- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
CD "Bei da Lindn bin i gsessn ..."

Dokumente regionaler Musikkultur - Ausstellungen/Museen 04
"Bei da Lindn bin i gsessn ..."
Blumen und Bäume, Sträucher und Buschen, Obst und Kräuter, Garten und Gärtnerin in überlieferten Liedern, dazu Stücke für Saitenquintett
Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern hat die Landesgartenschau 2004 in Burghausen zum Anlaß für eine Umfrage genommen: Die Leser/Bezieher des Mitteilungsblattes "Informationen aus dem Volksmusikarchiv" sollten aus ihrer Kenntnis Lieder einsenden, in denen die Rede ist von Blumen, Bäumen, Obst, Gemüse, Kräutern, Garten, Gartenarbeit und Gärtner(innen) - und dies entweder im realen oder übertragenen Sinn.
Ungefähr 200 Liednennungen waren innerhalb vier Wochen im April 2004 zu verzeichnen. Der Bogen spannte sich vom deutschen und internationalen Schlager über das deutsche Volks-, Schul- und Kinderlied, alte regional überlieferte Gesänge, Lieder der Volksliedpflege und geistliche (Volks-)Lieder bis hin zu Neukompositionen.
Die vorliegende CD trifft eine strukturierende Auswahl aus Liedern der Umfrage und den im VMA vorhandenen Belegen. Wir haben nur überlieferte Lieder und Texte ausgewählt. GEMA-pflichtige Neukompositionen (z.B. Schlager, Kindergarten- und Schullieder) haben wir aus urheberrechtlichen und finanziellen Gründen nicht aufgenommen.
Die einzelnen Liedgruppen sind durch Instrumentalmusik getrennt (Nr. 1, 7, 12, 14, 19, 27, 31): Das "Ensemble Saitentanz" mit Helmut Scholz spielt überlieferte Melodien aus Oberbayern im neuen Gewand für Saitenquintett (Hackbrett, Zither, Harfe, Gitarre, Kontrabaß).
Die Hinweise zu den Liedern und Instrumentalstücken geben Einblicke in die Wege der Überlieferung und die Vielfalt und Form des früheren und heutigen Gebrauchs. Dazu gibt es weitere Informationen über den Abdruck der Noten und die Daten der Tonaufnahme.
In vielfältiger Art sind Blumen, Bäume, Sträucher, Buschen, Obst, Kräuter, Garten, Gärtnerin in Liedertexten gebraucht. Es gibt Lieder, bei denen z.B. ein spezieller Baum (Linde, Nußbaum) oder eine Blume (z.B. Rose, Edelweiß) im Mittelpunkt steht. Bei anderen werden mehrere Pflanzen aufgezählt. In einigen Liedern werden Namen von Blumen eher beliebig und unbewußt, als Reim oder als Füller benutzt. Auch die Bedeutung von Pflanzen und Garten im übertragenen und symbolhaften Sinn (u.a. bei religiösen Liedern) ist bemerkenswert. Einige Hinweise dazu sind den Liedern beigegeben.
