- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Publikationen
- Beiträge für die Medien
- Liedblätter zum Herunterladen
- Otto Holzapfel, Liedverzeichnis
- Das Volksmusikarchiv
- Die Volksmusikpflege
- Unser Mitteilungsblatt
- Anmeldeformulare
- Ihre Mitarbeit
- Info/Service
- FarVo - Frei aufführbare regionale Volksmusik
Text zu: Das Achte. Der Mond ist aufgegangen.
- Der Mond ist aufgegangen, / die goldnen Sternlein prangen / am Himmel hell und klar; / der Wald steht schwarz und schweiget, / und aus den Wiesen steiget / der weiße Nebel wunderbar.
- Wie ist die Welt so stille / und in der Dämmrung Hülle / so traulich und so hold! / Als eine stille Kammer, / wo ihr des Tages Jammer / verschlafen und vergessen sollt.
- Seht ihr den Mond dort stehen? / Er ist nur halb zu sehen / und ist doch rund und schön. / So sind wohl manche Sachen, / die wir getrost verlachen, / weil unsre Augen sie nicht sehn.
- Wir stolzen Menschenkinder / sind eitel arme Sünder / und wissen gar nicht viel; / wir spinnen Luftgespinste / und suchen viele Künste / und kommen weiter von dem Ziel.
Text zu: Das Siebte. Der Mai ist gekommen
- Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus: / da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus! / Wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, / so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt.
- Herr Vater, Frau Mutter, dass Gott euch behüt! / Wer weiß, wo in der Ferne mein Glück mir noch blüht. / Es gibt so manche Straße, da nimmer ich marschiert, / es gibt so manchen Wein, den ich nimmer noch probiert.
- Frisch auf drum, frisch auf drum im hellen Sonnenstrahl, / wohl über die Berge, wohl durch das tiefe Tal! / Die Quellen erklingen die Bäume rauschen all; / mein Herz ist wie 'ne Lerche und stimmet ein mit Schall.
Text zu: Das Sechste. Das Wandern ist des Müllers Lust
- Das Wandern ist des Müllers Lust, / das Wandern ist des Müllers Lust, / das Wandern. / Das muss ein schlechter Müller sein, / dem niemals fiel das Wandern ein, / dem niemals fiel das Wandern ein, / das Wandern. / Das Wandern, das Wandern, das Wandern, / das Wandern, das Wandern.
- Vom Wasser haben wir's gelernt, / vom Wasser haben wir's gelernt / vom Wasser. / Das hat nicht Ruh bei Tag und Nacht, / ist stets auf Wanderschaft bedacht, / ist stets auf Wanderschaft bedacht, / das Wasser. ...
- Das sehn wir auch den Rädern ab, / das sehn wir auch den Rädern ab, / den Rädern, / die gar nicht gerne stille stehn / und sich bei Tag nicht müde drehn, / und sich bei Tag nicht müde drehn, / die Räder. ...
Text zu: Das Fünfte. Auf de schwäb'sche Eisebahne
- Auf de schwäbsche Eisebahne / gibts gar viele Haltstatione: / Schtuegart, Ulm und Biberach, / Mekkebeure, Durlesbach! / Trulla, trulla, trullala, / trulla, trulla, trullala, / Schtuegart, Ulm und Biberach, / Mekkebeure, Durlesbach!
- Auf de schwäb'sche Eisebahne / gibt es viel Restaura-tione, / wo ma esse, trinke ka, / alles, was der Mage ma. / Trulla, trulla, trullala, / trulla, trulla, trullala, / wo ma esse, trinke ka, / alles, was der Mage ma.
- Auf de schwäb'sche Eisebahne / braucht mer keine Postillone. / Was uns sonst das Posthorn blies, / pfeifet jetzt die Lokomotiv. / Trulla, trulla, trullala, / trulla, trulla, trullala, / Was uns sonst das Posthorn blies, / pfeifet jetzt die Lokomotiv.
Text zu: Das Vierte. Am Brunnen vor dem Tore
- Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum; / ich träumt' in seinem Schatten so manchen süßen Traum. / Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort; / es zog in Freud' und Leide zu ihm mich immer fort, / zu ihm mich immer fort.
- Ich musst' auch heute wandern vorbei in tiefer Nacht; / da hab' ich noch im Dunkeln die Augen zugemacht. / Und seine Zweige rauschten, als riefen sie mir zu: / "Komm her zu mir, Geselle, hier findst du deine Ruh, / hier findst du deine Ruh!"
- Die kalten Winde bliesen mir grad' ins Angesicht; / der Hut flog mir vom Kopfe, ich wendete mich nicht. / Nun bin ich manche Stunde entfernt von jenem Ort, / und immer hör' ich's rauschen: "Du fändest Ruhe dort, / du fändest Ruhe dort!"
