- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
CD "Mir san frische Holzer ..."

Dokumente regionaler Musikkultur - Ausstellungen/Museen 05
"Mir san frische Holzer ..."
Arbeit und Freizeit, Mensch und Natur, Wirklichkeit und Darstellung - Lieder und Musik vom Leben der Holzknechte
Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern legt in Zusammenarbeit mit dem Holzknechtmuseum Ruhpolding-Laubau im Jahr 2004 diese neue reichhaltige CD der Reihe "Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern" mit Liedern und Musik vom Leben der Holzknechte vor. Es handelt sich um eine aus Gründen der Laufzeit etwas verkürzte Neuauflage der Musikkassette aus dem Jahr 1996, die vom Volksmusikarchiv als begleitender Tonträger zur Dauerausstellung "Lied und Musik der Holzknechte" im Danzer-Haus des Holzknechtmuseums Ruhpolding-Laubau erarbeitet worden ist.
Hinzuweisen ist auf das Liederheft "De Holzknechtbuama müaßn früah aufsteh" mit Liedern, Rufen, Musik und Photos aus dem Leben der Holzknechte, das das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern 1996 herausgegeben hat. Hier findet sich auch eine detaillierte Einführung in die verschiedenen musikalischen, textlichen und funktionalen Aspekte der Holzknechtlieder, die teils auf dieser CD erklingen, so z.B.:
- Gebrauch im Singen und Musizieren durch die Holzknechte selbst.
- Arbeits- und Verständigungsrufe.
- Holzknechte als Menschen in Arbeit, Liebe und Freizeit.
- Kritische Lieder über die Waldnutzung unter nur wirtschaftlichen Aspekten.
- Schwere Holzarbeit mit Gefahren und Todesfällen (Totengedächtnislieder).
- Vierzeiler über Holzknechte - lustig, besinnlich, belanglos - oft voll Lebensweisheiten.
- Darstellung von Leben und Arbeit der Holzknechte durch Außenstehende.
- Die Holzknechte, Leben und Arbeit in Klischee, Film, Folklore, Theater, Gebrauchsdichtung.
Möge diese CD-Dokumentation in all ihrer Buntheit, Vielfalt und Lebendigkeit ihren Hörern einen Einblick geben in "Lied und Musik vom Leben der Holzknechte", mit Blick auf Arbeit und Freizeit, Mensch und Natur, Wirklichkeit und Darstellung.
- "Rueff zum Hl. Patron Vincenti" (Anhören)
- "Heilger Vinzenz, hier auf Erden" (Anhören)
- Landler für 2 Klarinetten, Ruhpolding um 1850
- "Gar freudig wollen wir heut singen"
- "Stehe stille, liebe Jugend" - "Trauerlied für Peter Reindl"
- "Wir kommen heut von Weitem her" - Egerer Vinzenilied
- "I bin halt, i bleib halt" - Handwerkerlied
- "Aber grüaß enk God, Leitl" (Anhören)
- Miesbacher Landler, Ruhpolding um 1850
- "Und die Holzknecht im Wald"
- "Im Fruahjahr, wenn der Schnee weg is"
- Landler, Ruhpolding um 1850 (Anhören)
- Verständigungsrufe der Holzknechte
- "Und a Waldbua bin i" - Der Waldbua
- Landler, Ruhpolding um 1850
- "Ja, i gehs in Wald aussi" - Der Waldhansl (Anhören)
- "Und de Holzknechtbuama tuats gar narrisch gfreun"
- Ruf und Antwort - Begegnungsrufe
- "Ihr lustigen Brüader" - Waldhauerlied
- Unterlandler I - Zitherlandler (Anhören)
- "Drei Holzknecht lustig"
- "Da Lahnsattler Holzknecht, a luschtiga Bua"
- 's Deandl mitn rotn Miada
- "Ja, de Holzknechtbuam müassn früah aufsteah" (Anhören)
- Bschoad toan - Ruf-Antwort-Jodler
- "Es wollten zwölf Jaga" - Holzhacka-Thresei
- Unterlandler II - Zitherlandler
- "Wia sche is im Wald" - Holzknecht-Gstanzln (Anhören)
- "Mei Schatz is a lustiga Holzknecht"
- Verständigungsrufe der Holzknechte
- "Da Jaga und da Grenza" - Vierzeiler
- Rheinländer - mit Bandoneon (Anhören)
- "Mir san frische Holzer" - Vierzeiler (Anhören)
- Jodler - zur Arbeit
- "Mei Schatz is a Holzknecht" - Vierzeiler
- Tiroler Holzhackerbuab'n - Marsch
anschauen S. 2 Impressum
anschauen S. 3 Vorwort
anschauen Begleittext S. 4
Mitwirkende:
Sänger: Hans Sulzberger (1), Quartett Meixner (2, 4), Gitta und Sepp Gaisreiter (auch Bandoneon) (5), Eva Bruckner und Nachsänger (6), Ossi Hackl (Zither) und Hannes Janßen (Baßgitarre) (7, 14, 20), Mankei-Dreigesang (8, 31), Hans Köhl und Gudrun Korbuly-Köhl (10, 18, 25), Sepp Linhuber und Franz Xaver Taubenberger (11), Hans Köhl (13, 30, 34), Hans Köhl und Gudrun Korbuly-Köhl, Gitarrenbegleitung Eva Bruckner (16), Christl Arzberger (auch Gitarre) und Eva Bruckner (17, 28), Rohrdorfer Sänger (19, 35), Bojern Sängerinnen, Gitarrenbegleitung Eva Bruckner (21, 29), Anzenberger Dreigesang (22, 24, 33), Sepp und Rosa Linhuber (Vorsänger) und eine gesellige Runde (26).
Musikanten: Sepp Wastlhuber und Hans Eham (Klarinette), Sepp Neuner (Geige), Eva Bruckner (Cello) (3, 9, 12, 15), Ossi Hackl (Zither) und Hannes Janßen (Baßgitarre) (23, 27), Sepp Gaisreiter (Bandoneon) (32), Christian Kellerer (Akkordeon) (36).
Alle Lieder und Instrumentalstücke auf dieser CD sind nicht von der GEMA vertreten und können ohne Anmeldung bei der GEMA und ohne Tantiemenzahlung jederzeit öffentlich gespielt werden. - Keine gewerbliche Nutzung!
Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege, 83052 Bruckmühl.
Der Herausgeber behält sich die Rechte für jede gewerbliche Nutzung der Tonaufnahmen vor.
München 2004.
Inhalt: CD mit eingelegtem Informationsheftchen (32 Seiten).
Selbstkostenpreis: 10,- €
Bestellnummer: CD-Dok-Aus-05
Kurztitel: Holzer