Navigation überspringen.
Startseite

Liederhefte der Reihe "Singen ..."

Die Liederhefte der Reihe "Singen …" sind vor allem für die Singpraxis zu unterschiedlichen Gelegenheiten und Singanlässen gedacht. Natürlich steht der gemeinsame, ungekünstelte Volksgesang, das natürliche Miteinandersingen im Mittelpunkt - ob im Advent oder an Weihnachten, ob mit den bekannten, über Generationen überlieferten "Deutschen Volksliedern" oder den deutschen und bayrischen Weihnachtsliedern. Aber auch das gemeinsame Singen von Frau und Mann, im Bekannten- oder Familienkreis ist mit zwei Liederheften vertreten. Weitere Themenhefte werden folgen.

Die in den Heften der Reihe "Singen …" (Format ca. 19 cm x 26 cm, 16-32 Seiten) enthaltenen Lieder, sind 1- oder 2-stimmig in der Melodie, versehen mit deutlichen und oft ausführlichen Quellenangaben. Die Auflagen der Liederhefte sind sehr unterschiedlich: Die Hefte 02 und 03 sind regional bezogen und auf kleinere Zielgruppen ausgerichtet. Wohingegen z.B. das Heft 05 und vor allem das Heft 04 einen sehr großen Interessentenkreis anspricht. In dieser Reihe hat der Bezirk Oberbayern die Möglichkeit genutzt, der Bevölkerung für einen sehr günstigen Preis auch sehr verbreitete und beliebte Lieder an die Hand zu geben, von denen der "Normalbürger" oft nur Melodie und 1. Strophe kennt - aber auch die anderen Strophen gern singen würde, z.B. von deutschen Volksliedern oder von Weihnachtsliedern. Probieren auch Sie es einmal wieder mit dem Selber Singen!


Dörfliche Blasmusik

Die Reihe "Dörfliche Blasmusik" wurde auf Anregung vieler Blasmusikanten und Volksmusikfreunde erstellt. Die Volksmusikpflege und das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern veröffentlichen darin regional überlieferte und gebrauchte Tanz-, Unterhaltungs- und Marschmusik in der Besetzung für
Klarinette in Es (oder Flöte in C), Klarinette 2 und 3 in B;
Flügelhorn 1 und 2 in B, Trompete 1 und 2 in B;
Tenorhorn in B, Bariton in B und C;
(dreistimmige) Begleitung in C, B und Es;
Bässe in C, Schlagzeug.
Gern nimmt der Bezirk Oberbayern die Anregungen örtlicher Blasmusiken oder Gemeinden auf, und bearbeitet regional überlieferte Melodien für diese Besetzung.

AdS 09 - Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet

Titelseite

Mit einem Beitrag von Harald Dreo, Auszügen aus Zeitschriften der österr. Volksliedforschung, der Schneeberger Liedersammlung von Kronfuß/Pöschl (1930), unveröffentlichten Sammelergebnissen und Beispielen der Liedübernahme in der oberbayerischen Volksliedpflege seit 1930

Bearbeitet von Harald Dreo, Eva Bruckner und Ernst Schusser

Vorwort
Zum achten Mal begeben sich oberbayerische Volksmusikanten und ihre Freunde "Auf die Spuren von ...". Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das "Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern" interessierten Volksmusikanten aus allen Teilen Oberbayerns die Gelegenheit geben, vor Ort der Tätigkeit großer Volksmusiksammler und -forscher nachzuspüren oder die Heimat wichtiger und einflußreicher Persönlichkeiten der oberbayerischen Volksmusik kennenzulernen. Diese Fahrten sollen in praxisnaher und geselliger Weise Einblick in die Oberbayern umgebenden einflußreichen Musiklandschaften gewähren. Dabei wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volksliedarchiv sowohl über Leben, Werk, Veröffentlichungen und Bedeutung der Sammler und Forscher informiert, als auch der Bezug zu den heutigen Sängern und Musikanten bekannten Liedern und Musikstücken hergestellt.

