- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
BH 48 - Holla, Hiasl! Jackl! Steffl!
Hirtenlieder und Hirtenszenen aus der Sammlung von August Hartmann. Weihnachtsfestkreis (3)

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Was eppa mehr muaß gschecha sei - Szene für 3 Hirten aus Eisenärzt/Chiemgau - (S. 4) (anschauen)
- O Wunder, was soll dies bedeuten (S. 6)
- O Brüder, auf vom Schlafe (S. 7)
- Ihr Hirten, stehts nur auf all gschwind - Hirtenszene aus Thiersee für 4 Mitspieler - (Melodie 1) (S. 8)
- Ihr Hirten, stehts nur auf all gschwind - Hirtenszene aus dem Inntal für 4 Mitspieler - (Melodie 2) (S. 10)
- Geh, mein Bruder, geh mit mir! (S. 12)
- Auf, ihr Hirtensleut (S. 13)
- Auf, auf, ihr Hirten, lauft mit Begierden (S. 14)
- Steh auf, mei Hansel (Melodiefassung A aus Holzkirchen) (S. 16)
- Steh auf, mei Hansel (Melodiefassung B aus Otterfing) (S. 17)
- Steh auf, mei Hansel (Melodiefassung C aus Willing) (S. 18)
- Kommet, ihr Hirten, verlasset die Weid! (S. 19)
- Holla Hiasl! Jackl! Steffl! - Hirtenszene aus dem Salzburger Land für Männerquartett - (S. 20)
- Losts auf, Buama, kinnts denn schlafa? - Hirtenszene aus dem Mangfalltal für 3 Hirten - (S. 23)
- Quellenhinweise (S. 26) (anschauen)
BH 47 - Auf, ihr Hirten!
Hirtenlieder und Szenen aus der Sammlung von August Hartmann. Weihnachtskreis (2)

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Auf, ihr Hirten, laßt euch sagn - Verkündigungslied und Hirtenszene, auch für Kinder - (S. 4-5) (anschauen S. 4, S. 5)
- He, lustig Buama, auf vom Schlaf - Hirtenlied und kleine Hirtenszene vom Dürnberg - (S. 6)
- Holla, Lippei, was ist das? - Hirtenszene aus dem bayerischen Oberland - (S. 8)
- Hirtenspiel aus Traunstein - gespielt von 4 Personen in der Stube - (S. 14)
- Auf, ihr Hirten, mir alle zualost - Hirtenlied aus Sachrang - (S. 18)
- Auf, ihr Hirten, tut erwachen - Verkündigungsszene für Engel, zwei oder mehrere Hirten und Chor - (S. 20)
- Quellenhinweise (S. 24) (anschauen)
BH 46 - Nun freut euch all und jubiliert (Ostern)
Lieder zum Osterfest

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Osterhalleluja (S. 4)
- Halleluja, Halleluja, Christus ist erstanden (S. 4) (anschauen)
- Halleluja, der Heiland ist erstanden (S. 5)
- Der Heiland ist erstanden (S. 6)
- Der Heiland ist erstanden (S. 7)
- Die ganze Welt, Herr Jesus Christ (S. 8) (anschauen)
- Heut triumphieret Gottes Sohn (S. 9)
- Auferstehung und leeres Grab (S. 10)
- Eilet, ihr Menschen (S. 10)
- Erstanden ist nun Jesus Christ (S. 11)
- Es gingen drei heilge Frauen (S. 12)
- Komm, goldener Morgen (S. 13)
- Auferstehung, Erlösung, Freude (S. 14)
- Freu dich, du werte Christenheit (S. 14)
- Nun freut euch all und jubiliert (S. 15)
- Lobt den Herrn, nah und fern (S. 16)
- Menschen als Zeugen der Auferstehung (S. 17)
- Christus ist auferstanden (S. 17)
- O betrübte Zeit und Stunde (S. 18)
- Drei heilige Frauen gingen früh (S. 20)
- Der heilige Thomas einer war (S. 21)
- Freu dich, du Himmelskönigin (S. 22)
- Österliche Marienlieder (S. 23)
- Freu dich, du Himmelskönigin (S. 23)
- Königin in dem Himmel (S. 24)
- Freu dich, du liebe Christenheit (S. 25)
- Brauchtümliche Osterrufe (S. 26)
- O Gott, was ist heut für eine heilige Nacht (S. 26)
- Was ist nicht heut für eine heilige Nacht (S. 28)
- Meine Herrn, seids munter und wachts (S. 29)
- Lieder zur Meßfeier (S. 30)
- Im Namen Jesu will ich aufstehen (Beginn)(S. 30)
- Alleluja, das Wort des Herrn ein Licht aufzündt (Begrüßung des Evangeliums) (S. 31)
- Wir glauben an Gott Vater (Credo) (S. 32)
- Wir glauben an dich, Gott und Herr (Credo) (S. 33)
- Quellenhinweise (S. 34) (anschauen)
BH 45 - Für mich nahmst du das Kreuz auf dich (Passion)
Lieder zur Passion und Karwoche

