Navigation überspringen.
Startseite

Text zu: "Freudig wir dich heute grüßen" – Hl. Oswald, 5.8.

Der heilige Oswald wird als König dargestellt, mit Zepter, Prunkgefäß und Raben neben sich, der einen Ring oder Brief im Schnabel hält. Er ist um 604 in Nordengland geboren. Oswald ließ sich taufen und verbreitete in seiner Heimat als König das Christentum.


Quellenhinweis zu: Maria sucht ein Herberg – Instrumentalweise

Trad.: Melodie des Herbergssuche-Dialogs zwischen Maria und Wirt, aufgeschrieben von August Hartmann und Hyacinth Abele (Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884, Mel. 53, Wössen). Neuf.: ES 1990, VMA/Meixner 1995. Veröff.: Instrumentalblätter GVL 5021, VMA 1996. TA: VMA/TMV-0023; Sepp Neuner (Geige), Seehausen; Hans Eham (Klarinette), Vagen; Eva Bruckner (Cello); 14.1.1995, Kloster Seeon (Fürstenzimmer).


Text zu: "Ein frohes Loblied stimmet an" – Hl. Christophorus, 24.7.

Christophorus gehört zu den vierzehn Nothelfern. Als Person ist er historisch nicht festzustellen. Er ist der Schutzheilige aller Reisenden. Meistens wird er in übergroßer Gestalt dargestellt, wie er das Jesuskind auf seinen Schultern über einen Fluss trägt.


Text zu: "O Jesus, wahres Himmelslicht" – Hl. Magdalena, 22.7.

Maria Magdalena begleitete Jesus durch Galiläa und diente ihm. Sie wich auch bei seinem Tod nicht von seiner Seite und begegnete dem Auferstandenen im Garten.


Text zu: "Sankt Benedikt, sei hochverehrt" – Gedenktag am 11.7.

Benedikt ist wohl 480 in Nursia geboren. Als Mönch sann er in seiner Eremitage über eine notwendige Neugestaltung des Klosterlebens nach. Seine "Regula" erneuerte das abendländische Mönchtum. Benedikts Wahlspruch lautete: "Ora et labora" (Bete und arbeite)!


Quellenhinweis zu: Ich klopf schon lang an dieser Port – Instrumentalweise

Trad.: Das eindringliche Herbergslied "Ich klopf schon lang an dieser Port" haben August Hartmann und Hyacinth Abele um 1875 im damaligen Münchner Vorort Giesing aufgeschrieben (Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884, Mel. 148). Neuf.: Instrumental ES 1990, VMA/Meixner 1995. Veröff.: Instrumentalblätter GVL 5031, VMA 1996. TA: VMA/TMV-0025; Sepp Neuner (Geige), Seehausen; Hans Eham (Klarinette), Vagen; Eva Bruckner (Cello), Berchtesgaden; 14.1.1995, Kloster Seeon (Fürste


Text zu: "Vom Lob erschalle hocherfreut" – Hll. Apostel Petrus u. Paulus, 29.6.

Petrus und Paulus werden "Apostelfürsten" genannt. Petrus begleitete Jesus auf seinem Erdenweg. Jesus nannte ihn den Fels, auf dem seine Kirche stehen sollte. Paulus verfolgte als "Saulus" die frühen Christen, ehe ihm um das Jahr 34 auf der Straße vor Damaskus der Gekreuzigte erschien. Als "Paulus" verbreitete er den christlichen Glauben in Kleinasien, Mazedonien und Griechenland. Um das Jahr 61 begegnete er Petrus in Rom.


Text zu: "Sankt Antonius hochgepriesen" – Gedenktag am 13.6.

Der Kirchenlehrer Antonius wurde um 1195 in Lissabon geboren. Durch seine Predigten – mit Bezug zu den Erkenntnissen des hl. Augustinus – wurde der heilige Franziskus auf ihn aufmerksam. Beerdigt wurde Antonius in Padua, wo über seinem Grab die Basilika errichtet wurde. Das katholische Volk bittet ihn um Hilfe bei der Auffindung von Verlorenem.


Text zu: "Apostel Deutschlands, sei gegrüßt" – Hl. Bonifatius, 5.6.

Das Grab des Hl. Bonifatius befindet sich in der Krypta des Domes von Fulda, wo sich alljährlich die deutschen Bischöfe zu ihren Beratungen versammeln. Er stammt aus edler angelsächsischer Familie und war im 7. Jahrhundert als Mönch und später als Bischof mit Klostergründungen und der Ordnung der Kirche in Deutschland befasst.


Text zu: "Wir rufen an den teuren Mann" – Hl. Urban, 25.5./19.12.

Der heilige Urban (gest. 25.5.) regierte die Kirche als Papst von 222-230. Über ihn ist wenig Geschichtliches bekannt. Er ist der Patron der Weinberge, des Weines und der Winzer.