Navigation überspringen.
Startseite

2010


  • 10.01.2010 ff  —  Zwischen Neujahr und Fasching – weltliche und religiöse Volkslieder und Volksmusik im Monat Januar (WH vom 11.1.2004); von Eva Bruckner.
  • 24.01.2010 ff  —  "Hupf umi übern Grabn" – Die Aschauer Dirndl und die selbstgeschriebenen Lieder von Maria Göser, dazu Volksmusikgruppen aus dem Chiemgau; von Eva Bruckner. (Anhören, Länge: ca. 38 Min.) Bitte beachten Sie, dass die Ankündigung von Terminen das Jahr 2010 betrifft.

2009


  • 11.01.2009 ff  —  Unterwegs in Oberbayern – Streifzüge durch die Arbeit am Volksmusikarchiv und in der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern; von Ernst Schusser.
  • 25.01.2009 ff  —  "Mir san frische Holzer" – Lieder und Musik der Holzknechte in den oberbayerischen und österreichischen Bergen (WH vom 23.1.2005); von Eva Bruckner.
  • 08.02.2009 ff  —  "Ein Jäger aus Kurpfalz" – Deutsche Volkslieder und Tanzmusik aus oberbayerischen Handschriften des 19. Jahrhunderts; von Eva Bruckner.

2008


  • 13.01.2008 ff  —  Zu Gast im Studio: Susanne Moka aus Grassau erzählt über junge Volksmusikanten im Chiemgau und Rupertiwinkel.
  • 27.01.2008 ff  —  Bürgerliche Salon-, Tanz- und Ballmusik bei Redouten und Faschingsbällen aus den Jahren 1850-1925 (WH vom 13.2.2000); von Ernst Schusser.
  • 10.02.2008 ff  —  Der Kiem Pauli (1882-1960) auf Sammelreisen 1925-1930 im südlichen Oberbayern: Erinnerungen an Orte, Sänger und Lieder; von Ernst Schusser.
  • 24.02.2008 ff  —  "Es war ein Dudlpfeifer" – Balladen und erzählende Lieder, dazu Tanzmusik aus Handschriften um 1900 (WH vom 27.7.2003); von Eva Bruckner.

Spielheft 24 - Blockflötenquartett III


Tanzweisen und Märsche
Polka, Schottisch, Landler, Feldschritt, Galopp, Walzer, Marsch und Zwiefacher
für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte in Sätzen von Hans Bruckner


Titelseite

Zum Geleit

Der steten Nachfrage nach Spielmusik für Blockflötenquartett folgend veröffentlicht der Bezirk Oberbayern durch sein Volksmusikarchiv nunmehr das 3. Spielheft für diese seit ca. 100 Jahren beliebte Besetzung. "Blockflötenquartett III" mit Sätzen von Hans Bruckner führt die Notenausgaben aus den Jahren 1998 und 2002 weiter. Es ist das 24. Spielheft der umfangreichen Reihe "Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern" und erscheint in neuem "äußeren Gewand". Wiederum zeigt es sich, dass in der regionalen Musiküberlieferung Tradition "Weiterführen und Erneuern" bedeutet – so wie die Musikanten früher auch mit ihren Melodien umgegangen sind, diese in stetiger Veränderung und Neugestaltung gebraucht haben. Und immer ist zu den alten, bekannten, überlieferten Liedern und Weisen Neues dazugekommen – heute kann das Neue auch das neuentdeckte Alte sein.

Spielheft 23 - Gitarrenmusik II


Überlieferte und neugestaltete Instrumentalmelodien in neuen Bearbeitungen
Landler, Polka, Hirtenweise, Aufzugsmusik, Galopp, Zwiefacher, Walzer, Marsch, Menuett, kleine Orgelmusik, Boarischer, Schottisch, Jodler und Liederweisen
für 1, 2, 3 oder 4 Gitarren in Sätzen von Sepp Hornsteiner, Eva Bruckner, Susanne Dräxl-Sinhart, Hans Irger, Hermann Kammerlander, Petra Kleinschwärzer, Martin Prochazka und Sigi Ramstötter


Titelseite

Zum Geleit

Nach vier Jahren Pause veröffentlicht das Volksmusikarchiv und die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern mit diesem zweiten Heft für Gitarrenmusik wieder ein Spielheft in der Reihe "Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern". Äußerlich gibt sich die neue Folge der Spielhefte ab 2015 ein neues Erscheinungsbild – der Innenteil ist wie immer sorgsam und vielfältig ausgewählt, mehrmals praktisch erprobt, variantenreich spielbar und kenntnisreich bezüglich Herkunft und Entwicklung der Melodien beschrieben. Die überlieferten und neugestalteten Instrumentalweisen für eine, zwei, drei oder vier Gitarren sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gehalten und für möglichst viele Gelegenheiten einsetzbar.