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Lieder zum Palmsonntag (S. 4)
- Tochter Sion, dich nun neige (S. 4)
- Als Jesus nun einzog (S. 5) (anschauen)
- Hosanna, Gottes Sohn (S. 6)
- Tochter Sion, mache auf dich (S. 7)
- Karwochenlieder mit Marienbezug (S. 8)
- Als Jesus auf den Ölberg ging (S. 8)
- Als Jesus von seiner Mutter ging (S. 9) (anschauen)
- Gründonnerstag: Abendmahl (S. 10)
- Als Jesus von der Welt sollt scheiden (S. 10) (anschauen)
- Wir wollen singen heut (S. 11)
- Kommt, ihr Christen allzusamm (S. 12)
- Gründonnerstag: Jesus am Ölberg (S. 13)
- Da Jesus in den Garten ging
- Wach auf, wach auf (S. 14)
- Herr, wie du willst (S. 15)
- In Dankbarkeit wir heben an (S. 16)
- Karfreitag: Das Leiden Jesu (S. 17)
- Da Jesus in den Garten ging (S. 17)
- O Jesu mein, welch große Pein (S. 18)
- Ihr Sünder, kommt gegangen (S. 19)
- Jesus, das ganz unschuldig Lamm (S. 20)
- Ecce homo, Mensch betrachte (S. 21)
- Refrainlieder für die Karfreitagsliturgie (S. 22)
- Vater hoch im Himmelsthron (S. 22)
- Der du hast Todesangst empfunden (S. 23)
- Herr, erbarme dich! (S. 23)
- Im Namen Jesu will ich aufstehen (S. 24)
- Mein Volk, was hab ich dir zu Leid getan (S. 25)
- Für mich nahmst du das Kreuz auf dich (S. 26)
- Lieder von Tod und Grab (S. 27)
- O Traurigkeit, o Herzeleid (S. 27)
- Die Propheten habn prophezeit (S. 28)
- Ihr Felsen hart und Marmelstein (S. 29)
- Menschen um Jesus in Leid und Tod (S. 30)
- Laß an deine Lieb uns denken (Hl. Veronika) (S. 30)
- O Mensch, der du bedränget bist (Hl. Petrus) (S. 31)
- Johannes, der du Jesu Christ (S. 32)
- Sankt Johannes wolln wir ehren (S. 33)
- Alle Menschen müssen sterben (Johannes-Maria) (S. 34)
- O Jesus, wahres Himmelslicht (Hl. Magdalena) (S. 35)
- Laßt mit Andacht heut uns singen (Hl. Jakobus) (S. 36)
- Lieder zur Messfeier in Passionszeit und Karwoche (S. 37)
- O Herr, erbarme dich (Kyrie) (S. 37)
- Wir grüßen dich in deinem Wort (vor dem Evangelium) (S. 38)
- O Herr, nimm unsre Gaben (Gabenbereitung) (S. 39)
- Im Dunkel lag die ganze Welt (Agnus Dei) (S. 40)
- Lamm Gottes, du nimmst die Sünden der Welt (S. 41)
- Ihr Christen kommet all (Kommunion) (S. 42)
- Du bist das Brot (Kommunion) (S. 43)
- Quellenhinweise (S. 44) (anschauen)
BH 44 - O Mensch, nun ist es Zeit für dich (Fasten)
Lieder zur Fastenzeit

