- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
CD "Volksmusik im Chiemgau"

Dokumente regionaler Musikkultur - Ausstellungen/Museen 01
Volksmusik im Chiemgau
Dokumente der Volksmusiksammlung und -pflege über 200 Jahre
Die vorliegende CD "Volksmusik im Chiemgau" soll ausgewählte Hörbeispiele zu der gleichnamigen Ausstellung im Kloster Seeon liefern. Über einen Zeitraum von 200 Jahren sind die unterschiedlichsten Dokumente regionaler Musikkultur vertreten: Musik in Kirchen und Klöstern, Tanzmusik, Salonmusik, Blasmusik, Volksgesang in Brauchtum oder Geselligkeit, Zeugnisse von Volkslied-, Volksmusik- und Volkstanzpflege. Dabei mögen diese Aufnahmen dazu beitragen, die Gegenwart nicht zu überschätzen.
Die Ausstellung "Volksmusik im Chiemgau" versucht einen großen Überblick über die Vielfalt vergangenen Singens und Musizierens zu geben, um die gegenwärtigen Erscheinungsformen der Volksmusik verstehen zu können. Unsere CD trägt dieses Anliegen selbständig weiter. Sie berichtet in Neuaufnahmen nach originalen Notenhandschriften, Drucken und Besetzungen von geistlichen Lieder um 1800, von Haus- und Tanzmusik in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, von der 1. Welle der Volksliedsammlung und -pflege in Oberbayern im Kreis um Herzog Maximilian, vom Volksliedforscher August Hartmann und seinen Sammelergebnissen im Chiemgau, von Salon-, Tanz-, Zither- und Bandoneonmusik um 1900, von den Sammelfahrten des Kiem Pauli und den Formen und Ausprägungen der in den 30er Jahren und verstärkt nach dem 2. Weltkrieg beginnenden neuen Volksliedpflege in Oberbayern. Dabei sind für die Zeit ab 1930 schon Originalklänge von Metallophon- und Schellackplatten zu hören, ab 1950 stehen Tonbandaufnahmen zur Verfügung.
- "Tauet Himmel den Gerechten" (Anhören)
- Osterhalleluja aus Schnaitsee
- Ländler für Klavier 1809
- "Als Jüngling schlug mir hoch die Brust" (Anhören)
- "Was i nur treib und thua"
- Gitarrenländler von Ignaz Lachner (Anhören)
- "Es solle dich erfreuen"
- Landler aus Ruhpolding um 1850
- Schottisch für Harmoniemusik 1853
- "Und des oa Bergl auf"
- "Schotte" aus Grassau
- "Auf auf gschwind Jodel von der Rua" (Anhören)
- Mazurka für Salonquartett
- Klarinettenhalbwalzer mit Geigenaushalter (Anhören)
- Ländler für Concertina
- Polka für Zither
- "Juhe, frisch auf, wem's Schiaßn freut"
- Die Gesangsgruppe Kurz aus Chieming, in Siegsdorf 1932 - "O du schöne süaße Nachtigall" (Anhören)
- Die Aschauer Dirndl - "Du schlauer Kuckuck" 1939
- Lisl Gschoßmann und Wastl Fanderl - "Der Ehestreit" 1935
- Bergener Volkslieder-Sänger - "Annamirl mach auf" 1936
- Blaskapelle Übersee - Landler in B
- Riederinger Buam - "Bei da Lindn bin i gsessn" 1951
- Fanderl Trio - "Auf da Gwahn da kloane Hoh" 1951
- "Die Vier vom Gamsstadl" - "Lustig ist das Köhlerleben" 1955
- Innzeller Tanzlmusi - "Kaufmann-Polka" 1969
- Die Wirtsleute von St. Georgen - "Auf da Welt is schier nimma zum Sein" 1955