- Alter Rosenheimer Hochzeitsmarsch - Saitenquintett
- "Bei da Lindn bin i gsessn" (Anhören)
- "Geh nur eina in Rosngarten" - Drei rote Röserl
- "Wohl in da Wiedaschwing" (Anhören)
- "Jetzt fangt si scho des Fruahjahr o"
- "Greana Rautnstock" (Anhören)
- Bayrisch Polka mit a-moll - Saitenquintett
- "O Tannabam" (Anhören)
- " 's Dirnderl sitzt z'höchst in an Kerschbaum drobm"
- "A schöna Buxbam"
- "Jetzt kimmt die schöne Frühlingszeit" - St. Quirin-Lied
- Josefi-Polka - Saitenquintett
- "Mei' Dienal hat g'sagt" - Der Busch'n
- Allegro Nr. 63 aus dem Kloster Weyarn - Saitenquintett
- Der Nussenbaum (Anhören)
- "Das schönste Bleamal auf da Welt" - Das Edelweiß (Anhören)
- "Müde kehrt ein Wandersmann zurück" - Die Gärtnersfrau
- "Drunt in der greana Au" (Anhören)
- Girgl-Walzer - Saitenquintett
- "Das ist der Daumen" - Kinderreim
- "Ringl, ringl, reia, d'Mädl gehn in d'Heia" - Kinderreim (Anhören)
- "Ein Männlein steht im Walde"
- "Ringel, ringel, Rosen" - Kinderreim, Kinderspiel
- "Ringl, ringl, reia, san ma Kinder dreia" - Kinderreim, Kinderspiel
- "Nun will der Lenz uns grüßen"
- "Petersilie, Suppenkraut" - Kinderreim
- Rheinländer aus Kirchdorf - Saitenquintett (Anhören)
- "Unsre kräuterreiche Au" - geistliches Volkslied
- "Maria ging in Garten" - geistliches Volkslied (Anhören)
- "Aus dreien schönen Blümelein" - geistliches Volkslied (Anhören)
- Allegretto aus Tittmoning von 1837 - Saitenquintett
- "Am Brunnen vor dem Tore" - Der Lindenbaum
- "Sah ein Knab ein Röslein stehn" - Das Heidenröslein
anschauen S. 2 Impressum
anschauen S. 3 Vorwort
anschauen Begleittext S. 4
Mitwirkende:
Sänger: Rohrdorfer Sänger (Konrad Thalmeier, Andreas Wiesböck, Anton Stadler, Zither: Werner Graxenberger) (2), Salzburger Dreigesang (Christl Klappacher, Hannerl Wallner, Eva Bruckner) (3), Hans (diatonische Harmonika) und Maria (Gitarre) Auer (4), Menzinger Sänger (Roman Fallbacher, Peter Igl, Hans Roith) mit Zitherbegleitung (Theo Kohler) (5), Geschwister Forster (Anneliese Forster, Marlene Spiegelsberger, Toni Forster) mit Zitherbegleitung (Roman Messerer) (6), Eva Bruckner und Hans Sulzberger (8), Manfred Wallner und Eva Bruckner (Gitarre) (9), Eva Bruckner (10), Sepp Linhuber und Franz Xaver Taubenberger, Eva Bruckner (Gitarre) (11), Robert Janning und Hans Berger (Zither) (13), Dagmar Held (Gitarre) (15), Hans und Maria (Gitarre) Auer (16), Moritatensänger des Bezirks Oberbayern (17), "D'Huadara" aus Moos (18), Vroni und Max Leidel (20, 24, 26), Elf Kinder der 3. und 4. Klassen der Justus-von-Liebig-Schule Heufeld mit ihrem Lehrer Hans Schnitzlbaumer (Klavier) (22, 25), Max Leidel (23), Linhuber-Dreigesang (Rosa, Sepp, Brigitta) mit Gitarrenbegleitung (Sepp Linhuber jun.) (28), Annemarie Meixner, Eva Bruckner und Volk (29), Auer Sängerinnen (Anneliese Eutermoser, Gretl Grimm, Rosmarie Riedl) mit Zither- und Gitarrenbegleitung (Christine und Martin Albert) (30), Männergesangsverein Ellmosen (Ltg. Konrad Liebscher) (32), Männergesangsverein "Liederkranz Steingaden" e.V. (Ltg. Caspar Berlinger) (33).
Musikanten: "Ensemble Saitentanz" (Sabine Riemer, Helmut Scholz, Sissi Thaler, Martin Prochazka und Erich Kogler) (1, 7, 12, 14, 19, 27, 31).
Alle Lieder und Instrumentalstücke auf dieser CD sind nicht von der GEMA vertreten und können ohne Anmeldung bei der GEMA und ohne Tantiemenzahlung jederzeit öffentlich gespielt werden. - Keine gewerbliche Nutzung.
Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege, 83052 Bruckmühl.
Der Herausgeber behält sich die Rechte für jede gewerbliche Nutzung der Tonaufnahmen vor.
München 2004.
Inhalt: CD mit eingelegtem Informationsheftchen (24 Seiten).
Selbstkostenpreis: 10,- €
Bestellnummer: CD-Dok-Aus-04
Kurztitel: Lindn