Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: "Wie früh ist auf Sankt Martine" - Gedenktag am 11. November

Martin wurde um 316 in Steinamanger in Ungarn als Sohn eines römischen Offiziers geboren. Er teilte in seiner Soldatenzeit mit dem frierenden Bettler am Stadttor von Amiens seinen Mantel. Um diese Tat der Barmherzigkeit und das in Legenden überlieferte Leben des bescheidenen Mannes entwickelte sich ein reichhaltiges Brauchtum in Form von Martinsumzügen, Martinsfesten für Kinder, Martinsgans, Martinsfeuer usw.


Text zu: "Wir rufen eure Fürsprach an" - Hl. Wendelin und hl. Leonhard, 6. November

Der Königssohn und Hirte Wendelin ist ein beliebter Kapellen- und Wallfahrtsheiliger. Er entspricht als Figur dem hl. Leonhard, der in Österreich, Bayern und Schwaben als Volksheiliger verehrt wird. Beide sind Patrone der Landleute und für Flur und Vieh. St. Leonhard ist der Schutzpatron der Gefangenen, aber er wird auch als Patron der Pferde verehrt, was die heute in Süddeutschland noch vielfach üblichen Leonhardiritte bezeugen.


Quellenhinweis zu: Die Seligpreisungen - Instrumentalweise

Trad.: Konrad Scheierling hat ein Lied mit den Seligpreisungen (an Allerheiligen = 1. November zu singen) mit 8 Strophen von Deutschen aus Budapest und dem Hauerland/heutige CSFR aufgeschrieben (Geistliche Lieder der Deutschen aus Südosteuropa, Kludenbach 1987, Nr. 1519). Unseren Text (zur Liedmelodie 1 und Refrain) haben wir zurückgeführt auf die Stellen der Bergpredigt im Matthäusevangelium, EBES 22.7.1990 (Buntes Heft Nr. 28, "Frohlocket all und freuet euch ...", VMA 1990, S. 4):
1. Selig sind, die arm im Geiste, selig sind die Trauernden, / denn sie werden Hoffnung schöpfen und von Gott getröstet sein. / (Refrain:) Frohlocket all und freuet euch, denn euer ist das Himmelreich.


Text zu: "Sankt Ursula ein Schiff regiert" - Gedenktag am 21. Oktober

Die Legende berichtet, die heilige Ursula sei mit elftausend Jungfrauen von einer Pilgerfahrt aus Rom zurückgekommen und hätte Köln von den Hunnen besetzt vorgefunden. Diese seien über sie hergefallen und hätten alle getötet. Dargestellt wird die hl. Ursula mit einem Pfeil, einer Palme oder Kreuzesfahne in der Hand, einen Mantel über die Jungfrauen ausbreitend oder mit einem Schiff neben sich.


Text zu: "Der Himmel und der Erdenkreis" - Hl. Evangelist Lukas, 18. Oktober

Der hl. Lukas wird allgemein als Patron der Ärzte und der Künstler verehrt, dargestellt mit dem Stier. Er verfasste das dritte Evangelium und die Apostelgeschichte. Er soll ein Gefährte des Apostels Paulus gewesen und als Nichtjude Christ geworden sein. Lukas fertigte seine Evangeliumstexte wohl in der Zeit von 80 bis 90 nach Christus.


Quellenhinweis zu: Bollaco aus Weyarn um 1770 - Instrumentalweise

Trad.: In der Dombibliothek Freising ist eine einstimmige Notenhandschrift mit 68 Märschen, Menuetten und Einzelsätzen für Klarinette aufbewahrt, die nach den Forschungen von Dr. Robert Münster, dem ehemaligen Leiter der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek München, um 1770 vom Chorherrn Frigdianus Mayr (1747-1810) im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Weyarn angelegt wurde (Wey 683). Münster führt im Katalog der Ausstellung "Volksmusik in Bayern" (München 1985, Nr. 43) aus: "Die möglicherweise nur einstimmig aufgezeichnete Sammlung enthält ein Repertoire an kurzen Stücken für unbestimmte Anlässe und Unterhaltungen im Kloster.


Text zu: "Gott in der Höh" - Hl. Cosmas und hl. Damian, 26. September

Der Legende nach waren sie Ärzte, die während der Christenverfolgung den Märtyrertod erlitten. Ihre Reliquien gelangten bis nach Essen, Hildesheim, Bremen und München. Im Messkanon werden sie vor der Wandlung genannt.


Text zu: "Die Welt frohlockt in Freudenklang" - Hl. Evangelist Matthäus, 21. September

Dem hl. Matthäus verdanken wir die erste Niederschrift des Lebens und Leidens Jesu Christi. Er verfasste sie um das Jahr 40 in der aramäischen Sprache seiner Heimat, damit jeder sie verstehen konnte, auch die einfachen Menschen. Als Jesus zu ihm sprach: "Komm und folge mir nach!", schloss er sich dem Meister und seinen Jüngern an.


Text zu: "Wir singen dir mit Freud" - Hl. Hildegard, 17. September

Hildegard von Bingen war eine begnadete Frau des 12. Jahrhunderts. Sie hatte ein ausgezeichnetes Wissen über Theologie und Mystik, war bewandert in Medizin, Mineralogie, Botanik, Physik und Astronomie; sie dichtete und komponierte. Von ihr stammt das große mystische Werk "Scivias" (Wisse die Wege), ebenso weitere Dichtungen und Hymnen, Mysterienspiele und naturkundliche sowie medizinische Schriften.


Quellenhinweis zu: Jubel in den Lüften - Instrumentalweise

Trad.: Das Lied "Es sollen die Lüfte erschallen" findet sich u. a. bei Norbert Wallner (Deutsche Marienlieder der Enneberger Ladiner, Wien 1970, Nr. 44, Melodie 28) und besingt die Aufnahme Mariens in den Himmel – Gedenktag 15. August (Buntes Heft Nr. 41, "Freu dich, du Himmelskönigin", Volkstümliche Marienlieder, VMA 1990, S. 21).
1. Es sollen die Lüfte erschallen vor Jubel und freudigem Ton, / da Jesus die Mutter Maria zu sich holt zum himmlischen Thron. / Er hat ja die Wohnung bereitet beim Vater, dem Schöpfer der Welt. / Gott schenkt ihr das ewige Leben, Maria von Gott auserwählt.