- Gauschrammeln mit "Gehpolka"
- Die Gesangsgruppe "D' Falkenstoana", Inzell - "Es is koa schönre Sach, juche" - Fuhrmannslied 1962
- Die Bojern-Dirndl - "Büabei bist harb auf mi" 1963
- Rottauer Tanzlmusik - "Boarischer" 1972
- Traunsteiner Dreigesang - "Ja Buam, seids lusti und wohlauf" 1973
- Walchschmied-Sänger - "Lobet den Herren" (Anhören)
- Klöpfelsinger aus Pittenhart - "Wohlauf meine Brüader" (Anhören)
- Kirtaglandler für Bandoneon (Anhören)
- Frauensinggruppe der Siebenbürger Sachsen, Traunreut - "De Astern"
anschauen S. 2 Impressum
anschauen S. 3 Vorwort
anschauen Begleittext S. 4
Mitwirkende:
Sänger: Chor (Ltg. Hubert Meixner), Orgel Josef Schwarzenböck (1), Vokalsextett (Ltg. Hubert Meixner) (2), Josef Linhuber und Franz Xaver Taubenberger, Gitarrenbegleitung Eva Bruckner (4), Martin Meier, Zitherbegleitung Hans Berger (5), Konrad Thalmeier (7), Georg Sojer und Pongratz Gstatter, Gitarre Eva Bruckner (10), Sepp Steiner und Reinhold Steiger, Gitarrenbegleitung Sepp Hornsteiner (12), Georg Kötzinger, Harmonikabegleitung Hans Auer (17), Gesangsgruppe Kurz aus Chieming 1932 (18), Aschauer Dirndl 1939 (19), Lisl Gschoßmann und Wastl Fanderl 1936 (20), Bergener Volkslieder-Sänger 1936 (21), Riederinger Buam, Zitherbegleitung Hans Reichl 1951 (23), Fanderl Trio, Zitherbegleitung Hans Reichl 1951 (24), "Die Vier vom Gamsstadl", Hackbretteinspielung Lisl Fanderl 1955 (25), Loni und Martl Meier, Zitherbegleitung Hans Reichl 1955 (27), Gesangsgruppe "D'Falkenstoana", Zitherbegleitung Hans Reichl 1962 (29), Bojern-Dirndl, Zitherbegleitung Hans Reichl 1963 (30), Traunsteiner Dreigesang, Begleitung Berchtesgadener Saitenmusi 1973 (32), Walchschmied-Sänger, Zitherbegleitung Franz Osterhammer (33), Frauen, Männer und Kinder aus Pittenhart mit Hans Bruckner (34), Frauensinggruppe der Siebenbürger Sachsen (Ltg. Grete Fredel) (36).
Musikanten: Peter Denzler (Klavier) (3), Sepp Hornsteiner (Gitarre) (6), Wolfgang Forstner (Es-Klarinette), Hans Eham (B-Klarinette), Sepp Neuner (Geige), Eva Bruckner (Cello) (8), Mitglieder der Blaskapelle Vagen (Ltg. Hans Eham) (9), Konrad Schwaiger (Querflöte), Sepp Kaschak (Bratsche), Otto Dufter (Gitarre) (11), Gertraud Frey (Querflöte), Josef Kaschak (Geige), Xaver Stadler (Sekundgeige), Eva Bruckner (Gitarre) (13), Wolfgang Forstner und Alois Plommer (Klarinetten), Xaver Stadler (Geige), Klaus Auer (Tenorhorn), Hans Binder (Tuba) (14), Stefan Straubinger (Concertina) (15), Michael Amann (Zither) (16), Blaskapelle Übersee 1966 (22), Inzeller Tanzlmusi 1969 (26), Gauschrammeln 1968/1969 (28), Rottauer Tanzlmusik 1972 (31), Anneliese Mayer (Bandoneon) (35).
Herausgegeben vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Friedrich-Jahn-Str. 3, 83052 Bruckmühl zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk.
München 1994.
Inhalt: CD mit eingelegtem Informationsheftchen (28 Seiten).
Selbstkostenpreis: 10,- €
Bestellnummer: CD-Dok-Aus-01
Kurztitel: Chiemgau