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Lieder zum Aschermittwoch und zur Buße (S. 4)
- O Mensch, nun ist es für dich Zeit (S. 4) (anschauen)
- Tu auf, tu auf, du menschlich Blut (S. 5)
- Wacht auf, wacht auf, ihr Sünder (S. 6)
- Die Sonne geht schon wiedrum auf (S. 7)
- Gedenke, Mensch, daß Staub du bist (S. 8)
- O Jesus, liebster Jesus mein (S. 9)
- Lieder zum Fasten (S. 10)
- Eitle Welt, o wer kann zählen (S. 10)
- O Sünder, hör doch einmal auf (S. 11)
- Auf der Welt muß alles vergehen (S. 12)
- Lieder über Johannes, den Vorläufer und Täufer (S. 13)
- Ich weiß ein' schönen Garten (S. 13)
- Den lieben Sankt Johannes loben wir (S. 14)
- Geht hin in die Wüste (S. 15)
- O heiliger Johann Baptist (S. 16)
- Voraussehen des Leidens in Krippenliedern (S. 17)
- Still, o Himmel, still, o Erde (S. 17)
- Still, o Erden, still, o Himmel (S. 18)
- Marienlegenden, die das Leiden Jesu voraussehen (S. 19)
- Maria wollte wanderen (S. 19)
- Und unser lieben Frauen (S. 20)
- Es träumet einer Frau (S. 21)
- Draußt auf der grean Heiden (S. 22)
- Beschreibende und betrachtende Lieder von Leiden und Erlösung (S. 23)
- Sosehr hat Gott die Welt geliebt (S. 23)
- Jesus, das ganz unschuldig Lamm (S. 24)
- Herr Jesus ruft die Menschen an (S. 25)
- Lieder über Heilige, die in Beziehung zum Fasten stehen (S. 26)
- Du bist mein Schutzpatron (Hl. Aloisius) (S. 26)
- O Schutzpatronin (Hl. Rosalia) (S. 27)
- Es krähen die Hähne (Hl. Brigitta) (S. 28)
- O guter Hirt, Sankt Leonhard (S. 29)
- Mit Freude singen hier auf Erden (Hl. Franziskus) (S. 30)
- Die heilige Klara rufen wir an (S. 31)
- Sei gegrüßt mit unserem Singen (Hl. Antonius) (S. 32)
- Lieder zur Meßfeier in der Fastenzeit (S. 33)
- Im Namen Jesu will ich aufstehen (Eingang) (S. 33)
- Vater hoch im Himmelsthron (Kyrie) (S. 34)
- Laß unsre Herzen offen sein (Kyrie) (S. 36)
- Wir grüßen dich in deinem Wort (vor dem Evangelium) (S. 37)
- Das Wort des Herrn ein Licht aufzündt (vor dem Evangelium) (S. 38)
- Du bist das Brot (Kommunion) (S. 39)
- Ich will dich lieben (Schluß) (S. 40)
- Quellenhinweise (S. 41) (anschauen)
BH 43 - Wir ziehen daher so spät in der Nacht (Klöpfeln)
Klöpfllieder

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Wir ziehen daher so spät in der Nacht (S. 4)
- Mir wünschen euch allen a glückselige Zeit (S. 6) (anschauen)
- Ja grüaß enk God (S. 7)
- Jetzt ist halt schon die Klöpfelzeit (S. 8)
- Jetzt ist halt schon die Klöpfelzeit (S. 10)
- Klopf o, klopf o (S. 12)
- Wohlauf, meine Brüader (S. 14)
- Klöpfelszene (Tittmoning)
- Es Leutl, es werds es wohl wissen (S. 16)
- So danken euch die Klöpfersleut (S. 17)
- Klöpfelszene
- Mir san halt frische Klöpfileut (S. 18)
- Tochter Sion (S. 19)
- Wir danken euch mit Herz und Mund (S. 20)
- Auf, auf, meine Hirten (S. 21)
- Wir klopfen, wir klopfen (S. 22)
- Wir wollen euch verkünden große Freude (S. 23)
- Jetzt san halt scho wieder mir Anklöpfler da (S. 24)
- Juchu, da san se a no auf (S. 25)
- Heut ist uns die heilige Klöpfelnacht (S. 26)
- Heut ist die heilig Klöpfelnacht (S. 28)
- Gott grüaß enk Leutl allesamt (S. 29)
- Herbergs- und Hirtenlieder zum Klöpfeln
- Joseph und Maria bitten um ein Obdach (S. 30)
- Ich wachte im Tal bei inseren Triften (S. 31)
- Jetzt kommt die heilig Weihnachtszeit (S. 32)
- O edle, liebreiche, herzguldene Nacht (S. 33)
- Überlieferte Klöpflsprüche (S. 34)
- Lustig san mir Anklöpfla (S. 34)
- Bei der schönen Summerszeit (S. 34)
- Klopf an, klopf an (S. 34)
- Heut is die heil'ge Klopfersnacht (S. 34)
- Klopf o, klopf o (S. 34)
- Klopf o, klopf o (S. 34)
- Klopf o, klopf o (S. 35)
- Geschichtliches (S. 35)
- Quellenhinweise (S. 36) (anschauen)
BH 42 - Herr, sende, den du senden willst (Advent)
Überlieferte und neugestaltete Lieder und Gesänge zum Advent in heutiger Zeit

