- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
CD "Historische Volkslieder VI"

CD "Historische Volkslieder VI – Bayerische Geschichte im Lied
aus Bayern, Österreich und Deutschland, von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert
und "Ländlerische" für 2 Geigen, Klarinette, 2 Hörner und Bass "Ad me Petrum Hueber" um 1800
Die Volksliedforschung kennt seit dem frühen 19. Jahrhundert die Gattung "Historische Volkslieder". Gerade auch die bayerischen Volksliedsammler und -forscher haben sich um diese Lieder und Liedertexte (sog. "Zeitgedichte") gekümmert. Zu nennen sind hier vor allem die umfangreichen Werke von August Hartmann (1846-1917) und Freiherr Franz Wilhelm von Ditfurth (1801-1880). Auch Kiem Pauli (1882-1960) stößt auf zahlreiche Lieder, die sich mit geschichtlichen Ereignissen beschäftigen. Bis heute kann man diese "historischen" Lieder in Liederhandschriften oder auch im lebendigen Volksgesang finden.
2020
- Nr. 656 "Es ziehn aus weiter Ferne" (Ausgabe vom 3.1.2020); Liedbeispiel: Gott segne dieses Haus – seit über 500 Jahren gibt es den Brauch des Sternsingens.
- Nr. 657 Historische Stücke über die große und die kleine Politik (Ausgabe vom 17.1.2020); Bildbeispiel: CD-Titelseite.
- Nr. 658 Musikalische Reise in die eigene Kindheit (Ausgabe vom 31.1.2020);
QSV 22 - Dorf. Musik. Leben - Neue Perspektiven auf den Müllner Peter von Sachrang

Margot Hamm, Florian Sepp, Corinna Spieth-Hölzl, Elmar Walter (Hg.)
Dorf. Musik. Leben
Neue Perspektiven auf den Müllner Peter von Sachrang
MusikLeben
Eine Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.,
im Auftrag herausgegeben von Elmar Walter
Band 6
zugleich
Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern
Quellen und Schriften zur Volksmusik
QSV 22
in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aschau i. Chiemgau
04 - Stückl der "Teisendorfer Geigenmusi" von Sigi Ramstötter
Marsch, Walzer, Polka, Boarischer,
Waldjager, Zwiefacher, Bauernmadl

In diesem Notenheft sind nur einige wenige Stücke aus den umfangreichen Stimmbüchern der "Teisendorfer Geigenmusi" mit über 250 Stücken ausgewählt, die Sigi Ramstötter (geb. 1929) nach seinem Wohnort und im Anklang an seine berühmte "Teisendorfer Tanzlmusi" in den 1970er Jahren gegründet hat. Vorbild waren die in Salzburg (und Tirol) in der Volksmusikpflege nach dem 2. Weltkrieg bekannt gewordenen Besetzungen mit 2 Geigen in der Melodie, Flöte/Piccolo in der Verzierung, dazu die Begleitung mit Harmonika, Gitarre/Harfe und Kontrabass. Besonders die "Reiser Geigenmusi", entwickelt von Tobi Reiser (1907-1974) auch auf der Basis der überlieferten Streichmusik im Land Salzburg (vgl. überlieferte Notenhandschriften von Georg Windhofer sen., 1887-1964, im Pongau) hatte es Sigi Ramstötter angetan.
Heft 8 "Alle meine Entchen"

