- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Musik 05 - Zithermusi I
Zwölf bairische Volksmusikstücke für drei Zithern oder andere Instrumente
ausgewählt und eingerichtet von Wolfi Scheck

Zur 2. Auflage der "Zithermusi I"
Die 12 Stücke dieses Heftes dienten Wolfi Scheck (1943-1996), dem ehemaligen Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, als Spielmaterial auf den Singwochen des Fanderl Wastl (1915-1991) und für verschiedene Volksmusiklehrgänge seit den 70er Jahren. Wolfi Scheck hat die Instrumentalsätze nach der Spielweise der bekannten Wegscheider Musikanten gestaltet. Nach seinem Amtsantritt als Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern 1981 hat er eine Mappe mit drei von ihm handgeschriebenen Stimmheften zu diesen "12 bairischen Volksmusikstücken" herausgegeben.
ausgewählt und eingerichtet von Wolfi Scheck

Zur 2. Auflage der "Zithermusi I"
Die 12 Stücke dieses Heftes dienten Wolfi Scheck (1943-1996), dem ehemaligen Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, als Spielmaterial auf den Singwochen des Fanderl Wastl (1915-1991) und für verschiedene Volksmusiklehrgänge seit den 70er Jahren. Wolfi Scheck hat die Instrumentalsätze nach der Spielweise der bekannten Wegscheider Musikanten gestaltet. Nach seinem Amtsantritt als Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern 1981 hat er eine Mappe mit drei von ihm handgeschriebenen Stimmheften zu diesen "12 bairischen Volksmusikstücken" herausgegeben.
Musik 04 - Lobe den Herren
- festliche Musik für Bläser -
von Sepp Rubenberger

Vorwort
Die Feste im Laufe des Kirchenjahres sind Höhepunkte, die es zu feiern gilt; ihre Gottesdienste verlangen nach einer herausgehobenen Gestaltung. Dazu eignen sich neben Meßkompositionen, die zu den Aufgaben des Kirchenchors zählen, und dem von allen Besuchern ausgeführten Volksgesang auch die Blasinstrumente. Sie sind, weil vom Atem abhängig, der menschlichen Stimme ähnlich, übertreffen sie aber an Lautstärke. Ihr Gotteslob erfüllt den Kirchenraum mit Leichtigkeit und klingt weit im Freien.
von Sepp Rubenberger

Vorwort
Die Feste im Laufe des Kirchenjahres sind Höhepunkte, die es zu feiern gilt; ihre Gottesdienste verlangen nach einer herausgehobenen Gestaltung. Dazu eignen sich neben Meßkompositionen, die zu den Aufgaben des Kirchenchors zählen, und dem von allen Besuchern ausgeführten Volksgesang auch die Blasinstrumente. Sie sind, weil vom Atem abhängig, der menschlichen Stimme ähnlich, übertreffen sie aber an Lautstärke. Ihr Gotteslob erfüllt den Kirchenraum mit Leichtigkeit und klingt weit im Freien.
Musik 03 - Jetzt muß ich aus mein' Haus
Musik zu Trauerfeier und Beerdigung
für Bläser und in kleinen Besetzungen
von Sepp Rubenberger

Vorwort
Die Stationen des menschlichen Lebens wurden in der Tradition häufig von Musik begleitet - die Taufe, die Hochzeit, Ehe - und andere Jubiläen waren Anlässe, die mit Musik verbunden waren und auch der letzte Weg zum Grab wurde so gestaltet. Wenn es um die Gestaltung von Trauerfeiern und Beerdigungen geht, ist die Musik auch heute noch ein wichtiges Element: sie ermöglicht eine würdige Feier, hilft aus, wo den Trauernden nicht nach Singen zumute ist und tröstet die Hinterbliebenen.
für Bläser und in kleinen Besetzungen
von Sepp Rubenberger

Vorwort
Die Stationen des menschlichen Lebens wurden in der Tradition häufig von Musik begleitet - die Taufe, die Hochzeit, Ehe - und andere Jubiläen waren Anlässe, die mit Musik verbunden waren und auch der letzte Weg zum Grab wurde so gestaltet. Wenn es um die Gestaltung von Trauerfeiern und Beerdigungen geht, ist die Musik auch heute noch ein wichtiges Element: sie ermöglicht eine würdige Feier, hilft aus, wo den Trauernden nicht nach Singen zumute ist und tröstet die Hinterbliebenen.
Musik 02 - Geistliche Musik für Bläser
von Sepp Rubenberger

Vorwort
In einer Zeit, in der das geistliche Volkslied in Andacht und Gottesdienst, in den neuen Formen von Advent- und Passionssingen, in Mariensingen und beim Erntedank, bei Hochzeiten, Wallfahrten, bei Berg- und Feldmessen und anderen Anlässen einen bescheidenen Platz gefunden hat, zeigt sich auch das Bedürfnis nach Instrumentalmusik, die stilistisch zu diesem Volkslied paßt und spieltechnisch den Fähigkeiten einer breiten Schicht von Musikanten entspricht.

