- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
CD "Sepp, bleib do!"

Dokumente regionaler Musikkultur - Ausstellungen/Museen 06
"Sepp, bleib do!"
Lieder, Geschichten, Sprüche und Musik zum Josefitag am 19. März
Im Jahr 2006 wurde im Bauernhausmuseum des Bezirks Oberbayern in Amerang die von Dr. Inge Weid erarbeitete Ausstellung "Josef, Bepperl, Sepp - Geschichten um einen Namen" gezeigt. Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern steuerte dazu für die geplante Hörstation 10 Hörbeispiele aus der regionalen Musikkultur zum Thema "Josef" bei. Das waren z.B. Heiligenlieder und geistliche Volkslieder, die wir schon in den 1990er Jahren aufgenommen hatten - zum Teil haben wir die Hörbeispiele aber auch ganz neu für die Ausstellung produziert (z.B. Kindersprüche, Wirtshauslieder, Filserbriefe).
Die Nachfrage nach den Liedern war bei den Ausstellungsbesuchern beachtlich. Von Anfang an hat das VMA die Herausgabe einer umfangreichen CD mit vielen musikalischen und textlichen Bezügen zum Namen und der Person "Josef" geplant. Dabei haben wir so viel Material aus der heimatlichen Musikkultur zusammengetragen, dass die Lieder, Texte und Musikstücke für 3 CDs gereicht hätten - die Auswahl war folglich nicht einfach! Die umfangreichen Neuaufnahmen machten nicht nur den Sängerinnen und Sängern Freude, sondern gaben Einblick in einige wenig beachtete Liedgattungen!
Die neue Josefi-CD beinhaltet sowohl die religiösen Bezüge als auch die weltliche Seite: Zu Texten über den Hl. Josef im Neuen Testament kommen Heiligenlieder (z.B. "Sei gegrüßt zu tausendmalen", "Josef du Davids Sohn"), Herbergslieder (" 's Gebot ist schon ausgangen"), ein Lied über die Hl. Familie ("Aus dreien schönen Blümelein"), das ins Mittelalter zurückreichende Lied zum Kindlwiegen in der Krippe "Joseph lieber nefe mein" - und ein eher wildes Klöpfllied "Josef und Maria bitten um ein Herberg" (Slg. Kiem Pauli). Aus dem Alten Testament kennen wir die Geschichte des ägyptischen Josef, die zu allerlei Anspielungen in geselligen Wirtshausliedern Anlass gibt.
Im weltlichen Teil liest Willi Großer zwei Briefe des "berühmten" bayerischen Landtagsabgeordneten "Jozef Filser" (von Ludwig Thoma), dazu "der Wirtssepperl z'Garching", der "Hacker Seppal", das Couplet vom "Sepp am Birnbaum", Erzähllieder, gesellige Wirtshauslieder, Vierzeiler und Trommelverse einer Männerrunde - alle mit Bezug zu einem bestimmten oder allgemeinen Josef/Sepp. "Maria und Josef" treten auch in Fan-Gesängen auf! Auch zwei Instrumentalstücke von Autoren mit Namen Josef/Peppi sind zu hören.
In einem Kinderlied wird der Sepperl im Kasperltheater besungen. Die Sprüche und Verserl der Erwachsenen und Kinder sind ihrer heute noch lebendigen Tradition ein Zeugnis der (ehemaligen) Beliebtheit des Namens Josef in Bayern: Voll Lebenslust und oft sehr deftig erklingen diese kleinen Volksreime von jungen und älteren "Aufsagern".
