205)
  • Die Brüder Rehm (S. 206) (S. 208 anschauen) (S. 209 anschauen)
  • Die Rehm-Madln (S. 220)
  • Volksmusikpflege in der Familie Waggi und Hildegard Rehm (S. 222)
  • Biwi Rehm als Heimatpfleger und Volksmusiksammler (S. 224)
  • Die Kreuzalm-Musi (S. 227)
  • Volksmusikpflege am Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen (S. 230) (S. 230 anschauen) (S. 231 anschauen)
  • Der Loisachtaler Dreigesang (S. 243)
  • Photos von Gruppen aus Partenkirchen (Grasegger) (S. 244)
  • Der Harmonikaspieler Florian Sebrich (S. 246)
  • Die Garmischer Tanzlmusi (S. 248)
  • Garmischer Zwoagsang und Garmischer Stub'nmusi (S. 250)
  • Hinterleit'n-Musi (S. 251)
  • Die "F-Dur Musi" (S. 252)
  • Heutige Gruppen der volkstümlichen Unterhaltungsmusik in Garmisch-Partenkirchen (S. 253) (S. 253 anschauen)
  • Beni Ostler (S. 254) (S. 254 anschauen)
  • Die Reschberg-Musi (S. 264)
  • Das Bayern-Quintett (S. 265)
  • Loisachtal-Quintett (S. 266)
  • D'Neuneralm-Musi (S. 267)
  • D'Falkenstoana Musikanten (S. 268)
  • D' Pflegersee-Musi (S. 270)

Dok Bro 07 - Darstellung von regional überlieferter Volksmusik und ihre bewußte Pflege in einem städtischen Zentrum (Rosenheim)

Einige Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart
Oberbayerische Kulturtage, Rosenheim, 26. September - 12. Oktober 1997

Beispielbild

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort (S. 3) (S. 3 anschauen)
  • Was Sie hier nicht finden (S. 5) (S. 5 anschauen)
  • Liederhandschrift von Alois Weih, 1808 (S. 6)
  • Friedrich Wilhelm Doppelmayr (S. 20)
  • Aufzeichnungen zu Volkslied und Volksschauspiel aus Rosenheim um 1870/80 (Hartmann) (S. 22)
  • Rosenheimer Hirtenspiel (S. 24)
  • Rosenheimer Spiele (S. 60)
  • Volksthümliche Weihnachtlieder (S. 66) (S. 66 anschauen)
  • Ungedrucktes Manuskript (S. 76)
  • Historische Volkslieder und Zeitgedichte (S. 81)
  • Franz Xaver Berr sen. und jun. (S. 86)
  • Polonaise (S. 88)
  • Rosenheimer Schwung - Quadrille (S. 94)
  • Zeitungsausschnitte (S. 98) (S. 98 anschauen) (S. 99 anschauen)
  • "Rosenheimer Anzeiger" und "Der Wendelstein" (S. 102)
  • Frühe Photographien in Rosenheim (S. 114)
  • Eduard Stemplinger und sein Liederbüchl 1924 (S. 120) (S. 120 anschauen) (S. 121 anschauen)
  • Volkskundliche Umfrage 1930-1935 (S. 122)
  • Rosenheimer Sängerinnen melden sich zum 1. Oberbayerischen Preissingen 1930 (S. 138)
  • Singwochen für Landwirtschaftsschülerinnen und Jungmädel (S. 148) (S. 148 anschauen) (S. 149 anschauen)
  • Volkslieder an der Landwirtschaftsschule Rosenheim in den 30er Jahren (S. 148)
  • Fritz Kernich (1907-1986) (S. 150)
  • Rosl Brandmayer und das Bildungswerk Rosenheim (S. 156)
  • Kiem Pauli und Rosenheim (S. 162) (S. 166 anschauen) (S. 167 anschauen)
  • Lieder und Notenhefte gedruckt von Hasinger Rosenheim (S. 170) (S. 170 anschauen) (S. 171 anschauen)
  • Annette Thoma (S. 172)
  • Annette Thoma: Volksliedpflege in Rosenheim (S. 173)
  • Das Südostbayerische Jugendsingen und -musizieren (S. 174)
  • Georg von Kaufmann - Volkstanzpflege und Tanzlmusi in den 60er Jahren (S. 176)
  • Der Volkstanzkreis Rosenheim (S. 178)
  • "So lusti frisch wia's Tanzei is" (S. 184)
  • "S'is ned zwegn's der Reklame, sondern zwegn's der Propaganda" (S. 186)
  • Wastl Fanderl in Rosenheim (S. 196)
  • Das Baierische Bilder- und Notenbüchl aus Rosenheim (S. 198)
  • Der Zitherklub Rosenheim (S. 202)
  • Das Rosenheimer Zithertrio (S. 204)
  • Franz Neuhauser (S. 214)
  • Gebirgstrachten-Erhaltungs-Verein Rosenheim I Stamm (S. 215)
  • Ein volksmusikalischer Rückblick (S. 218)
  • Grieser Hausmusi (S. 229)
  • Rosenheimer Hackbrettmusi (S. 230)
  • Musica bajuvarica (S. 232)
  • Die Rosenheimer Tanzlmusi (S. 238)
  • Volksmusik an weiterführenden Schulen (S. 256)
  • Volksmusik an der Staatl. Realschule für Knaben in Rosenheim (S. 257)
  • Volksmusik am Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim (S. 258)
  • Volksmusik am Karolinengymnasium Rosenheim in den Jahren 1972-1981 (S. 260)
  • Volksmusik im Gymnasium (S. 262)
  • Die Kirnstoaner Tanzlmusi (S. 266)
  • Alter Rosenheimer Hochzeitsmarsch (S. 270)