Text zu: Das Dritte. Als wir jüngst in Regensburg waren
- Als wir jüngst in Regensburg waren, / sind wir über den Strudel gefahren. / Da war'n viele Holden, / die mitfahren wollten. / (Refrain:) Schwäbische, bayrische Dirndeln, / juchheirassa, / muss der Schiffsmann fahren.
- Und vom hohen Bergesschlosse / kam auf stolzem, schwarzem Rosse / adlig Fräulein Kunigund, / wollt mitfahren über Strudels Grund. / (Refrain:) Schwäbische, bayrische Dirndeln, / juchheirassa, / muss der Schiffsmann fahren.
- "Schiffsmann, lieber Schiffsmann mein, / sollt's denn so gefährlich sein? / Schiffsmann, sag mir's ehrlich, / ist's denn so gefährlich?" / (Refrain:) Schwäbische, bayrische Dirndeln, / juchheirassa, / muss der Schiffsmann fahren.
Text zu: Das Zweite. Ännchen von Tharau
- Ännchen von Tharau ist's, die mir gefällt; / sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld. / Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz / auf mich gerichtet in Lieb' und in Schmerz. / Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, / du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!
- Käm' alles Wetter gleich auf uns zu schlahn, / wir sind gesinnt, beieinander zu stahn. / Krankheit, Verfolgung, Betrübnis und Pein / soll unsrer Liebe Verknotigung sein. / Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, / du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!
- Recht als ein Palmenbaum über sich steigt, / hat ihn erst Regen und Sturmwind gebeugt, / so wird die Lieb' in uns mächtig und groß / nach manchen Leiden und traurigem Los. / Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, / du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!
Text zu: Das Erste. Ade zur guten Nacht
- Ade zur guten Nacht! / Jetzt wird der Schluss gemacht, / dass ich muss scheiden. / |: Im Sommer, da wächst der Klee, / im Winter, da schneit's den Schnee, / da komm ich wieder. :|
- Es trauern Berg und Tal, / wo ich vieltausendmal / bin drüber gegangen. / |: Das hat deine Schönheit gemacht, / die hat mich zum Lieben gebracht / mit großem Verlangen. :|
- Das Brünnlein rinnt und rauscht / wohl unterm Holderstrauch, / wo wir gesessen. / |: Wie mancher Glockenschlag, / da Herz bei Herzen lag, / das hast du vergessen. :|
- Die Mädchen in der Welt / sind falscher als das Geld / mit ihrem Lieben. / |: Ade zur guten Nacht. / Jetzt wird der Schluss gemacht, / dass ich muss scheiden. :|
Dreißig schöne deutsche Volkslieder

Dreißig schöne deutsche Volkslieder I
- Texte ohne Melodie in alphabetischer Reihenfolge -
- I. Ade zur guten Nacht (S. 2/3 anschauen)
- II. Ännchen von Tharau
- III. Als wir jüngst in Regensburg waren
- IV. Am Brunnen vor dem Tore
- V. Auf de schwäb'sche Eisebahne
- VI. Das Wandern ist des Müllers Lust
- VII. Der Mai ist gekommen
- VIII. Der Mond ist aufgegangen
- IX. Die Gedanken sind frei
- X. Drei Lilien, drei Lilien
- XI. Du, du liegst mir im Herzen!
- XII. Ein Jäger aus Kurpfalz
- XIII. Es, es, es und es
- XIV. Es klappert die Mühle
- XV. Guten Abend, gut' Nacht
- XVI. Horch, was kommt von draußen rein?
- XVII. Ich hatt' einen Kameraden (S. 14/15 anschauen)
- XVIII. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten - Die Lorelei
- XIX. Im schönsten Wiesengrunde
- XX. Im Wald und auf der Heide
- XXI. In einem kühlen Grunde
- XXII. Kein schöner Land in dieser Zeit
- XXIII. Lustig ist das Zigeunerleben
- XXIV. Mariechen saß weinend im Garten
- XXV. Muß i denn, muß i denn (S. 20/21 anschauen)
- XXVI. Nun ade, du mein lieb' Heimatland
- XXVII. Sah ein Knab' ein Röslein stehn
- XXVIII. Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- XXIX. Wem Gott will rechte Gunst erweisen
- XXX. Wenn alle Brünnlein fließen
Text zu: Hans, bleib da
- Hans, bleib da, du woaßt ja net wia's Wetta werd! / Hans, bleib da, du woaßt ja net wia's werd! / |: Es ko renga, es ko schneibn / oda a sche Wetta bleibn! / Hans, bleib da, du woaßt ja net wia's werd! :|
Als schneller Dreher oder geselliges Lied in ganz Oberbayern bekannt, örtlich oder der Situation angepaßt auch mit wechselnden Ansprechpersonen (Hans, Sepp). Fritz Huber aus Ostermünchen spielte eine um 4 Takte längere Fassung, in der das Motiv am Schluß wiederholt wurde, genauso wie am Anfang.