Navigation überspringen.
Startseite

Quellenhinweis zu: "An Friedbichlschorsch seina" - Landler

Diesen Landler (oder Walzer) haben die Berchtesgadener Ende der 1960er Jahre vom "Frippi Schorschi", Georg Eder vom Friedbichl-Lehen in Königssee, erhalten, der das Stückl mit seiner "Königsseer Gitarrenmusi" spielte. --- Die Berchtesgadener Saitenmusik hat einen eigenen 2. Teil dazugemacht und die Melodie für das eigene Spielen zurechtgemacht.

TA: Berchtesgadener Saitenmusik, Studioaufnahme im BR, 25.06.1971 (71/10666b). N: Dokumentation "Berchtesgadener Saitenmusik", VMA 2005, S. 6.

Quellenhinweis zu: "Hans bleib da" – Dreher

Bei frühen Feldforschungen im Chiemgau habe ich von Sepp Kammerlander in Ruhpolding um 1980 einige Melodien zu diesem flotten Dreher erhalten. Mit der Zeit entstand im auswendigen Spiel mit eigenen und fremden Zutaten diese Form des Stückes (ES 1992): Der Titel stammt vom bekannten Text des 3. Teils "Hans, bleib do, du woaßt ja net wia's Wetter werd, ...". Der 1. Teil geht nach der Melodie "I bin da Wirt vo Stoa und sauf mei Bier alloa". Der Dreher war ein typisches "Zugabestückl".
TA: Hackbrett-Trio aus dem Leitzachtal mit Begleitung von Gitarre und Kontrabass, VMA 25.5.2006 (TIV 0365).

Quellenhinweis zu: Ländler aus Miesbach

Drei "Ländler" aus einer Notenhandschrift für Klarinetten von J. Renner, Miesbach um 1860. Eine Kopie der Handschrift kam durch Dr. Gerhard Maier ans VMA.
TA: Tanzlmusi mit 2 Klarinetten, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass; VMA 10.7.2010 (TIV 0576). N: Dokumente regionaler Musikkultur, Spielheft 3 "Spielstücke und Tanzmusik für zwei Sopranblockflöten" (Sph-3), VMA 1993, Nr. 23, Neugestaltung: ES. Doppel-CD Spielstücke und Tanzmusik für 2 Sopranblockfloeten und andere Instrumente", VMA 2011, Nr.

Quellenhinweis zu: Berchtesgadner Boarischer

Der Zitherspieler Franz Schwab hat diese im Land Salzburg (z.B. Pongau/Familie Windhofer) und Rupertiwinkel teils sehr bekannten Boarischmelodien in das Spiel seiner Berchtesgadener Saitenmusik eingebracht. Hier wurden sie instrumentiert und neu gestaltet. Die Namensgebung führte zu einer regionalen Identifizierung mit dem Stück. Auch Tobi Reiser hat diese Melodien verwendet.

TA: Berchtesgadener Saitenmusik, Studioaufnahme im BR, 25.06.1971 (71/10665). N: Dokumentation "Berchtesgadener Saitenmusik", VMA 2005, S. 218.

Text zu: "Auf, ihr Hirten, lasst euch sagen" – Verkündigung und Hirtenszene


Der Engel verkündet den Hirten in gehobener Sprache die frohe Botschaft von der Geburt des Heilands. Die Hirten besprechen sich untereinander und brechen zum Stall auf, nicht ohne Geschenke mitzunehmen und als umherziehende "Neujahrswünscher" auch mit Blick auf die Hl. Drei Könige den Menschen Gottes Segen für das Neue Jahr zu wünschen.

  1. Auf, ihr Hirten, lasst euch sagn, / was sich heut Nacht hat zuatragn, / dass ein Kind geboren ist, / sein Name heißt Herr Jesus Christ.
  2. Eine Jungfrau hat geborn / Jesus Christus Gottes Sohn. / Weil kein Mensch sie lasset ein, / muss er im Stall geboren sein.

Text zu: "Maria, Josef und das Kind" – Die Heilige Familie


Josef und seine mit Jesus schwangere Frau finden kurz vor der Geburt ihres Kindes einen behüteten Platz bei den Hirten und Tieren im Stall.