Auf den Spuren von ...

Seit 1987 besteht die Veranstaltungsreihe "Auf den Spuren von ...". Fast jedes Jahr begeben sich oberbayerische Volksmusikanten und ihre Freunde "Auf die Spuren der regionalen musikalischen Volkskultur" (AdS) und besuchen andere Landschaften und Regionen. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das "Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern" interessierten Volksmusikanten aus allen Teilen Oberbayerns die Gelegenheiten geben, vor Ort der Tätigkeit großer Volksmusiksammler und -forscher nachzuspüren. Diese Fahrten sollen in praxisnaher und geselliger Weise Einblick in die Oberbayern umgebenden einflußreichen Musiklandschaften gewähren. Dabei wird sowohl über Leben, Werk, Veröffentlichungen und Bedeutung der Sammler und Forscher informiert, als auch der Bezug zu Liedern, Musikstücken und Tänzen hergestellt, die heutigen Sängern und Musikanten in Oberbayern bekannt sind. Zu jeder Fahrt wird ein Heft zusammengestellt mit nötigen Informationen, Liedern, Beispielen, usw. Das Heft und die Veranstaltung soll auch die freundschaftliche Zusammenarbeit des Bezirks Oberbayern mit Personen und Institutionen der Volksmusikforschung und -pflege in den besuchten Regionen dokumentieren. Im Besonderen ist die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Otto Holzapfel und dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg zu vermerken.

Persönlichkeiten der Volksmusik

Viele Menschen in Oberbayern haben dazu beigetragen, dass das Wort von der "lebendigen Volksmusik" in unserer Heimat mit Inhalt gefüllt wurde. Einige Persönlichkeiten haben mit eigenen Überzeugungen, persönlichen Vorlieben und individuellen Auswahlkriterien und Wertungsmaßstäben die Volksmusik und ihre Pflege in all ihrer Vielfalt immer wieder aufs Neue beeinflusst.

Auch Gesangs- und Musikgruppen haben die gegenwärtige Volkslied- und Volksmusikpflege in Oberbayern entscheidend mitgeprägt. Der persönliche Umgang mit der Überlieferung, ihre Art der Darstellung, der Übernahme, der Veränderung, ihre Neuerungen und Neuschöpfungen haben das Erscheinungsbild der Volksmusikpflege in Oberbayern heute grundlegend mitgestaltet. Über ein halbes Jahrhundert können wir ja mittlerweile auf die Volksliederneuerung in Oberbayern seit dem Kiem Pauli zurückblicken. Für viele Volksmusikfreunde, Sänger und Musikanten sind die neuen und neugestalteten - oder wieder entdeckten und neugefassten - Stücke und Lieder Vorbild geworden. Doch die wenigsten davon sind schriftlich oder auf Noten festgehalten.


Quellen und Schriften zur Volksmusik

Der Bezirk Oberbayern will mit seinem Volksmusikarchiv einen Beitrag zur Dokumentation der regionalen Musiktradition in Oberbayern in ihrer ganzen Bandbreite leisten. Dazu werden auch von Zeit zu Zeit wichtige Ergebnisse aus der Arbeit des Volksmusikarchives in Buchform präsentiert.
Dabei geht es auch um die kommentierte Vermittlung von Zeugnissen des sich wandelnden musikalischen Volkslebens in Vergangenheit und Gegenwart aller Regionen und Grenzgebiete Oberbayerns. Die Veröffentlichungen des Bezirks Oberbayern in der Reihe "Quellen und Schriften zur Volksmusik" (QSV) machen für den Einzelnen schwer erreichbare Quellenmaterialien zugänglich. Sie wollen den großen Kreis derer ansprechen, die an den Erscheinungsformen der volksmusikalischen Tradition unserer Heimat näher interessiert sind, sei es durch den Reprint alter Drucke, durch Erstveröffentlichungen oder Faksimile-Erstausgaben wichtiger Musikantenbücher und Liederhandschriften oder durch schriftliche Übertragung mündlicher Aufzeichnungen. Zugleich sollen hier auch Berichte über volksmusikalische Sammelfahrten und Schriften zur Kenntnis der Volksmusik und ihrer Pflege ihren Platz finden.