Dok Beiträge 05 - Musi und Gsang im Landkreis Eichstätt 2015

Titelseite

Ausgabe 3 - Juli 2015

  • "Nur noch einmal in meinem ganzen Leben" Elternlied – und Satz für Blechbläser (S. 2 anschauen)
  • "Der Mensch, der lebt vom Essen"
  • Wer mir und meiner Schwarzen wos tut … des is a rechtes Eisenkeilnest? (Abhandlung/Handschriften)
  • Eisenkeilnest – Zwiefacher
  • "Wer mir und meiner Schwarzn was tuat" von Wastl Biswanger
  • "Moidla, willst an Edelknaben …" – Spiellied für Kinder (S. 7 anschauen)
  • Fatiniza – Schottisch für 3 beliebige Saiteninstrumente
  • Mazurka – für 3 beliebige Saiteninstrumente (S. 9 anschauen)
  • "Guter Freund, ich frage dich", Feldforschungsaufnahme Pollenfeld (1985)
  • Wally-Polka von Lorenz Brems, für Geigenmusik (S. 13 anschauen)
  • Galopp nach Gustav Ferchland für kleine Blechbesetzung
  • Lieder vom Oberbrunnenreuther Hausg'sang – " 's Deandl vom Unterlandl", drei- und zweistimmige Fassungen
  • Aufzugsmusik und Schottisch, aus der Handschrift von Alois Sterzl, Großmehring 1821
  • Volksmusik im Eichstätter Raum von Wunibald Iser (1985) mit Aufzeichnungen (S. 20 anschauen)
  • "Ja, wann i mei Pfeifa zerbrocha ho"
  • Rheinländer, A oanzigs Hendl – Zwiefacher
  • D' Wildsau – Zwiefacher, Acht Sauschneider
  • Englisch Schottisch
  • Mia san Schwolianer – zweistimmiges Lied
Eine Veröffentlichung des Bezirks Oberbayern für den Landkreis Eichstätt.

CD "I bin a kloana Pumpernickl ..."

CD-Titel

Lieder, Noten und Arbeitsmaterialien
zur Volksmusik in Familie und Jugendgruppen, Kindergarten und Schule – CD 2:
"I bin a kloana Pumpernickl …"
– Alte und neue Kinderlieder durchs Jahr, gesungen von Grundschulklassen, Kindergartenkindern und Kinder- und Jugendgruppen,
dazu Instrumentalstücke für Stubenmusik –


"I bin a kloana Pumpernickl …"
… so heißt die vorliegende zweite CD des Bezirks Oberbayern mit alten und neuen Kinderliedern, gesungen von Kindern in Kindergärten, Grund- und Mittelschulen, Kinder- und Jugendgruppen. Die sehr erfolgreiche erste CD mit Kinderliedern aus Oberbayern und den benachbarten Gebieten mit dem Titel "Beim Bimperlwirt, beim Bamperlwirt …" hat manche "Ohrwürmer" produziert – denken wir nur an das Titellied oder den nun im ganzen süddeutschen Sprachraum verbreiteten "Kikeriki" – Bin i net a schöna Hoh?

