Navigation überspringen.
Startseite

Quellenhinweis zu: "Truck-Polka" - Blasmusik

Qu: Bekannte "Bayrisch-Polka", siehe Nr. 20, Quelle Nr. 10 (Klarinettenhandschrift von Theodor Reiter um 1870). Bearb: Blasmusiksatz 1997 VMA/AK "Dörfl. Blasmusik" (Karl Edelmann, u.a.). TA: Blaskapelle Ramsau am 18.11.2000 für VMA (wie Nr. 25).


Quellenhinweis zu: Halbwalzer aus Haag - Blasmusik

Qu: Klarinettenhalbwalzer aus der Handschrift "Walzer für II Clarinetto, Theodor Reiter", ca. 1870; 2. Teile aus den Handschriften "Ländler Buch für Cromath. Tromba. Alois Reiter 1850" und "Ländler Buch für 2 Violinen ... angehörig Johann Reiter ... 1850" (siehe Quelle Nr. 10). Die Schlussmelodie ist das auch in Haag bekannte Tanzlied "Jetzt hab i mei Häuserl mit Habernstroh deckt ...". Bearb: Melodiezusammenstellung ES 1997, Blasmusiksatz 1997 VMA/AK "Dörfliche Blasmusik" (Karl Edelmann, u.a.). TA: Blaskapelle Ramsau am 18.11.2000 für VMA (wie Nr.


Quellenhinweis zu: Der Postillion - Blasmusik

Qu: Siehe Nr. 24, Melodiefassung Notenhandschrift Kapelle Kierner, gespielt etwa bis 1930/35. In Haag wurde der 2. Teil abwechselnd als Dreher oder Walzer gespielt. Bearb: Rekonstruktion nach Handschriften und mündlichen Angaben (Kapelle Kierner), ES 1982 ff.; Blasmusiksatz 1997 vom Arbeitskreis "Dörfliche Blasmusik" am VMA (Federführung Karl Edelmann). TA: Mitglieder der Blaskapelle Ramsau (Org. Ludwig Keilhacker) mit Es- und 2 B-Klarinetten, 2 Trompeten, 2 Flügelhörner, Tenorhorn, Bariton, 3-stimmige Blechbegleitung und Tuba am 18.11.2000 in Ramsau durch Werner Brandlhuber für das VMA (siehe auch Nr.


Text zu: Der Postillion

Seit ca. 1880 bekanntes Tanzlied zum beliebten bäuerlichen Figurentanz "Postillion".


Quellenhinweis zu: "Schneesternchen" - Mazurka

Qu: Zitherhandschrift Moosburger 1909/1910, wie Nr. 22, S. 14/15 "Schneesternchen Mazurka". Bearb: Scholz 2000. TA: "Westacher Musikanten" am 20.5.2007 im VMA mit Harfe, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass.


Quellenhinweis zu: "Polka" - Bayrisch-Polka

Qu: Melodie entnommen dem handschriftlichen "Zither-Buch, N. I., Eduard Moosburger" aus dem Bestand Haag am VMA, mit den Zeitangaben "angf. am 25. Aug. 09." und (beendet) "ausgeschr. am 10. Aug. 1910". Die Noten der "Polka" stehen auf S. 6/7, im Inhaltsverzeichnis sind sie mit dem Titel "Mein Liebling" aufgeführt. Bearb: Für Akkordeon und Zither oder Hackbrett von Helmut Scholz für das VMA, 2000. Dr: Mitteilungsblatt "Informationen aus dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern" (1/2006). TA: "Westacher Musikanten" mit Akk


Text zu: Der Haager Marktbrand von 1849

Am 14. Juli 1849 kam es in Haag zu einem gewaltigen Brand, dem zahlreiche Häuser und Besitztümer der Bürger zum Opfer fielen. Das Bewusstsein um diesen Großbrand lebte über Generationen in Haag weiter.


Quellenhinweis zu: "Truck Polka" (Handschrift um 1870)

Qu: Bekannter Rheinländer ("Truck no zua") aus der Klarinettenhandschrift ca. 1870 aus dem Repertoire der Familie Reiter.
Die Nummern 10, 11, 13, 14, 16, 17, 19, 20 auf dieser CD versuchen in historisierender Form aus den zur Verfügung stehenden Quellen der Sammlung Haag am VMA Hörbeispiele für das halbauswendige Musizieren einer kleinen 5-Personen-Musik in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Haager Gegend zu geben. Dabei haben wir folgende Konkretisierung vorgenommen, die sich auf die Notenhandschriften der Musikerfamilie Reiter stützt und beispielhaft die improvisatorischen und freiverfügbaren Komponenten mit der festgelegten handschriftlichen Melodieauswahl verknüpft:


Quellenhinweis zu: Halbwalzer (Handschrift um 1870)

Qu: Handschrift Flügelhorn 1850 und Klarinettenhandschrift ca. 1870 (aus einer unnummerierten "Walzer"-Reihe, die Teile 2, 3 und 4; vgl. Nr. 17) aus dem Repertoire der Familie Reiter.
Die Nummern 10, 11, 13, 14, 16, 17, 19, 20 auf dieser CD versuchen in historisierender Form aus den zur Verfügung stehenden Quellen der Sammlung Haag am VMA Hörbeispiele für das halbauswendige Musizieren einer kleinen 5-Personen-Musik in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Haager Gegend zu geben. Dabei haben wir folgende Konkretisierung vorgenommen, die sich auf die Notenhandschriften der Musikerfamilie Reiter stützt und beispielhaft die improvisatorischen und freiverfügbaren Komponenten mit der festgelegten handschriftlichen Melodieauswahl verknüpft:


Text zu: "Ja, mir san stark und mir san gscheit" - Haager Gstanzln

Vierzeiler, Schnaderhüpfln und Gstanzl sind die kleinsten Teile des Volksgesangs und zeugen bis heute vom Leben der musikalischen Volkskultur in unserer Heimat: Immer wieder entstehen aus aktuellen Anlässen neue Texte zur Unterhaltung, als Kritik, im Brauchtum (z.B. Hochzeit), zum Ansingen und "Auffeschiaßn", usw.