Navigation überspringen.
Startseite

Quellenhinweis zu: Bordunweise aus Otterfing – für Blechbläser

Die kräftige, vom Bordun im tiefen Blech gestützte Melodie der Trompeten erzeugt gerade im Kirchenraum eine besondere Wirkung.

Qu: Melodie eines Sternsingerliedes in der Sammlung von Hartmann/Abele ("Volkslieder"; 1. Band: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884, Nr. 133, Mel. 133) mit Angabe des Aufzeichnungsortes "Otterfing". Bearb.: EBES (Gestaltung); Satz: VMA/Meixner u.a. N: Arbeitsmaterialien zum Volksschauspiel ..., Arbeitsheft 1 "Es wird ein Stern aufgehen", VMA 1998, S. 26. TA: VMA/TIP-0172; Blechbläserquartett Hubert Meixner; 1995-1998, Kloster Seeon.

Quellenhinweis zu: "Marsche" aus Erl – für kleine Blasmusik

Festlicher Marsch im langsamen Tempo für feierliche Gelegenheiten; nach Auskunft von alten Musikanten (Feldforschung ES) im Inntal wurden solche Märsche bis in die 1930er Jahre bei Hochzeiten, Ehrungen und kirchlichen Anlässen gespielt.

Qu: Melodie als "Marsche" in einer Handschrift für Klarinette und Geige aus Erl, um 1850 (Slg. Horak, VMA; vgl. Instrumentierung für 2 Melodie- und 1 Bassinstrument: GVL-5016). Bearb.: VMA ES/Meixner 2001-2006 für 2 Klarinetten, 2 Trompeten/Flügelhörner, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba.

Quellenhinweis zu: Polka (No. 6) – langsamer Polka für Harmonie-Blechterzett

Die Drucke von "kleinen" Blechbesetzungen, komponirt und arrangiert vom Münchner Militärmusikmeister Peter Streck (1797-1864), haben ab ca. 1850 große Verbreitung in Oberbayern gefunden als Musik zu Ständchen, zur Unterhaltung oder gar zum Tanz.

N: Dokumente regionaler Musikkultur – Quellenheft 8 "Terzett, enthält 14 Stücke für kleine Harmonie-Blechmusik, herausgegeben 1864 von Peter Streck in München, VMA 1998, S. 9. TA: VMA/TRM-0109; Klaus Eham (Flügelhorn in B), Leonhard Halmanseger (Tenorhorn in B), Hubert Meixner (Posaune und Leitung); 8.11.1989, Fagana-Halle in Vagen.

Quellenhinweis zu: Altbayerisches Postsignal und Postlied, Liedweise für Posthorn

Mit Posthörnern haben die Postillione Signale (z.B. für die Einfahrt der Postkutsche in einen Ort) aber auch Liederweisen zur Freude und Unterhaltung geblasen. Die Eisenbahn hat ab ca. 1860/1870 die Postkutsche abgelöst und die Posthörner sind verklungen.

Erstveröffentlichung: Posthorn-Klänge für das chromatische Horn gesammelt von Herzog Maximilian in Bayern (München, 1869); "Altbayerisches Postsignal" [Nr. 8]; "Altbayerisches Postlied" [Nr. 9]. TA: VMA/TRM-1087; Postsignal – Uwe Baumer; VMA/TRM-1085; Postlied – Christoph Eisert; mit historischem Posthorn (Slg. Grünwald im VMA); 14.5.2008, VMA/Scholz/H. Meixner. CD: "Original ZitherLaendler  – Oberoesterreichische Lieder – PosthornKlänge", VMA 2008, Nr. 14 und 15.

Quellenhinweis zu: Halbwalzer (Landler) – 1. Reihe in Es-Dur

Reihung von drei 16-taktigen Klarinettenhalbwalzern/Landlern in gleicher Tonart, mit Eingang, Blechzwischenspielen und harmonisch typischer Schlussmelodie; Gestaltung einer melodiebezogenen Blechbegleitung nach überliefertem auswendigem Vorbild.

Q: Zweistimmige Tanzmelodienhandschrift für Es- und B-Klarinetten von Josef Steinhauser, Holledau um 1908 (Slg. ES, im VMA, Kop. MH-0008 und BAM-0004). TA: VMA/TRM-0447; Hans Eham (Es-Klarinette), Anja Weyrauch (B-Klarinette), Michael Mayer (Trompete), Paul Niedermaier (Posaune), Peter Denzler (Tuba); 16.11.1996, Kloster Seeon.

Quellenhinweis zu: Allegretto

Einstimmig enthalten in der Notenhandschrift "Clarinett. / angehörig dem Thomas Berger. 1837" in Wiesmühl/Tittmoning, zusammen mit vielen Landlern, Walzern, Galopp, Dreher, Geschwind-Marsch, Liedweisen usw. Ausgewählte Stücke veröffentlicht im Quellenheft 2 "Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern" (VMA 1996).

N: Instrumentalblätter 5008; neugestaltet: ES/VMA, A. u. H. Meixner. TA: VMA/TVA-0109; Holzbläsertrio Forstner-Eham-Frey mit 2 Klarinetten und Fagott; 18.11.1992, Trachtenheim Hittenkirchen.