Vorwort
In einer Zeit, in der das geistliche Volkslied in Andacht und Gottesdienst, in den neuen Formen von Advent- und Passionssingen, in Mariensingen und beim Erntedank, bei Hochzeiten, Wallfahrten, bei Berg- und Feldmessen und anderen Anlässen einen bescheidenen Platz gefunden hat, zeigt sich auch das Bedürfnis nach Instrumentalmusik, die stilistisch zu diesem Volkslied paßt und spieltechnisch den Fähigkeiten einer breiten Schicht von Musikanten entspricht.
Musik 01 - Steingadener Tanzlmusik
Tanzweisen aus alter und neuer Zeit, zusammengetragen und eingerichtet von Gerhard Klein
4 Stimmhefte für Klarinette 1 in B, Klarinette 2 in B, Trompete in B, Harmonika/Begleitung in C (bisher ohne Heft Bass); dazu neu erarbeitet im Jahr 2011 Stimmheft Bass in C

25 Jahre Steingadener Tanzlmusik
Bei einer Fahrt in die nahe Schweiz, die der Musikverein Steingaden im Jahr 1966 unternahm, spielten sieben Männer aus diesem Kreis zum Tanz auf. Die Besetzung - zwei Klarinetten, C-Trompete, Harmonika, Gitarre und Tuba oder Kontrabaß - war ungewöhnlich und auch ihre Stücke waren neu.
4 Stimmhefte für Klarinette 1 in B, Klarinette 2 in B, Trompete in B, Harmonika/Begleitung in C (bisher ohne Heft Bass); dazu neu erarbeitet im Jahr 2011 Stimmheft Bass in C

25 Jahre Steingadener Tanzlmusik
Bei einer Fahrt in die nahe Schweiz, die der Musikverein Steingaden im Jahr 1966 unternahm, spielten sieben Männer aus diesem Kreis zum Tanz auf. Die Besetzung - zwei Klarinetten, C-Trompete, Harmonika, Gitarre und Tuba oder Kontrabaß - war ungewöhnlich und auch ihre Stücke waren neu.
Lied 04 - Geistliche Volkslieder
Eine kleine Sammlung Geistlicher Volkslieder,
ausgewählt und aufgeschrieben von Wolfi Scheck,
graphisch gestaltet von Hedi Scheck

Vorwort
Diese kleine Ausgabe mit geistlichen Volksliedern war zunächst einmal ein ganz persönliches Geschenk an die Freunde der Familie von Wolfgang Scheck. Nun sollen diese Lieder einen weiteren Kreis unserer Landsleute erreichen. Ich kann mich nur darüber freuen, wenn gerade diese Lieder Verbreitung, wenn sie auch Eingang in Gottesdienst und Andacht finden, denn sie setzen ein Gegengewicht zur Dialektmodewelle unserer Tage. Und ich meine, das ist gut, denn das Volks hat immer den Dialekt beim geistlichen Lied aus Ehrfurcht bewusst zurückgenommen, nicht ..., das haben unsere Landsleute ehedem Gottlob gar nicht können.
ausgewählt und aufgeschrieben von Wolfi Scheck,
graphisch gestaltet von Hedi Scheck

Vorwort
Diese kleine Ausgabe mit geistlichen Volksliedern war zunächst einmal ein ganz persönliches Geschenk an die Freunde der Familie von Wolfgang Scheck. Nun sollen diese Lieder einen weiteren Kreis unserer Landsleute erreichen. Ich kann mich nur darüber freuen, wenn gerade diese Lieder Verbreitung, wenn sie auch Eingang in Gottesdienst und Andacht finden, denn sie setzen ein Gegengewicht zur Dialektmodewelle unserer Tage. Und ich meine, das ist gut, denn das Volks hat immer den Dialekt beim geistlichen Lied aus Ehrfurcht bewusst zurückgenommen, nicht ..., das haben unsere Landsleute ehedem Gottlob gar nicht können.
Lied 03 - "Und im Langs da hab i halt im Tal koa Ruah ..."
Lieder vom Frühjahr
zusammengestellt von Wolfi Scheck, Liederbogen 7