  1. Maria, Josef und das Kind / ziehn nach Bethlehem. / Weil in der Herberg ist kein Platz, / in den Stall sie gehn.
  2. Ein Ochse und ein Eselein / stehen in dem Stall. / Sie freuen sich aufs Jesuskind, / wie die Menschen all.
  3. Maria setzt sich auf das Heu, / denn der Weg war weit. / Sie ruhen aus und freuen sich. / Kommen ist die Zeit.
  4. Die Hirten mit den Schafen all / stehen auf dem Feld. / Ein Stern geht auf mit hellem Schein, / der die Nacht erhellt.

Text zu: "Jetzt ist halt schon die Klöpfelzeit" – Klöpfellied


In den Liedern des überlieferten Klöpfelbrauches werden die Menschen aufgefordert sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest vorzubereiten.

  1. Jetzt ist halt schon die Klöpfelzeit, / drum machen wir uns dran. / Wir ziehen auf die freie Weid / und klöpfeln fleißig an. / Wir bleibn nicht vor der Türe stehn, / wir traun uns schon ins Haus zu gehn, / ins Haus zu gehn.
    (Die Klöpfler werden ins Haus gebeten.)
  2. Gott grüß euch, Herr und Frau im Haus! / Wir singen euch was vor. / Es ist jetzt nicht mehr lange aus / und steht schon vor dem Tor / die liebe schöne Weihnachtszeit, / wo der Himmel und die Erd sich freut, / die Erd sich freut.
  3. Das Jesukindlein wird jetzt bald / im Kripplein wieder sein. / Es friert, es ist ihm viel zu kalt: / Drum wärmt es fleißig ein! / Bringt ihm ein Herz voll Liebesglut, / damit es nicht mehr frieren tut, / nicht frieren tut.
  4. Es werden bald die Engelein / das Gloria stimmen an. / Lauft all nach Bethlehem hinein, / ein jeder, was er kann! / Kniet nieder, betet an geschwind / das liebe, holde Jesuskind, / das Jesuskind.
  5. So zieret dann jetzt euer Haus, / ihr alle Groß und Klein, / mit vielen guten Werken aus, / damit es kehret ein / das liebe holde Jesuskind, / das tilget aller Menschen Sünd, / der Menschen Sünd.

Quellenhinweis zu: "Um a Fünferl a Durchanand" – Eine volksmusikalische Spielerei, Boarischer

Qu: Diese volksmusikalische Spielerei haben wir seit 2002 in verschiedenen Fassungen weitergegeben. Anfang und Schluss ist der "Alperer/Alpara" (Jodler nach Friedl von Spaun), wie ihn Wastl Fanderl (1915-1991) seit den 1940er Jahren in der (oberbayerischen) Volksliedpflege verbreitete. Den Walzer im 2. Teil und den folgenden Zwiefachen haben wir nach traditionellen Motiven gestaltet und mit der Jodlerweise zu einem eigenständigen Stück zusammengefügt, ES/VMA 2000. Abdr: "Um a Fünferl a Durchanand", VMA 2009, S. 20 f.


Text zu: "Heja, heja, Nikolo!" – Nikolauslied


Die Kinder besingen ihre Hoffnung auf die vom Nikolaus "mitzubringenden" Gaben und verarbeiten zugleich ihre Anspannung vor dem bevorstehenden abendlichen Nikolausbesuch – obwohl sie ja im vergangenen Jahr nach ihrer Einschätzung "brav" waren!

  1. Heja, heja, Nikolo! / Warst du bei de andern scho? / Bleib net draußn vor da Tür, / kimm doch eina, kimm zu mir!
  2. Heja, heja, Nikolo, / hör di draußt im Hausgang scho. / Brave Kinder san herinn', / steht im goldnen Büacherl drin.
  3. Heja, heja, Nikolo, / machst de Kinder alle froh. / Kimmst in dunkler Winternacht. / Hast du uns was mitgebracht?

Text zu: "O du heilger Nikolo" – Nikolauslied


Die Kinder blicken auf ihre Wünsche und den Hl. Nikolaus und besinnen sich auf die Lage der Kinder in den anderen ärmeren oder kriegerischen Regionen dieser Welt.

  1. O du heilger Nikolo, geh kimm in unser Haus. / Den schiachn, schwarzn Kramperl, ja den lass fei bittschön draus! / I war ja brav des ganze Jahr, / so guat wia's möglich war! / Kehr du in unsre Stube ein mit Gaben wunderbar.
  2. O du heilger Nikolo, kimm eina bei der Tür. / Mir sagn dir unser Sprücherl auf und singan dir was vür. / Mach auf dein Sack und g'lang hinein, / was werd denn drinna sein? / Orangen, Äpfi, Nüss, Schoklat, des tat uns alle g'freun.