Besetzungen

In der Reihe "Dokumente regionaler Musikkultur" stellt das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern auch vollständige Instrumentalbesetzungen für Blasmusik und Salonmusik/Streichmusik zur Verfügung. Das Spielen aus den ausgewählten Noten (Stimmheften) ist neben dem auswendigen Musizieren und dem "halbauswendigen" Spielen nach Melodiehandschriften (Melodieinstrumente spielen nach Noten, Begleitung und Bass auswendig) die dritte wichtige Musizierform in der regionalen Musiktradition.

Oftmals haben Militärmusiker oder städtische Musikmeister die Stimmhefte für die (ländlichen) Besetzungen geschrieben. Die Notenvorgaben konnten - ähnlich wie beim Singen nach Chorsätzen - beim Musizieren wenig variiert werden, da der Instrumentalsatz festgelegt war.


Spielhefte

In der Reihe "Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern" gibt das Volksmusikarchiv auch Spielhefte für Einzelinstrumente oder Besetzungen heraus, die in der heutigen musikalischen Volkskultur eine Rolle spielen. Die Noten stammen zumeist aus oberbayerischer Überlieferung (Handschriften, Drucke, mündliche Überlieferung) und wurden von Mitarbeitern des Volksmusikarchivs für den heutigen Gebrauch in der Volksmusikpflege und der regionalen Musikkultur aufbereitet.

Die Melodien und Sätze der Spielhefte sind nicht bei der GEMA angemeldet und können tantiemenfrei öffentlich zur eigenen Freude und Freude der Zuhörer aufgeführt werden. Jede weitere, besonders gewerbliche Nutzung oder auch Tonaufnahme bedarf aber der vorherigen Anfrage und schriftlichen Genehmigung.


Überlieferte Volksmusik und Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern

Titelseite

Die umfangreichen Broschüren in der Reihe "Überlieferte Volksmusik und Dokumente regionaler Musikkultur aus ..." enthalten breitgefächerte Informationen zur überlieferten und gegenwärtigen musikalischen Volkskultur in einem oberbayerischen Ort und seiner Umgebung. Die Zusammenstellungen geschahen anläßlich der "Oberbayerischen Kulturtage" in dem jeweiligen Ort oder der Region oder wurden als Ergebnisse eines Feldforschungsprojektes erstellt. Zusammengetragen sind in Auswahl Quellen aus gedruckter, handschriftlicher und mündlicher Überlieferung, aus Archiven, Bibliotheken und von Gewährspersonen, mit Informationen z.B.

Druckwerke

Ganz vielfältig sind die Anfragen, die an das Volksmusikarchiv gestellt werden: Da geht es um Instrumentalnoten, Lieder, Tänze zu überlieferten Besetzungen, Aufsätze und Kommentare, Informationen der verschiedensten Art … –.

Zu immer wiederkehrenden Anfragen oder anderen interessanten Themen haben wir am VMA verschiedene Veröffentlichungen zur Volksmusik und regionalen Musikkultur in Oberbayern erstellt und in unterschiedlicher Anzahl gedruckt. Da stehen z.B. Liedhefte der Aktion "Weihnachtslieder Selber Singen" (Auflage bis 2014 über 70.000 Stück) einer kopierten Kleinstauflage mit dem Text eines Vortrags oder einer Rundfunksendung gegenüber. Dies zeigt die ganze Bandbreite und die Vielfalt, in der sich die Druckwerke aus der Volksmusikarbeit des Bezirks Oberbayern bewegen: