Navigation überspringen.
Startseite

Quellenhinweis zu: "Andante - für die Kirche geeignet" - von Peter Streck

Nr. 10 aus "VII. Parthie, enthält 10 Stücke kleine Harmonie-Blechmusik in ausgesetzten Stimmen" (München 1853), Opus 248 von Obermusikmeister Peter Streck (1797-1864).


Quellenhinweis zu: "Mazurka Nr. 12" - von Peter Streck

Als Nr. 12 in dem Notendruck "Terzett, enthält 14 Stücke für kleine Harmonie-Blechmusik" (München 1864), Opus 177 von Obermusikmeister Peter Streck (1797-1864).


Quellenhinweis zu: "Polka Nr. 6" - von Peter Streck

Als Nr. 6 in dem Notendruck "Terzett, enthält 14 Stücke für kleine Harmonie-Blechmusik" (München 1864), Opus 177 von Obermusikmeister Peter Streck (1797-1864).


Quellenhinweis zu: "Schottisch Nr. 4" - von Peter Streck

Als Nr. 4 in dem Notendruck "Terzett, enthält 14 Stücke für kleine Harmonie-Blechmusik" (München 1864), Opus 177 von Peter Streck (1797-1864), Obermusikmeister beim Bayerischen Heer in München.


Quellenhinweis zu: Dreher - aus Tittmoning

Einstimmig enthalten in der Tanzmelodienhandschrift "Drittes Heft/vom 21ten September/1837. Jahrgang/34 Seiten/Clarinetto" mit dem Besitzvermerk "angehörig dem Thomas Berger" aus Wiesmühl/Inzing bei Tittmoning. (Siehe Nr. 22.)


Quellenhinweis zu: Dreher - aus Oberzeitlbach

Aufgezeichnet 1929/1930 von der Volksschulrektorin und Volkstanzsammlerin Pauline Thoma (gest. 1987 in Kolbermoor) in ihrem Heimatort Oberzeitlbach im Landkreis Dachau.


Quellenhinweis zu: Landler - von den "Graßl-Musikanten", Berchtesgaden

Landlerfolge aus einem handschriftlichen Notenbuch der Musikantenfamilie Graßl, (Berchtesgaden, Mitte 19. Jahrhundert). Franz Seraph Graßl (1795-1841) spielte bei vielen örtlichen Gelegenheiten und für die "Sommerfrischler". 1833 ging er mit seinen 6 Kindern auf Gastspielreise nach München, später folgten Wien usw.


Quellenhinweis zu: Landler - aus Rott am Inn

Aus einer Handschrift mit einst. Tanzmelodien für "Violino primo", Rott am Inn um 1840.


Quellenhinweis zu: "Luischen-Polka"

Der Volksmusikforscher Karl Horak (1908-1992) hat diesen "Polka france" 1934 vom Kapellmeister in Nußdorf am Inn aufgeschrieben. Der "Polka france" gehört wie ein "Bayrisch Polka" im gemütlichen heutigen "Boarisch-Tempo" gespielt.


Quellenhinweis zu: "Halts'n auf"- Schottisch

In vielen handschriftlichen Tanzmelodienbüchern der oberbayerischen Musikanten aus der Zeit ab ca. 1880 ist dieser markante Schottisch enthalten, z.B. aus Eichstätt (um 1900), Aichach (um 1930), München, Mittenwald (um 1900), Haag (um 1890), usw. Namengebend für das Stück ist der Ruf "Halts'n auf" am Ende des 2. Teiles.