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- I. Die Erschaffung der Welt - Licht im Dunkel (S. 4)
- Da Gott die Welt erschaffen wollt (S. 5)
- Es wird ein Stern aufgehen (S. 6)
- Rorate, ach tauet, ihr Himmel, herab (S. 7) (anschauen)
- Tochter Sion, deine Porten öffne heut (S. 8)
- Erfreut euch, ihr Menschen auf Erden (S. 9)
- Sei mir gegrüßet, Jesu, Quell der Freuden (S. 10)
- II. Die Heiligen im Advent als Wegweiser heute (S. 11)
- Dich rufen wir, Sankt Nikolaus (S. 12)
- Dem heiligen Nikolaus wollen wir heut (S. 13)
- Geht hin in die Wüste und sehet alsdann (S. 14)
- Den lieben Sankt Johannes loben wir (S. 15)
- Heilige Lucia (S. 16)
- Josef, du Davids Sohn (S. 17)
- III. Die Mutter des Heilands in Freuden und Leiden (S. 18)
- Ein Segen wir ergießen (S. 19)
- Gegrüßt seist, Maria, jungfräuliche Zier (S. 20)
- Sei gepriesen, o Maria (S. 21)
- Maria ging übers Gebirge (S. 22)
- Maria durch ein'n Dornwald ging (S. 23)
- Nun ist die Zeit schon da (S. 24)
- Herr, wie du willst, soll mir geschehn (S. 25)
- IV. Auf der Suche nach Barmherzigkeit und Liebe (S. 27)
- Wohlauf, nun laßt uns singen all (S. 27)
- Liebster Freund, tu dich erbarmen (S. 28)
- Wie sind heut Maria und Josef verlassen (S. 30)
- Ich klopf schon lang and dieser Pfort (S. 31)
- Maria, Josef und das Kind (S. 32)
- Herr, sende, den du senden willst (S. 33)
- Quellenhinweise (S. 34) (anschauen)
BH 41 - Freu dich, du Himmelskönigin (Maria)
Volkstümliche Marienlieder I

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Lieder zum Gotteslob mit Marienstrophen (S. 4)
- Wir preisen deinen Namen (S. 4)
- Nun laßt uns aus der Seele Grund (S. 5)
- Gott Vater hoch im Himmelsthron (S. 6)
- Maria ging in Garten (S. 7)
- Lieder über die Gottesmutter Marias, die Verkündigung und ihr "Ja" zu Gott, Maria und Elisabeth, Darstellung des Herrn im Tempel (S. 8)
- Ihr Christen, freuet euch (S. 8)
- Maria, Jungfrau voller Ehr (S. 9)
- Maria allzeit den Menschen ein Freud (S. 10) (anschauen)
- Sei gepriesen, o Maria (S. 11)
- Maria sei gegrüßet (S. 12)
- Gegrüßt sei Maria (S. 13)
- Wer tritt im Morgenscheine (S. 14)
- Maria ging übers Gebirge (S. 15)
- Es hat niemals Jerusalem (S. 16)
- O Maria, tu erlauben (S. 17)
- Lieder zur Geburt Marias (S. 18)
- Ein Rosen entsprossen (S. 18)
- Die Sonn steigt nicht so schön empor
- Lieder zur Aufnahme Marias in den Himmel (S. 20)
- Freu dich, Maria, werte (S. 20)
- Es sollen die Lüfte erschallen (S. 21)
- Lieder zum Lobe Marias, in denen mehrere Themen angesprochen werden (S. 22)
- Maria, schönste, vom hohen Himmelsthron (S. 22)
- Du schöne Morgenröt (S. 23)
- O Himmelsfrau (S. 24)
- Magnificat, magnificat (S. 25)
- In dieser freudenreichen Zeit (S. 26)
- Königin in dem Himmel (S. 27)
- Lieder zur Passion, Auferstehung und Himmelfahrt des Herrn, mit Anrufungen Marias (S. 28)
- Als Jesus auf den Ölberg ging (S. 28)
- Freu dich, du Himmelskönigin (S. 29)
- Freu dich, du Himmelskönigin (S. 30)
- Marienlieder mit der Bitte um Beistand beim Sterben (S. 31)
- Du schöne Morgenröt (S. 31)
- Wenn mein Schifflein will anlegen (S. 32)
- Maria, Königin (S. 33)
- Quellenhinweise (S. 34) (anschauen)
BH 40 - Nun bitten wir den Heiligen Geist
Lieder zum Pfingstfest und zum Heiligen Geist

