- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Dreißig schöne deutsche Volkslieder

Dreißig schöne deutsche Volkslieder I
- Texte ohne Melodie in alphabetischer Reihenfolge -
- I. Ade zur guten Nacht (S. 2/3 anschauen)
- II. Ännchen von Tharau
- III. Als wir jüngst in Regensburg waren
- IV. Am Brunnen vor dem Tore
- V. Auf de schwäb'sche Eisebahne
- VI. Das Wandern ist des Müllers Lust
- VII. Der Mai ist gekommen
- VIII. Der Mond ist aufgegangen
- IX. Die Gedanken sind frei
- X. Drei Lilien, drei Lilien
- XI. Du, du liegst mir im Herzen!
- XII. Ein Jäger aus Kurpfalz
- XIII. Es, es, es und es
- XIV. Es klappert die Mühle
- XV. Guten Abend, gut' Nacht
- XVI. Horch, was kommt von draußen rein?
- XVII. Ich hatt' einen Kameraden (S. 14/15 anschauen)
- XVIII. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten - Die Lorelei
- XIX. Im schönsten Wiesengrunde
- XX. Im Wald und auf der Heide
- XXI. In einem kühlen Grunde
- XXII. Kein schöner Land in dieser Zeit
- XXIII. Lustig ist das Zigeunerleben
- XXIV. Mariechen saß weinend im Garten
- XXV. Muß i denn, muß i denn (S. 20/21 anschauen)
- XXVI. Nun ade, du mein lieb' Heimatland
- XXVII. Sah ein Knab' ein Röslein stehn
- XXVIII. Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- XXIX. Wem Gott will rechte Gunst erweisen
- XXX. Wenn alle Brünnlein fließen
Bei vielen dieser deutschen Volkslieder sind Textdichter und/oder Komponisten/Bearbeiter bekannt - das "Volk" hat aber vielfach Texte und Melodien im natürlichen Singen verändert und zurechtgesungen. Beliebt und bekannt sind sie, gesungen wurde allein oder in Gemeinschaft, wenn einem zum Singen zumute war. Im Ausland (z.B. Japan, England, USA) sind diese Lieder auch heute noch ein Markenzeichen deutscher Kultur. Im Inland geraten sie immer mehr in Vergessenheit, u.a. da die junge Generation viele dieser deutschen Volkslieder in der Regel nicht mehr (in der Schule) lernt.
Diese Lieder stifte(te)n auch Identität nach innen: Gemeinsames Singen hat die Menschen verbunden, die in verschiedenen deutschen Landschaften lebten und zusammenkamen oder durch das Schicksal zusammengeholt wurden - ob bei Festen in Freude und Fröhlichkeit - oder in Leid und Not, z.B. in und nach dem Krieg, auf der Flucht, bei der Vertreibung, bei der Aussiedlung - oder in der Neuen Heimat. Dies alles belegen auch die Untersuchungen des Volksmusikarchivs in den letzten Jahren.
Die "Deutschen Volkslieder" gehören auch zum zentralen Liedrepertoire der Sängerinnen und Sänger, die das VMA im Rahmen der Feldforschung zur regionalen Musiktradition in Oberbayern seit den 1980er Jahren befragt hat. "Sah ein Knab' ein Röslein stehn" geht durch alle Schichten. Natürlich gefallen nicht alle Texte und sie werden auch nicht immer verstanden - aber trotzdem gesungen. Mit den Liedern verbinden sich oft viele Erinnerungen und Gefühle - sie sind ein Teil oberbayerischer Regionalkultur.
Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern hat alle 30 Lieder dieses Heftes in weiteren Formaten für den praktischen Gebrauch erarbeitet:
- Singheft "Sah ein Knab' ein Röslein stehn" mit Noten, Liedertexten und umfangreichen Quellenhinweisen im Format 19 cm x 26 cm.
- Kopiervorlagen (DIN A 4 Hochformat) der Liedertexte in großer Schrift zum leichten Mitlesen und Singen (z.B. für ältere Menschen).
Herausgegeben von: Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl, Fax 08062/8694.
Inhalt/Gestaltung/Bearbeitung: Eva Bruckner, Ernst und Margit Schusser.
Titelbild: Buchillustration von Henri Bacher (1890-1934).
Druck: Berchtesgadener Anzeiger, 83471 Berchtesgaden.
München 2006.
Inhalt: 30 Liedtexte ohne Melodie.
Umfang: 24 Seiten, Format DIN A6.
Selbstkostenpreis: 1,– €
Bestellnummer: Tasch-Texte-01
Kurztitel: DtVl