Strahwiesl-Marsch – von Pepi Prochazka

Diesen mitreißenden Marsch hat Pepi Prochazka (geb. 1927) Mitte/Ende der 1960er Jahre für die Fischbachauer Tanzlmusi geschrieben, die ihn mit 2 Klarinetten, Posaune, Akkordeon, Gitarre und Tuba vor allem bei Volkstanzabenden zum Auftanz spielte (vgl. "Fischbachauer Tanzlmusi" – eine Dokumentation mit 19 Stücken und einem Rückblick auf die Tanzmusiktradition im Leitzachtal, VMA 1992). Peter Denzler hat den "Strahwiesl-Marsch" in der Blasmusikfassung von Pepi Prochazka für die Ausgabe in der Reihe "Dörfliche Blasmusik" des VMA hergerichtet. Das "Strahwiesl" ist ein Feuchtbiotop, auf dem kein Futtergras, sondern nur Gras zum Einstreuen wächst.

CD "Volksmusik - Ohne Worte 2"

CD-Titel

Dokumente regionaler Musikkultur – Volksmusik – Ohne Worte 2
bläserisch – festlich – tänzerischl
40 Instrumentalstücke in 21 verschiedenen Klängen


Mit der CD-Reihe "Volksmusik ohne Worte" kommt der Bezirk Oberbayern einem vielfach geäußerten Wunsch aus der Bevölkerung nach: Instrumentale Volksmusik unserer Heimat zum Anhören, abwechslungsreiche Besetzungen und Klänge mit Saiteninstrumenten, aber auch für Holz- und Blechbläser in überlieferter und neugestalteter Weise.

Dok Beiträge 08 - Musi und Gsang im Landkreis Eichstätt 2019


Titelseite

Ausgabe 5  —  Juli 20198
  • Vorwort von Josef Mederer, Bezirkstagspräsident von Oberbayern
  • "Mariechen–Polka" – aus den Noten von Albin Rabenstein für Blechmusik (S. 2)
  • "In Eichstätt ist's so wunderschön" – aus dem Heft "Eichstätter Lieder" (1930er Jahre) (S. 4)
  • Der Eichstätter Sausackschleifamarsch –  Marschlied von Lutz und Dirsch (S. 6)
  • "Is des net a Gartnhaus?" –  geselliges Lied (S. 8 anschauen )
  • Marsch – für chromatische Ziehharmonika (S. 9)
  • Eichstätter Volksmusik-Album – 10 Tanzmelodien von Hans Lutz: Am "Neuen Weg" – Galopp (S. 10)
  • Gustav Ferchland – Musikantenwirt in Eichstätt (1878-1956) von Dr. Hans Eichiner (1986) (S. 12)
  • Musikantengeschichten zu Ferchland und Lutz (S. 13)
  • Walzer – nach Gustav Ferchland (S. 14)
  • Kleine Blechmusik: Flügelhorn – Althorn/Basstrompete – Bass/Posaune "Mazurka" von Peter Streck 1864; Information zu Straßenmusikanten im Landkreis Eichstätt (S. 16)
  • Schottisch – nach Gustav Ferchland für kleine Blechbesetzung (S. 17 anschauen )
  • "Ja, wann i mei Pfeiferl zabrocha ho" – Zwiefacher für Kinder im Grundschulalter (S. 18 anschauen )
  • "Tinerl–Walzer" – für 3 Geigen von Sepp Rubenberger (S. 19)
  • Die Melodienhandschriften "Joseph Neff", Eichstätt 1829 und 1830 (S. 20)
  • "Galop Nr. 26" – in der Notenhandschrift "Joseph Neff, Eichstätt 1829", Bearb. für Stubenmusik (S. 21 anschauen )
  • Ländler Nr. 52 und Nr. 9 – in den Handschriften "Joseph Neff, Eichstätt 1830 und 1829", Bearb. für Stubenmusik von Sepp Hornsteiner (S. 22)
  • Trauerlied – zum Tod von Prinz August von Leuchtenberg am 28. März 1835 (S. 24)
  • "Marche" – Marsch aus einem russischen Notendruck für "Herzog Maximilian Leuchtenberg" aus dem Jahr 1845/1846 (S. 25)
  • "Heuer san d'Spalter" – Zwiefacher, aufgezeichnet von Josef Schuster in Eichstätt (1949) (S. 28)
  • "Bolka Fransaise" (Slg. Bauer, Gaimersheim) (S. 29 anschauen )
  • Volksmusik im nördlichen Oberbayern: Der Kulturverein Mittendrin e. V. stellt sich vor (S. 30)

03 - Stückl der "Wegscheider Musikanten" Heft 1


Landler, Halbwalzer, Mazurka, Polka, Schottisch,
Boarische, Marsch, Hirtenweisen

Titelseite

Franz Emmerig schreibt im Winter 2018 und Frühjahr 2019 zu dem Notenheft:
Nach jahrelanger Vorarbeit erscheint hiermit nun das erste Heft einer Folge mit Musikstücken der „Wegscheider Musikanten“. Ziel ist es, ihre tatsächliche Spielweise festzuhalten, weichen doch manche der bisher kursierenden Noten deutlich davon ab. Dafür wurden die Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks aus den Jahren 1954 – 1982 und der Langspielplatte von 1976 von Annemarie Meixner und mir abgehört und in Noten umgesetzt.