- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
GVL 5030 "Komm zum Kindlein in den Stall" (2. Fassung)

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: Instrumentalweise (2. Fassung) auf der Grundlage verschiedener Melodieaufzeichnungen des Weihnachtsliedes "O Bethlehem du Fürstenthum" um 1875 durch August Hartmann und Hyacinth Abele in Oberbayern und Tirol (Volkstümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 36/37). Der Titel "Komm zum Kindlein in den Stall" ist ein Zitat aus der letzten Strophe des Liedes, das zum Aufbruch hin zu Jesus einlädt. (1. Fassung Nr. 5029).
Selbstkostenpreis: 0,20 €
GVL 5029 "Komm zum Kindlein in den Stall" (1.Fassung)

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: Instrumentalweise (1. Fassung) auf der Grundlage verschiedener Melodieaufzeichnungen des Weihnachtsliedes "O Bethlehem du Fürstenthum" um 1875 durch August Hartmann und Hyacinth Abele in Oberbayern und Tirol (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 36/37). Der Titel "Komm zum Kindlein in den Stall" ist ein Zitat aus der letzten Strophe des Liedes, das zum Aufbruch hin zu Jesus einlädt. (2. Fassung Nr. 5030.)
Selbstkostenpreis: 0,20 €
GVL 5028 "Der süaßeste Klang" (Weihnachtsweise)

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: In Wessen und Eisenärzt im Chiemgau fanden August Hartmann und Hyacinth Abele um 1870 regionale Varianten des schon im 18. Jahrhunderts verbreiteten Weihnachtsliedes von der "Heiligsten Nacht" (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 86), dessen Melodie in unserer Instrumentalweise umspielt wird. Der Titel ist der ersten Strophe entnommen "Harfen verbreiten den süßesten Klang".
Selbstkostenpreis: 0,20 €
GVL 5027 "Eilet nach Bethlehem" (Hirtenmelodie)

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: Hirtenmelodie nach verschiedenen Aufzeichnungen des Liedes "Hol mi da Binkel" um 1875 durch August Hartmann und Hyacinth Abele in Oberbayern und Land Salzburg (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 7/8). In der 4. Strophe fordert der Engel die Hirten auf: "Eilet nach Bethlehem".
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-5027
Kurztitel: Eilet
GVL 5026 "Still, o Himmel - Still, o Erden"

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: In der Wildschönau haben August Hartmann und Hyacinth Abele um 1875 die Melodie des auch im Chiemgau verbreiteten weihnachtlichen Krippenwiegenliedes "Still o Himmel - still o Erden" aufgezeichnet (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 50). Instrumentalfassung nach der Sangesweise.
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-5026
Kurztitel: Still
GVL 5025 "Davids Stadt" (Weihnachtsliederweise)

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: Am Dürnberg zwischen Berchtesgaden und Hallein haben August Hartmann und Hyacinth Abele um 1875 das Weihnachtslied "Davids Stadt ein großer Namen" aufgezeichnet (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 14). Instrumentalfassung nach der Sangesweise.
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-5025
Kurztitel: Davids Stadt
GVL 5024 "Es blühen die Maien bei kalter Winterszeit"

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: In Wessen im Chiemgau haben August Hartmann und Hyacinth Abele das Weihnachtslied "Es blühen die Maien" um 1875 aufgeschrieben (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 62). Instrumentalfassung nach der Sangesweise.
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-5024
Kurztitel: Es blühen
GVL 5023 Der geistliche Hochzeitslader (2. Fassung)

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: Um 1875 haben August Hartmann und Hyacinth Abele in Laufen das mundartliche Weihnachtslied von "Geistlichen Hochzeitslader" aufgezeichnet (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 23). Die Gesangsweise war Vorlage für diese Instrumentalfassung.
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-5023
Kurztitel: Hochzeitslader
GVL 5022 Die englische Musik (Hirtenliederweisen)

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: Zwei Hirtenliederweisen aus Sachrang und Thiersee, aus der Sammlung Hartmann und Abele (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 93 und 76).
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-5022
Kurztitel: Die englische
GVL 5021 "Maria sucht ein Herberg"

Satz: VMA, 1996.
Quellenhinweis: Melodie des Herbergssuche-Dialogs zwischen Maria und Wirt aus Wössen, aufgeschrieben von August Hartmann und Hyacinth Abele (Volksthümliche Weihnachtlieder. Leipzig 1884. Mel. 53).
Selbstkostenpreis: 0,20 €
Bestellnummer: GVL-5021
Kurztitel: Maria sucht