- "Sei gegrüßt zu tausendmalen" - Begleiter durchs Leben
- Die Geburt Jesu - Matthäus 1,18-21 und 24-25 (Anhören)
- "Josef, du Davids Sohn" - Geborgenheit (Anhören)
- Die Geburt Jesu - Lukas 2,1-7 und 8-14
- " 's Gebot ist schon ausgangen" - Herbergssuche
- "Aus dreien schönen Blümelein" - Heilige Familie (Anhören)
- Die Geburt Jesu - Lukas 2,15-20
- "Joseph lieber nefe mein" - Zum Kindl-Wiegen
- Die Flucht nach Ägypten - Matthäus 2,13-15 und Die Rückkehr aus Ägypten - Mt 2,19-23
- "Heilger Josef, Davids Sohn" - Beistand und Schutz
- "Es soll, o Josef, heut dein Lob" - Arbeit
- "Joseph und Maria bittn" - Anklopfen
- Josefs-Menuett - besinnliche Weise
- "Ach Joseph, lieber Joseph" - Die Kindsmörderin
- "Jetzt wern ma oans singa" - Der Wirtssepperl z' Garching
- "Merket auf und machet mich nicht irre" - Joseph Simon
- Sprücherl von Kindern und Erwachsenen - Teil 1 (Anhören)
- "Beim Bimperlwirt, beim Bamperlwirt" - Kasperltheater
- Da Hacker Seppal - Gsang von Birimoos
- Kramer Klett - Vierzeiler
- Jozef Filser an Gorbinian Bechler - von Ludwig Thoma (Anhören)
- Josefi-Polka - von Pepi Prochazka
- Gorbinian Bechler an Jozef Filser - von Ludwig Thoma
- Trommelverse - Vierzeiler im Bierkeller (Anhören)
- Sprücherl von Kindern und Erwachsenen - Teil 2
- "Was glabst, was i in mein Sack drin hab" - Die Schnupftabakdose
- Sprücherl von Kindern und Erwachsenen - Teil 3
- "Maria und Josef ..." - Gesang der Fußball-Fans
- Da Sepp im Birnbam - Couplet
- Sprücherl von Kindern und Erwachsenen - Teil 4
- "Sepp, bleib do!" - Wirtshaus- und Tanzlied (Anhören)
anschauen S. 2 Impressum
anschauen S. 3 Vorwort
anschauen Begleittext S. 4
Mitwirkende
Sänger und Sprecher: Dreigesang Linhuber-Harlacher-Bruckner (1), Pfarrer Josef Hartl (2, 4, 7, 9), Rohrdorfer Sänger (Anton Stadler - Zither, Konrad Thalmeier, Andreas Wiesböck, Werner Graxenberger) (3), Josef-Haas-Chor Bad Aibling (Ltg. Johannes Mangels) (5), Auer Sängerinnen (Anneliese Eutermoser, Gretl Grimm, Rosmarie Riedl) (6), Theresia Rothenaicher, Konrad Thalmeier und die Rohrdorfer Sänger (8), Volksgesang: Theresia Aumüller, Sepp Fink, Dieter Karg, Regina und Wolfgang Killermann, Maria Kirzeder, Rosa und Sepp Linhuber, Marianne und Toni Riel, Marlene Spiegelsberger, Helga Weidenbeck (10, 26, 28), Freisinger Dreigesang (Ingrid Gimpl-Fleck, Michaela Zebisch, Diane Mattes), Gitarrenbegleitung Peter Neumaier (11), Gesellige Männerrunde mit Hans Bartl, Sepp Linhuber, Georg Resch, Toni Riel, Konrad Thalmeier, Sepp Wöstner (12, 20, 24, 31), Marlene Spiegelsberger (Vorsängerin), Paula Hahn, Anni Merdon, Rita Lotterschmid, Sabine Albrecht, Janina Knaus, Eva Bruckner (Gitarrenbegleitung) (14, 16), Gesellige Runde mit Theresia Aumüller, Eva Bruckner (Gitarre), Sepp Fink, Michaela und Georg Leidel, Rosa und Sepp Linhuber, Wolfgang und Regina Killermann (15), Sepp Gotzlirsch und Kinder aus Bruckmühl: Adrian Cernay, Patrick Deißenböck, Christina Greiner, Stefan Matschina, Sophie Neumaier, Vroni Neumaier, Simone Schuster; Sepp Linhuber, Eva Streck (17), Kinder aus der Grundschule Starnberg mit Barbara Pfaffinger (18), Benedikt Landenhammer, Sonja und Thomas Moka, Anita, Rupert und Susanne Moka, Magdalena Staudacher (Harfe) (19), Willi Großer (21, 23), Sepp Gotzlirsch, Sepp Linhuber, Vroni Neumaier, Eva Streck (25), Patrick Deißenböck, Christine Glück, Julia Jelen, Sepp Linhuber, Stefan Matschina, Sophie Neumaier, Vroni Neumaier, Eva Streck (27), Christl Arzberger und Gerhard Tristl (29), Sepp Linhuber (30).
Musikanten: Mayerhofer Stubenmusi auf LP (13), Fischbachauer Tanzlmusi auf LP (22).
Alle Lieder und Instrumentalstücke auf dieser CD sind nicht von der GEMA vertreten und können ohne Anmeldung bei der GEMA und ohne Tantiemenzahlung jederzeit öffentlich gespielt werden. - Keine gewerbliche Nutzung!
Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege, 83052 Bruckmühl.
Der Herausgeber behält sich die Rechte für jede gewerbliche Nutzung der Tonaufnahmen vor.
München 2007.
Inhalt: CD mit eingelegtem Informationsheftchen (32 Seiten).
Selbstkostenpreis: 10,- €
Bestellnummer: CD-Dok-Aus-06
Kurztitel: Sepp