"Alle meine Entchen"
Bekannte deutsche und bayerische Kinderlieder zum gemeinsamen Singen
Seit den 1970er Jahren beschäftigen wir uns damit, wie Kinder selber singen und was Erwachsene mit Kindern in den verschiedenen Altersstufen singen wollen – in der Familie, im Kindergarten und den verschiedenen Kinderbetreuungen, in der (Grund-)Schule oder zu anderen Gelegenheiten. Dieses Wissen haben wir stetig erweitert und auch in unsere Arbeit und Beratungstätigkeit im Volksmusikarchiv und in der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern eingebracht.
2020
- "Gott zu ehren …" - Geistliche Volkslieder und Gedanken zu Themen des Kirchenraumes
Donnerstag, 5. März 2020, Filialkirche St. Georg in München-Bogenhausen, 19.00 Uhr
O Mensch, nun ist es für dich Zeit
Den Grieden, den die Welt nicht gibt
Dank sei dir, Herr jesus Christus
Sei gepriesen, o Maria
Wohlauf, nun lasst uns singen all - "Gott zu ehren …" - Geistliche Volkslieder und Gedanken zu Themen des Kirchenraumes
Donnerstag, 5. März 2020, Filialkirche St. Georg in München-Bogenhausen, 19.00 Uhr
2019
- Emmausgang 2019
Montag, 22. April 2019, Treffpunkt: Kirche Mariä Himmelfahrt in Pürten (Waldkraiburg), 13.00 Uhr
Maria, Mutter Jesu Christ
Ich steige in das Schiff hinein
Wir fahren aus in Gottes Nam
Sankt Martin lasst uns loben - "Gott zu ehren …" - Geistliche Volkslieder und Gedanken zu Themen des Kirchenraumes
Donnerstag, 27. Juni 2019, Schlosskapelle in München-Blutenburg, 19.00 Uhr
Du hast die Welt erschaffen
Den Frieden, den die Welt nicht gibt
Mein Hirt ist Gott, der herr
2018
- Sternsingen 2018
Dienstag, 2. Januar 2018, Bruckmühl-Heufeldmühle
Jesus ist mein Licht
und weitere verschiedene Lieder - "Als Jesus von seiner Mutter ging …" - Leiden-Christi-Andacht mit geistlichen Volksliedern
Sonntag, 18. März 2018, Pfarrkirche St. Blasius in Zuchering
Hosianna-Ruf
Du bist das Brot, Her Jesus Christ
Für mich nahmst du das Kreuz auf dich
Als Jesus von seiner Mutter ging - "O Mensch, nun ist es für dich Zeit" - Andachtsstunde mit Liedern und Musik zur Fastenzeit
Chorheft 5 - Lieder über die Gottesmutter Maria und zu Marienfesten im Kirchenjahr
Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch
Chorheft 5
für vierstimmigen gemischten Chor
32 Lieder über die Gottesmutter Maria und zu Marienfesten im Kirchenjahr

Alle Lieder dieses Heftes sind auch als einzelne Chorsingblätter (GVL 2001 ff) erschienen. In dieser Reihe sind auch weitere Chorsätze zu den Themen dieses Heftes zu finden. Die meisten Lieder sind einstimmig mit ausführlichen Quellen und Begleittexten abgedruckt in den "Bunten Heften" [BH 07 07 "Ein göttliches Licht mit hellem Schein" – Lieder zum Fest Darstellung des Herrn/Mariä Lichtmeß (2. Februar); BH 23 "O Mensch, der du auf Reisen bist ein Leben lang" – Volkstümliche Heiligenlieder II (März, April); BH 38 "Edler Zweig aus Jesse Stammen" – Bekannte und unbekannte Lieder aus der Sammlung von August Hartmann, Weihnachtsfestkreis 1; BH 41 "Freu dich, du Himmelskönigin" – Volkstümliche Marienlieder I; BH 42 "Herr, sende, den du senden willst" – Überlieferte und neugestaltete Lieder und Gesänge zum Advent in heutiger Zeit]. Wir haben ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, die überlieferten Texte und Melodien mit Blick auf die Heilige Schrift und die liturgischen Texte sorgsam für das Singen in heutiger Zeit herzurichten (siehe die Hinweise zu unserer Reihe "Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch" auf S. 33). Deshalb haben wir den Chorsätzen auch Hinweise für den Gebrauch und Bezüge zu den anklingenden Schriftstellen beigegeben.
GVL 6080 Freut euch, ihr Menschen, o freuet euch all

- Freut euch, ihr Menschen, o freuet euch all. / Singet und jubelt mit fröhlichem Schall. / Christus, der Heiland, erstand von dem Tod, / der uns das Licht gebracht / in unsre dunkle Nacht. / Halleluja!
- Denn in der Dunkelheit warn wir verlorn, / durch Jesus Christus sind wir neugeborn! / Christus, der Heiland, das Licht trägt voran, / zeigt uns den ewgen Weg, / da er zum Vater geht. / Halleluja!
- Gott macht den Himmel auf und lädt uns ein / in aller Ewigkeit bei ihm zu sein. / Christus, der Heiland, den Weg hat bereit't. / Gott schenkt Barmherzigkeit, / liebt uns in Ewigkeit. / Halleluja!