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Aus der Apostelgeschichte (S. 4)
- Zum Evangelium am Pfingstsonntag und Pfingstmontag (S. 6)
- Zum Überdenken (S. 7)
- Komm, Heiliger Geist (S. 8) (anschauen)
- Komm, Heiliger Geist, mit deiner Gnad (S. 9)
- Komm, Heiliger Geist (S. 10)
- Heilger Geist du Helfer mein (S. 11)
- Komm, Heilger Geist, der alles schafft (S. 12)
- Komm, Heilger Geist, der alles schafft (S. 13)
- Als Jesus Christ die Welt verließ (S. 14)
- Als Jesus Christ die Welt verließ (S. 15)
- Nun bitten wir den Heilgen Geist (S. 16)
- Komm, Heilger Geist, du Schöpfer mein (S. 17)
- O Heiliger Geist, der du mit großer Gwalt (S. 18)
- Den Frieden, den die Welt nicht gibt (S. 19)
- Den Heiligen Geist vom Himmel herab (S. 20)
- Komm Heiliger Geist, auf uns herab (S. 21)
- Geist vom Vater und vom Sohn (S. 22)
- Nicht um ein eitles Gut der Zeit (S. 23)
- Geist der Wahrheit, Geist der Liebe (S. 24)
- Zur Begrüßung des Evangeliums: Halleluja! Wir grüßen dich in deinem Wort (S. 25)
BH 39 - Christ, der fuhr gen Himmel
Lieder zum Fest "Himmelfahrt Christi"

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:

Einführungstext S. 2 anschauen
Inhaltsverzeichnis:
- Ausgewählte Stellen aus der Hl. Schrift zur Himmelfahrt Christi (S. 4)
- Zum Nachdenken (S. 6)
- Frohlocke, Mensch (S. 7)
- Heut ist gefahren Gottes Sohn (S. 8)
- Heut ist gefahren Gottes Sohn (S. 9)
- O großer Fürst der Ewigkeit (S. 10)
- O großer Fürst der Ewigkeit (S. 11)
- Christus fährt mit Freudenschall (S. 12) (anschauen)
- Christus, König aller Zeiten (S. 13)
- Also heilig ist jetzt die Zeit (S. 14)
- Du Lebensfürst, Herr Jesu Christ (S. 15)
- In den Himmel aufgefahren (S. 16)
- Freu dich, du werte Christenheit (S. 17)
- Heut ist aufgfahren Herr Jesu Christ (S. 18)
- Heut ist aufgfahren Gottes Sohn (S. 19)
- Christ, der fuhr gen Himmel (S. 20)
- Christ, unser lieber Herre (S. 21)
- Als vierzig Tag nach Ostern warn (S. 22)
- Nun freut euch, Kinder Gottes all (S. 23)
- Heut ist gefahren Gottes Sohn (S. 24)
- Heut ist aufgfahren Gottes Sohn (S. 25)
- Auf in den Himmel fuhr Christus, der Herr (S. 26)
- Christ, der fuhr gen Himmel (S. 27)
- Ihr Menschen, auf und freuet euch (S. 28)
- Freu dich, du Himmelskönigin (S. 29)
- Zur Begrüßung des Evangeliums: Halleluja! Wir grüßen dich in deinem Wort (S. 30)
- Zum Kyrie in der Heiligen Messe: Vater hoch im Himmelsthron (S. 31)
- Quellenhinweise (S. 32) (anschauen)