- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Text zu: Da Summa, der is kemma
- Da Summa, der is kemma, / da Summa, der is da. / Mia gengan glei in d'Wiesn nei / und hupfan in des guate Heu. / Da Summa, der is kemma, / da Summa, der is da.
- Siegst du des schöne Bleame? / Riach mit da Nas'n nei! / I brock' an groß'n Bleamestrauß / und bring' ahn glei' in unser Haus. / Siegst du des schöne Bleame? / Riach mit da Nas'n nei!
- Wenn 's Wetta schö is fahr'n ma / mit'n Ra(d)l zum Bad'n an See. / Mia scheichan 's Feuchte net allwei(l) / und hupfan glei ins Wasser nei. / Wenn 's Wetta schö is fahr'n ma / mit'n Ra(d)l zum Bad'n an See. – Juche!
Text zu: Der Maibaum-Zwiefache
- |: Ja, schaut's nur o, ja schaut's nur o, / wia da Maibam so schee dasteh ko! :|
- |: Ja, schee schaut a aus, ja, schee schaut a aus, / da Maibam vor dem Grundschulhaus. :|
- |: Ganz nei hergricht jetzt, ganz nei hergricht jetzt, / is er zu unserm Maibamfest! :|
Die Melodie ist ein traditioneller Zwiefacher aus der Hallertau, benannt nach dem Textanfang "Wer den net ko". Es ist die Nr. 23 in der gleichnamigen Sammlung von Alfons Listl mit Bezug auf die Osterriederiana in der Bayerische Staatsbibliothek (hg. vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. 1974). Listl gibt die Melodie in der "traditionellen Zwiefachennotierung" an: Ein Viertel im Dreiviertelakt entspricht einer Achtelnote in den anderen Takten. Der neue Text über den Maibaum stammt von der Lehrerin Evi Sachsenhauser, Grundschule Au in der Hallertau, die diesen Zwiefachen mit den "Grundschui-Kindern" von Au zusammen mit ihrer Kollegin Erika Schmidmair 2006 für das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern aufgenommen hat. Auf diesen Zwiefachen lassen sich auch gut weitere Texte machen, wie z.B. (EBES 2015):
Text zu: "Jetzt kimmt des schö Fruahjahr"
- Jetzt kimmt des schö Fruahjahr, a lustige Zeit! / Werdn Berg und Tal aper, Bua, des is a Freud ! / Da wachsn schöne Bleamal, da wachst a's Heu und Gras, / drum wann i an das Fruahjahr denk, da gfreut's mi fürbass.
- Jetzt kimmt des schö Fruahjahr, Bua, des is a Lebn! / Da singan die Vogal, toan Nestl baun danebn; / und obn aufm Birgplatz, da grudlt scho da Hoh, / er macht seine Gsatzl und schnacklt, was er ko.
- Im Fruahjahr, da blüaht scho das Hoadach am Roan, / a lebfrischa Bua, der bleibt da net dahoam, / nimmt 's Büchsal auf die Achsl, an Steckn in die Hand, / steigt aufi auf die Gamsberg und umi nach da Wand.
Band 13 - Lieder für Kinder und junge Leute 2

Taschenliederheft: "Lieder für Kinder und junge Leute 2"
Die "Lieder für Kinder und junge Leute 2" im kleinen Taschenformat (DIN A 6) sind leicht einzustecken und bringen zu verschiedenen Gattungen volkläufige Lieder aus oberbayerischer Überlieferung. Diese Heftchen sollen das gesellige Singen im kleinen Kreis fördern, das oft auf Grund mangelnder Textkenntnisse und fehlender passender Lieder nicht funktioniert.
Inhalt:
2015
- Nr. 526 100 Jahre Wastl Fanderl (Ausgabe vom 9. Januar 2015); Foto: Die "Notenbüchl-Musi" 1967 mit Lisl Fanderl, Hackbrett, Hans Kain, Bass, und Wastl Fanderl an der Zither (Foto: Sessner).
- Nr. 527 "Auf geht's Schrammeln, ziahgts o!" (Ausgabe vom 23. Januar 2015); Foto: Die Münchner Funkschrammeln waren in den 1930er Jahren sehr bekannt über den "Reichssender München".
- Nr. 528 Vom Aperschnalzen bis zur Faschingshochzeit (Ausgabe vom 6. Februar 2015); Liedbeispiel: "d' Aperschnalzer".
2014
- Nr. 500 Ländlicher Ball anno 1900 in Mietraching (Ausgabe vom 3. Januar 2015); Foto: Ländlicher Faschingsball 2004 in Mietrachcing (Foto: Re).
- Nr. 501 Lieder und Klarinettenmusik auf neuer CD (Ausgabe vom 17. Januar 2014); Bildbeispiel: Das Titelblatt der neuen CD.
- Nr. 502 "Historische Volkslieder in Bayern" (Ausgabe vom 31. Januar 2014); Bildbeispiel: Schon 2003 veröffentlichte das VMA die erste von bisher vier CDs mit "Historischen Volksliedern".
2013
- Nr. 475 Die Volksliedpflege des Fanderl-Wastl (Ausgabe vom 11. Januar 2013); Foto: Wastl Fanderl mit Erich Mayer, Ausflug in den Bayerischen Wald 1985.
- Nr. 476 "Hellas, du teures Land …" (Ausgabe vom 25. Januar 2013); Liedbeispiel: "Jetz reisen wir nach Griechenland"; Bildbeispiel: "Einzug König Ottos in Nauplia", Gemälde von Peter von Hess aus dem Jahr 1835 (Foto: Re).
- Nr. 477 "Heut gehn ma auf d'Höh aufi Schlittnreitn …"
2012
- Nr. 450 Frühschoppen mit "Dörflicher Blasmusik" (Ausgabe vom 27. Januar 2012); Bildbeispiel: Titelbild der CD.
- Nr. 451 "Mir san vier fesche Burschen …" (Ausgabe vom 10. Februar 2012); Liedbeispiel: Die Brautschau; Foto: Vier fesche Burschen beim Wirtshaussingen in Pang im Jahr 2006 (Foto:VMA).
- Nr. 452 "Die Sonne geht schon wiedrum auf …" (Ausgabe vom 24. Februar 2012); Liedbeispiel: "Die Sonne geht schon wiedrum auf".
2011
- Nr. 431 Ländliches Tanzvergnügen im Fasching anno 1900 (Ausgabe vom 21. Januar 2011); Notenbeispiel: Notenhandschrift von Georg Huber, Noderwiechs, 1892.
- Nr. 432 Aktion "Singpaten" (Ausgabe vom 18. Februar 2011); Foto: Eine Gruppe der "Aktion Singpaten" übt "Die lustige Hasenjagd" (Foto: re).
- Nr. 433 "Sei gegrüßt zu tausendmalen, heilger Josef, Schutzpatron" (Ausgabe vom 18. März 2011); Liedbeispiel: "Sei gegrüßt zu tausendmalen".
2010
- Nr. 412 Neue CD "Die Rupertiwinkler Musikanten" (Ausgabe vom 22. Januar 2010); Foto: Die Rupertiwinkler Musikanten (Foto: re).
- Nr. 413 "O reichet mir den Wanderstab …" (Ausgabe vom 19. Februar 2010); Liedbeispiel: "O reichet mir den Wanderstab".
- Nr. 414 "Jetzt bauen s' die Bahn nach Rosenheim" (Ausgabe vom 19. März 2010); Liedbeispiel: "Lied vom Eisenbahnbau Rosenheim-Salzburg 1860".