- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Quellenhinweis zu: Landler 4 - Reihe mit vier 8-taktigen Landlermelodien
Handschrift: S. 16/17 Mel. 40, S. 4/5 Mel. 5, S. 28/29 Mel. 73, S. 34/35 Mel. 92, Zusammenstellung ES 1979 Bearbeitung für 3 Zithern (mit Gitarre): VMA, Michael Amann 1996 Noten: Spielheft 6, S. 10 Tonaufnahme: 7.5.2002, VMA.
Quellenhinweis zu: Schottisch
Handschrift: S. 114/115 oben Bearbeitung für 3 Zithern (mit Gitarre): VMA, Michael Amann 1996 Noten: Spielheft 6, S. 36 Tonaufnahme: 7.5.2002, VMA.
Quellenhinweis zu: Polka-Mazurka
Handschrift: S. 90/91 oben Bearbeitung für 3 Zithern: VMA, Helmut Scholz 1996 Noten: Spielheft 6, S. 34 Tonaufnahme: 17.3.1996, Fürstenzimmer Kloster Seeon.
Quellenhinweis zu: Walzer 5 - Reihe mit vier 16-taktigen Walzermelodien
Hs: S. 60/61 Mel. 32, S. 56/57 Mel. 29, 28, S. 58/59 Mel. 33; ES 1979 Noten: Spielheft 6/50 Bearb. für 3 Zithern (mit Gitarre): VMA, Michael Amann 1996 TA: 7.5.2002, VMA.
Quellenhinweis zu: Polka 6
Handschrift: S. 122/123 oben Bearbeitung für 3 Zithern: VMA, Helmut Scholz 1996 Noten: Spielheft 6, S. 30 Tonaufnahme: 18.8.1998, Pfarrsaal Fischbachau.
CD "Tanzweisen drei Zithern"

Dokumente regionaler Musikkultur - Spielheft 6
"Tanzweisen drei Zithern"
Mit der vorliegenden CD "Tanzweisen drei Zithern" ist das Miteinander der Arbeit im Volksmusikarchiv und in der Volksmusikpflege - aber auch die Verbindung von Zither und Klarinette in der Tradition und heute zu spüren: Die Stücke dieser CD sind entnommen aus einer umfangreichen Tanzmelodienhandschrift für Blasinstrumente (meist zwei Klarinetten in Es und B) vom "Wagner" aus Kirchdorf a.H. (Lkr. Rosenheim), die wohl 1839 begonnen und über 2 Jahrzehnte fortgeführt wurde (siehe S. 14).
Quellenhinweis zu: Bascher-Polka
Melodie: Sigi Ramstötter macht diese Polka für die Teisendorfer Tanzlmusi in den 60er Jahren und benennt sie nach einem originellen Einzelgänger in seinem Heimatort Neukirchen.
Quellenhinweis zu: Bruckbeckbachäbrückl-Boarischer
Melodie: Diesen Boarischen hat Pepi Prochazka in den 70er Jahren für die "Fischbachauer Tanzlmusi" geschrieben. Das "Bruckbeckbacherl" fließt durch die Ortschaft Elbach im Leitzachtal und der Boarische ist in zungenbrecherischer Manier dem Brückerl über dieses Bacherl gewidmet.
Quellenhinweis zu: Schönramer Polka
Melodie: Sigi Ramstötter widmet diese Polka dem 1. Klarinettisten der Teisendorfer Tanzlmusi Toni Gruber aus Schönram (um 1965).
Quellenhinweis zu: Berchtesgadener Boarischer
Melodie: Nach den "Rupertiwinkler Musikanten" Anfang der 60er Jahre gründete Franzi Schwab aus Marktschellenberg 1968 mit dem Ehepaar Hasenknopf, Wasti Irlinger und Hans Seelig die Berchtesgadener Saitenmusik (Zither, Gitarre, Harfe, Begleitgitarre und Kontrabaß). Mit ihrem typischen Klang sind die "Berchtesgadner" bis heute (mit den Brüdern Hans und Thomas Birnbacher) eine bekannte kreative Instrumentalgruppe der oberbayerischen Volksmusikpflege.