Text zu: Mir san die Schönsten von da Schui

  1. Mir san die Schönsten von da Schui, / a Goschn wia a Krokodil, / |: an Rüssl wia a Elefant, / san mir net guat beinand? :| / Refrain: O mei, o mei, was fallt denn euch bloß ei, juche, / o mei, o mei, was fallt denn euch bloß ei?
  2. Kennt's ihr d'Prinzessin Lilofee, / hat d'Zähn, so weiß als wia da Schnee, / |: hat Augn als wia a Baggersee, / is dees vielleicht net schö? :| / Refr.: O mei, o mei, was fallt denn euch bloß ei, juche, / o mei, o mei, was fallt denn euch bloß ei?
  3. Kennt's ihr den feschn Stanislaus, / schaut wia an alta Heuschreck aus, / |: hat Haxn furchtbar lang und dürr, / was kann denn der dafür? :| / Refr.: O mei ...
  4. De Madl von da 4. Klass, (oder andere Klassen) / de habn a ganz besondre Rass', / |: san blass als wia a Schweizer-Kas, / is des vielleicht koa Gspaß? :| / Refr.: O mei ...
  5. Am schönsten san die 4. Klass-Buam, (oder andere Klassen) / habm Nasn wia a Gelberuabm, / |: an Hintern wia a Kanapee, / ja, unsre Buam san schö! :| / Refr.: O mei ...
  6. Da drentn aufm Peyerlberg, (oder Untersberg, Peißenberg, ...) / da steht an alta Gartenzwerg, / |: der kraaht als wia a Kikriki, / genau a so wia i :| / Refr.: O mei ...
  7. Da drobn auf de schwarzn Blöck, / da stehn zwoa alte Ziegenböck, / |: de meckern bloß den ganzn Tag, / is des vielleicht koa Plog? :| / Refr.: O mei ...
  8. Mir san vom Popocatepetl, / habm da drobm a dickes Brettl (an die Stirn greifen) / |: und da vorn an Reißverschluss, (Hand vor den Mund) / jetzt mach ma wieda Schluss. :| / Refr.: O mei ...

Neuentstandenes Kinderlied von Wastl Biswanger (1938-2013) nach der seit ca. 1900 volkläufigen Melodie vom "Hiatamadl". Auf die charakteristische Pause * im Refrain wird gestampft oder geklatscht oder ein anderer Impuls gegeben. Die Texte gestaltete der Volksschulrektor Biswanger zusammen mit "seinen" Kindern der Grundschule Haunwöhr/Ingolstadt in den späten 1990er Jahren. Das Lied war im internen Arbeitsmaterial des VMA für den Lehrgang "Volksmusik in der Grundschule" in Achatswies 2002 enthalten. In der 4. und 5. Strophe werden die aktuellen Jahrgangsstufen eingesetzt. Die 6. Strophe nimmt Bezug auf einen benachbarten Berg (...berg), die 8. Strophe wird mit Gesten bereichert. Ansonsten ist es wichtig, aktuelle Textbezüge in neuen Strophen herzustellen. Das Lied lebt von Übertreibungen, vom lebendigen, oft lautstarken Vortrag, von Phantasien, lustigen Einfällen und Wendungen, wie z.B. in der folgenden weiteren Strophe (EBES 2015):


Text zu: Das arme Dorfschulmeisterlein

  1. In einem Dorf im Bayernland, Bayernland, / da lebt uns allen wohlbekannt, wohlbekannt, / da wohnt in seinem Häuschen klein, / |: das arme Dorfschulmeisterlein. :|
  2. Am Sonntag ist er Organist, Organist, / am Montag fährt er seinen Mist, seinen Mist, / am Dienstag hütet er die Schwein, / |: das arme Dorfschulmeisterlein. :|
  3. Am Mittwoch fährt er in die Stadt, in die Stadt, / und kauft, was er zu kaufen hat, kaufen hat, / an halben Hering kauft er ein, / |: das arme Dorfschulmeisterlein. :|
  4. Am Donnerstag, da geht er in die Schul, in die Schul, / und legt die Buben übern Stuhl, / haut sie so lange, bis sie schrein, / |: das arme Dorfschulmeisterlein. :|

Text zu: Kirchweihgsangl

  1. Ja, grüaß enk Gott, Leitl, jetz san ma halt do. / Jetz sing ma an Kirta, so laut wia ma ko.
  2. An Sunnta, an Monta und a an Irta, / so lang werd jetz gfeiert, so lang is Kirta.
  3. A lustiga Kirta, der dauert drei Tag, / und a no an Migga, wenn sa se schicka no mag.
  4. Ja, steierisch tanzn und boarisch aufspuin, / so g'nau wia de Schützn tean de Preana scho zuin.
  5. Am Kirta werd juchezt, werd tanzt und gsunga, / wias de Altn scho gmacht ham, machans a de Junga.
  6. Da Tanzbodn is aufgstraht, d'Musikanten san g'richt, / as Essn is auftragn, ja des is a Gschicht.