Inhaltsverzeichnis:
zusammengestellt von Wolfi Scheck, Liederbogen 7

Inhaltsverzeichnis:
- Iatz kimmt des schö Fruahjahr
- Es kimmt da Früahling
- Juhe, da Schnee geht weg
- Fangt scho 's Apern o
- Und wanns amal schö aper werd
- Jetzt fangt si scho das Fruahjahr o
- Iatz fangt des schöne Fruahjahr o
- Und im Langs
- Und is da Winter gar
- Iatz kimmt des schöne Fruahjahr o
- Ja Buam, seids lusti und wohlauf (S. 13 anschauen)
- Und wanns amal schö aper werd
- Die Maienzeit
- St.-Quirin-Lied
- Is wohl a scheane Zeit
Lied 02 - Alles auf dieser Welt hat Gott so schön bestellt
14 Lieder zum Erntedank im dreistimmigen Satz

Vorwort
Die Feier des Erntedanks hat sich erst in unserem Jahrhundert zu einem Brauch von einiger Bedeutung entwickelt. Das ist wohl auch der Grund, daß die Überlieferung nur wenige Lieder zu diesem Thema aufweist - zudem sind sie weit verstreut und selten in der heutzutage gebräuchlichen dreistimmigen Form eingerichtet.
Aus diesem Grund wurde hier zusammengetragen, was für die Praxis brauchbar erschien.
Es sollte neben dem Dank für die real und im übertragenen Sinn eingebrachte Ernte auch der Gedanke der Verantwortung des Menschen für künftige Ernten erkennbar werden.

Vorwort
Die Feier des Erntedanks hat sich erst in unserem Jahrhundert zu einem Brauch von einiger Bedeutung entwickelt. Das ist wohl auch der Grund, daß die Überlieferung nur wenige Lieder zu diesem Thema aufweist - zudem sind sie weit verstreut und selten in der heutzutage gebräuchlichen dreistimmigen Form eingerichtet.
Aus diesem Grund wurde hier zusammengetragen, was für die Praxis brauchbar erschien.
Es sollte neben dem Dank für die real und im übertragenen Sinn eingebrachte Ernte auch der Gedanke der Verantwortung des Menschen für künftige Ernten erkennbar werden.
Lied 01 - "Aus einer schönen Rose"
24 überlieferte Advents- und Weihnachtslieder im dreistimmigen Satz

Inhalt

Inhalt
- Rorate, ach tauet, ihr Himmel, herab (S. 3 anschauen)
- Davids Stadt, ein großer Namen
- Freu dich, o Tochter Zion
- Tochter Sion, deine Porten öffne heut
- O göttliche Liebe, wie groß ist dein Macht
- Als der höchste Rat beschlossen
- Wer tritt im Morgenscheine zu mir ins Kämmerlein
- Aus einer schönen Rose (S. 10 anschauen)
- Nun muß man sich wohl aufmachen
- 's Gebot is scho ausgangen
- Seht, da kommen von der Weiten
- Nachtn spat, so uma neune
- O liaber Hauswirt mein, einmal erwacht
- Felsenharte Bethlehemiten
- Ich wachte im Tal bei unseren Triften
- Gehts na, meine Nachbarn und laßts enk eppas sagn
- Liabe Nachbarn, laßts enk sagn
- Geh, Lippai, sollst gschwind aufsteh
- Auf, auf, meine Hirten und schlaft nicht so lang
- Auf, auf, ihr Hirten in dem Feld
- Freut euch mit mir, ihr Hirten all
- Eröffnet die Porten
- So liegst denn auf Erden
- Still, o Himmel, still, o Erden
SternSingerService
In besonderer Weise ist den Mitarbeitern am Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern seit vielen Jahren das Sternsingen ein wichtiges Anliegen. In der Reihe "Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch" haben wir in zwei Bunten Heften Lieder und Materialien zum Sternsingerbrauch heute in Oberbayern vorgestellt:
- GVL BH 30 "Wir kommen daher aus dem Morgenland" (4-stimmiger Männersatz und Bläsersatz)
- GVL BH 32 "Ich seh ein Licht in unserm Land" (1-stimmige Lieder und Szenen)
Auch in den GVL-Chorsingblättern des VMA finden sich passende Lieder im 4-stimmigen Satz, z.B.
- 2051 "Ich lag in einer Nacht und schlief"
- 2081 "Ganz untertänig"
- 2140 "Ein Kindelein ist uns geboren"
- 2154 "So wollen wir Gott loben und ehrn"
- 2157 "Ein Kind ist uns geboren"