Navigation überspringen.
Startseite

1999

  • "O Mensch, nun ist es für dich Zeit" - Geistliche Volkslieder und Gedanken zum Beginn der Fastenzeit
    in Hohenpeißenberg, Kirche Maria Himmelfahrt, am Sonntag, 21.2.1999, um 19.00 Uhr

    Herr, bleib bei uns
    Wohlauf, nun laßt uns singen all
    O Sünder, hör doch einmal auf
  • "Für mich nahmst du das Kreuz auf dich" - Geistliche Volkslieder und Gedanken zum Beginn der Karwoche
    in der Pfarrkirche von Truchtlaching, am Sonntag, 28. März 1999, um 19.00 Uhr

    Für mich nahmst du das Kreuz auf dich
    Als Jesus von seiner Mutter ging (Die Hl. Woche)
  • Geistliche Volkslieder für den "Emmaus-Gang"

2011

  • Volksmusikalisches Morgenlob in der Nikolauskapelle
    Volksmusikwochenende "Aus alten und neuen Notenbüchern", Kloster Seeon, 22.-23. Januar 2011

    Wohlauf im Namen Jesu Christ
    Zu dir erheb ich meine Seele
    Die Sonne geht schon wiedrum auf
    O Maria, tu erlauben
    Gelobt sei Jesus Christus
    Lass den lieben Gott nur walten
  • "O Mensch, nun ist es für dich Zeit" - Andachtsstunde mit Liedern und Musik zum Beginn der Fastenzeit
    Montag, 14. März 2011, Vorstadtkirche St. Salvator in Schrobenhausen, 19.30 Uhr, und Dienstag, 15. März 2011, Klosterkirche in Kloster Reutberg bei Sachsenkam, 19.00 Uhr


1996

  • Geistliche Volkslieder
    in der Kirche St. Peter und Paul in Rieden/Seehausen, am Sonntag, 30. Juni 1996, 14.00 Uhr

    Franziskus
    Hl. Apostel Petrus und Paulus
    Wir tragen schwer in dieser Welt
  • Matinee mit geistlichen Volksliedern
    Kirche Hl. Kreuz in Höhenberg/Gemeinde Aschau im Chiemgau am Sonntag, 4. August 1996, 11.15 Uhr

    Hl. Christophorus
    Ruf zum hl. Wolfgang
    Kehrreim zu den Seligpreisungen
    Dank sei dir, Herr Jesus Christus

Quellenhinweis zu: Wachauer Schifferlied

In vielen Varianten und unterschiedlichen Texten ist das Abschiedslied "Jetzt fahren wir ins Griechenland" vor allem in Altbayern und Österreich bekannt und bis heute lebendig. Wastl Fanderl hat diese dreistrophige Fassung, die wohl zurückgeht auf vielstrophige Lieder aus den 1830er Jahren (Slg.Hartmann aus Neuburg und Slg. Ditfurth: Lied Nr. 20 dieser CD) in die oberbayerische Volksliedpflege eingebracht. Es lässt sich derzeit nicht belegen, dass bayerische Soldaten mit Schiffen über die Donau bis nach Griechenland gebracht wurden. (ES)

  1. Das Schifflein schwingt sich dani von Land, ade! / Das Schifflein schwingt sich dani von Land, / mei' Schatzerl reich mir deine Hand, ade - ade, ade - ade, lebe wohl!

Quellenhinweis zu: Lied der nach Griechenland ziehenden Bayern

Auch Kontingente von in Augsburg stationierten regulären bayerischen Soldaten wurden 1832/1833 zur Begleitung König Ottos nach Griechenland abkommandiert (vgl. dazu Lied 16). Dieses Lied auf die bekannte Melodie "Drei Reiter am Thore" oder "Es klappert die Mühle" mit dem Wechsel Vorsänger und Nachsänger bringt neben den Griechenland-Texten auch viele überlieferte Abschiedsstrophen. Als Abschiedslied ist es in Oberbayern in verschiedenen Fassungen bis ins 20. Jahrhundert populär und lebendig. (ES)

  1. |: Jetzt müssen wir aus Augsburg 'naus, Adieh! :| / Jetzt müssen wir aus Augsburg 'naus, / Wir marschieren schon zum Thor hinaus. / O weh! O weh! O weh! Adieh! Adieh! Adieh!

Quellenhinweis zu: Festgedicht zur Vermählung seiner Majestät ...

