Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: "Der Salzquell fließet stark und reich"

Religiöses Danklied für die reichen Salzvorkommen im Haller Land/Tirol um 1800.


Quellenhinweis zu: Marsch aus Erl (II) - um 1850

Qu: Wie Nr. 1, Slg. Horak Notenhandschrift Mühlbacher in Erl, zwei "Schiffer-Marsche". B: VMA und Musiker. Dr: Lh 3, S. 9. TA: Irmi Nußdorfer (Bergheim/Salzburg, Piccolo), Alfons Panzl (Elsbethen/Salzburg, Trommel); Kloster Seeon 19.5.1995; VMA TIP 0071.


Text zu: "In Gottes Namen fahren wir ein"

Geistliches "Berglied" (Text 16. Jh.), das die Gefahren der Arbeit der Bergleute anspricht.


Quellenhinweis zu: Marsch aus Erl (I) - um 1850

Qu: Karl Horak hat 1933 von der Familie Mühlbacher in Erl Notenhandschriften erhalten. Neben Tanz- und Unterhaltungsmelodien finden sich in einem Notenheft mit Jahreszahlen von 1850 -1870 Melodien, die auf den Anfang des 19. Jahrhunderts verweisen: Ländler und "Marsche". Zwei davon sind überschrieben mit "Schiffer-Marsche" und den römischen Ziffern "I" und "II". Die Melodie weist auf das Spiel durch Querpfeifer, Schwegler (vielleicht begleitet von einer Trommel) hin. B: VMA und Musiker. Dr: Dokumente regionaler Musikkultur.


CD "... a Handvoll Salz"

CD-Titel

Dokumente regionaler Musikkultur - Ausstellungen/Museen 07
"... a Handvoll Salz"
Überlieferte und neugestaltete Lieder, Sprüche und Musikstücke zum Salz


... so heißt die vorliegende CD mit überlieferten und neugestalteten Liedern, Sprüchen und Instrumentalstücken zum Salz. Die Zusammenstellung geschah zu den Salz-Ausstellungen des Hauses der Bayerischen Geschichte im Jahr 1995 als Tonkassette.

"Aus Anlass der vom 'Haus der Bayerischen Geschichte' in den traditionsreichen oberbayerischen Salinorten Bad Reichenhall, Traunstein und Rosenheim 1995 durchgeführten Landesausstellung 'Salz macht Geschichte' hat der Bezirk Oberbayern durch sein Volksmusikarchiv ein Liederheft und diese Tonkassette herausgegeben.

Quellenhinweis zu: Werfener Polka (Schnellpolka)

Diese schnelle Polka setzt sich aus allseits bekannten Volksweisen zusammen. Besonders das Trio ist eine vor allem im Pongau oft gespielte Melodie. FS.
Die Volkstanzpflege in Oberbayern hat schon in den 1950er Jahren, verstärkt mit Beginn der öffentlichen Volkstanzkurse und Tanzfeste Georg von Kaufmanns ab 1960 überlieferte Salzburger Tanzmelodien wie diese für sogenannte "selbergstrickte" Stückl benützt. VMA.


Quellenhinweis zu: Bauernpolka aus dem Pongau (Ramsauer Polka)

Diese rassige Polka hat Schwab Franzi von alten Pongauer Musikanten gehört und für die Rupertiwinkler in eigener Bearbeitung übernommen. FS.
Das Trio hat auch der Trostberger Wirt und Geigenspieler Sepp Unertl (1938-1988) in seiner Wirtschaft oft zum Tanz aufgespielt. In etwas abgewandelter Form fand sich der 1. Teil und das Trio auch im Repertoire von Sepp Kammerlander (1901-1985) aus Ruhpolding. VMA.


Quellenhinweis zu: Scheffauer - Walzer

Diesen Walzer hat Franz Schwab zusammengestellt. FS.
Sowohl der 1. Teil als auch das Trio sind hier wieder beliebte "Halberte"-Melodien. Das Trio findet sich auch als 1. Teil des "Hagglziacha-Walzers" der Lustigen Mittersiller. JR.
Teil 1 und 3 sind auch im Rupertiwinkel beliebte Halbwalzermelodien. VMA.


Quellenhinweis: Landler - "A scheene Weis" (Ritzler Weis)

Die ersten beiden Teile dieser ruhigen "schönen" Weise hat Franz Schwab von Karl Rietzler übernommen, das Trio wurde nach eigener Idee selbst ergänzt. FS.
Den Melodien liegen wohl Liederweisen zugrunde: Der 1. Teil klingt an das in Oberbayern und Tirol bekannte Vierzeilerlied "Hat scho oans gschlagn" an, der 3. Teil an das Lied vom "Petersbrünnele". VMA.


Quellenhinweis zu: "Drah di aussi" - Boarischer

Dieser Boarisch-Polka stammt vom "Böhm Ludwig". Schwab Franzi berichtet von der Familie Böhm, dieser ausgewanderten böhmischen Musikantenfamilie, von der die "Rupertiwinkler" diesen Boarischen übernommen haben: Ihre Besetzung bestand aus 2 Klarinetten, Trompete, die Mutter spielte Harmonika (!), und wenn sie nicht dabei war, kam ein Klavier als Begleitung zum Einsatz! FS.