Ottos Heirat war eine hochpolitische Angelegenheit: Eine Verbindung mit einer der alliierten Großmächte schied wegen der dann gestörten Balance in Europa aus. Der englische Außenminister Lord Palmerston argumentierte für eine Prinzessin aus einem der deutschen Kleinstaaten. "Eine solche wurde es dann auch: Amalie, die Tochter des Großherzogs von Oldenburg. Otto hatte die hübsche liebenswürdige und (wie er sofort feststellte) sehr energische 18jährige Prinzessin während der Kur kennen gelernt" (Wolf Seidel, Bayern in Griechenland). Die Vermählung fand am 22. November 1836 statt. (JM)


Text zu: Philhellenen-Marsch von P. Streck - Klavier

Im Frühjahr 1836 reiste der jugendliche König Otto zur Kur und Brautschau nach Bayern und Deutschland. Aus Anlass des Besuchs des jungen griechischen Königs entstand eine Vielzahl von Widmungsgedichten und -musiken. (WB/WK)
Otto fuhr über Hohenbrunn nach München, sah am 29. Mai 1836 auf heutiger Ottobrunner Flur die Ottosäule und umrundete sie andächtig zweimal.(JM)

Qu: Notendruck eines vielgliedrigen und komplizierten Huldigungsmarsches aus der "Werkstatt" des jungen Militärmusikmeister Peter Streck (1797-1864) mit prächtiger Titelgestaltung: "PHILHELLENEN-MARSCH zur Feyer des Einzugs Sr.


Quellenhinweis zu: Der Freiwilligen Loblied auf Griechenland

Die im Liedtext geschilderten wenig erfreulichen Zustände in Griechenland, decken sich vollkommen mit den Berichten und bildlichen Darstellungen der bayerischen Soldaten. Vor allem die Zeichnungen und Aquarelle des Soldaten und Malers Ludwig Köllnberger (1811-1892), die heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (Abteilung Kriegsarchiv) aufbewahrt werden, vermitteln einen sehr guten Eindruck vom überaus harten Leben der Griechen nach dem Ende des Freiheitskampfes. Die Diskrepanz zwischen der unrealistisch schönfärberischen Literatur der westeuropäischen Philhellenen und der Realität in Hellas kommt in diesem Lied sehr treffend zum Ausdruck. (WB/WK)


Quellenhinweis zu: Abschied von Hellas

Für die Begleitung des jungen Königs wurde aus verschiedenen Truppenteilen des bayerischen Militärs ein eigenes Expeditionskorps zusammengestellt, das zwei kombinierte Infanterieregimenter und ein kombiniertes Kavallerieregiment mit zusammen ca. 4000 Mann umfasste. Das Kavalleriekontingent setzte sich aus den jeweils ersten Schwadronen des 3. und 4. Kgl. Bayerischen Chevauxlegers Regiments zusammen. Letzteres war in Augsburg stationiert (siehe auch Lied 20). Dieses erste Kontingent der Soldaten, das Anfang 1833 mit König Otto nach Griechenland gekommen war, verließ bereits nach ein bis zwei Jahren das Land, um gegen neue, angeworbene Truppen ausgewechselt zu werden. (WB/WK)


Text zu: Festmarsch für S.M. König Otto von Griechenland - Klavier

Der Komponist dieses Marsches zum Namenstag für "S.M. dem Könige Otto von Griechenland" ist der aus Zweibrücken stammende Christian Welker (1820-1908), der in den 1840er Jahren in die griechische Armee eintrat. 1853 erfolgte seine Beförderung zum Fähnrich und Heeresmusiker im Rang eines Majors. Welker blieb auch nach der Vertreibung König Ottos im Jahr 1862 in Griechenland. Er behielt seine Position als Chef der gesamten griechischen Militärmusik bei und starb 1908 in Athen. (WB/WK)
Christian Welker, am 1. Februar 1820 in der Rheinpfalz geboren, kam schon als 13jähriger 1833 nach Griechenland. Er trat in die Griechische Armee ein und brachte es bis zum Major. Vor allem als Musiker machte er in der Armee Karriere, Höhepunkt seiner Laufbahn war der Posten des Inspektors, mit dem er den Befehl über die gesamte griechische Militärmusik übernahm. Welker habe sich, so schrieb der deutsche Gesandte in Athen, Freiherr von den Brinken, an Reichskanzler Bismarck "durch Fleiß und Tüchtigkeit emporgearbeitet" und nehme "nicht nur innerhalb der deutschen Kolonie, sondern auch bei seinen dienstlichen Vorgesetzten und bei seinen zahlreichen Bekannten eine hochgeachtete und geehrte Stelle" ein. Welker war langjähriger Vorstand des Deutschen Vereins Philadelphia in Athen. Er starb am 3. April 1908 in Athen.